1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Canon i-Sensys LBP210-, MF420- und MF520-Serien

Canon i-Sensys LBP210-, MF420- und MF520-Serien: Neue Canon-S/W-Laser ab April

von Martin Neumann

Mit drei neuen S/W-Laser-Serien geht Canon Anfang April an den Start. Diese sind die einfachen Laserdrucker der LBP210-Serie und die schnellen Multifunktionsgeräte der MF420- und MF520-Serien. In der Hardware sind sich die Geräte recht ähnlich - Unterschiede gibt es bei Sicherheits- und Produktivitätsfunktionen.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon i-Sensys LBP220, LBP320, MF440 und MF540-Serie" verfügbar.

Bei den neuen S/W-Laserserien handelt es sich um die dreiköpfige LBP200-Druckerserie und die beiden Multifunktions-Serien MF400 und MF500. Erstere bringt vier Geräte mit, letztere zwei.

Gemein haben alle Serien ihre recht hohen Druckgeschwindigkeiten von 33, 38 und 43 ipm. Weitere Unterschiede finden sich im Funktionsumfang oder ob die MFPs ein Faxgerät mitbringen oder nicht.

Die Papierkapazität von jeweils 250 bzw. 550 Blatt und relativ hohe Tonerreichweiten reihen die neuen Geräte in die Mittelklasse ein - die Gerätepreise rangieren dabei zwischen knapp 220 Euro für den günstigsten Drucker und fast 900 Euro für das teuerste MFP.

Die neuen Drucker und MFPs ersetzen die Geräte der LBP250-Serie, der MF410-Serie und der MF510-Serie.

Neue Canon-i-Sensys-Serien
GerätetypDrucktempoTonerserieEmpf. monatl. DruckvolumenKaufpreis (UVP, ca.)
Canon i-Sensys LBP212dwDrucker33 ipm052, 052H2.375 Seiten220 Euro
Canon i-Sensys LBP214dwDrucker38 ipm052, 052H2.375 Seiten250 Euro
Canon i-Sensys LBP215xDrucker38 ipm052, 052H2.375 Seiten350 Euro
Canon i-Sensys MF421dwMFP (ohne Fax)38 ipm052, 052H2.375 Seiten450 Euro
Canon i-Sensys MF426dwMFP (mit Fax)38 ipm052, 052H2.375 Seiten550 Euro
Canon i-Sensys MF428xMFP (ohne Fax)38 ipm052, 052H2.375 Seiten500 Euro
Canon i-Sensys MF429xMFP (mit Fax)38 ipm052, 052H2.375 Seiten600 Euro
Canon i-Sensys MF522xMFP (ohne Fax)43 ipm041, 041H4.750 Seiten800 Euro
Canon i-Sensys MF525xMFP (mit Fax)43 ipm041, 041H4.750 Seiten900 Euro
Copyright Druckerchannel.de

Single-Function in S/W: LBP210-Serie

Den Anfang machen die Drucker Canon i-Sensys LBP212dw, Canon i-Sensys LBP214dw und Canon i-Sensys LBP215x. Ersterer schafft 33, die anderen beiden 38 Druckseiten die Minute. Alle Geräte beherrschen den automatischen Duplexdruck und bringen, wie alle anderen, eine 250-Blatt-Papierkassette mit. Diese lässt sich bis auf maximal 800 Blatt aufrüsten, wenn man die zusätzliche 550-Blatt-Kassette einbaut. In den Ausgabeschacht passen 150 Blatt. Die maximale Grammatur (Papiergewicht) ist 163 g/m².

Die ersten beiden Geräte kann man ohne Rechner anhand der Buttons und einer LCD-Textzeile bedienen. Der Canon LBP215x hat einen fünf Zoll großen Touchscreen. USB-Sticks kann man allerdings an allen drei Geräten anschließen.

Á propos Anschlüsse: Sämtliche Geräte der neuen Canon-Laserserien unterstützen USB-Kabel, Ethernet und Wlan. Auch Standards wie Airprint, Mopria, Google Cloudprint oder das Android-Druckplugin für Direktdruck aus Android-Anwendungen sind implementiert.

Die Drucker der LBP210-Serie sind für ca. 2.375 Seiten im Monat ausgelegt (gemittelter Wert). Lediglich die teuren Multifunktionsgeräte der MF520-Serie sollen etwa 4.750 Seiten jeden Monat gut schaffen.

An Druckersprachen beherrscht der LBP212dw lediglich PCL5 und -6. Bei den beiden anderen kommt noch Adobe Postscript dazu.


Multifunktionell: MF420-Serie

Die Multifunktions-Kandidaten der neuen i-Sensys-Drucker haben einen ADF und einen Flachbettscanner auf dem Haupt. Dieser ist übrigens bei allen Multi-Function-Druckern der neuen Serien baugleich. Das bedeutet im Klartext: die bei dieser Geräteklasse üblichen 600 dpi optische Scanauflösung mit CIS-Technologie. Diese Scanner sind für die meisten Anwendungsfälle völlig ausreichend - wer Buchseiten oder ähnliches digitalisieren will, sollte zu einem Scanner mit CCD-Technik greifen.

Die Vorlageneinzüge (ADF) sind dazu gedacht, schnell viele Dokumente hintereinander weg einzuscannen. Und bei den neuen Canons geht das selbst beidseitig besonders schnell, da es sich um "Single-Pass-Geräte" handelt - sie müssen Duplex-Dokumente nicht wenden, sondern belichten von beiden Seiten. Das spart Zeit.

Ein Faxgerät bringen hier nur der i-Sensys MF426dw und der MF429x mit. Alle Geräte sind mit dem genannten 5-Zoll-Touchscreen ausgestattet und haben auch die gleichen Anschlüsse. Auch die Papierkapazitäten sind gleich: 250 Blatt im Lieferumfang, 800 Blatt bei Maximalausstattung.

Die Druckwerke der MF420-Seriendrucker schaffen durchweg 38 ipm. Uneinig sind sich die MFPs allerdings bei den Druckersprachen: nur der MF421dw kann kein Postscript - alle anderen Geräte der MF420-Serie, und auch die MFPs der MF520-Serie, können neben PCL5 und -6 auch Postscript verstehen.


Multifunktionell und schnell: MF520-Serie

Die zwei teuersten und schnellsten Multifunktionsgeräte der neuen Canon-Reihen sind der Canon i-Sensys MF522x (ohne Fax, ca. 800 Euro, UVP) und der Canon i-Sensys MF525x (mit Fax, ca. 900 Euro, UVP). Ihr Druckwerk ist mit 43 ipm besonders flink und ihre Reichweiten sind aufgrund der neuen Tonerserie 041 bzw. 041H nochmal höher als bei den anderen Neuen.

Ansonsten unterscheiden sich die Geräte nur im Detail von den MFPs der MF420er-Serie: Die Papierkassetten haben standardmäßig Platz für 550 statt 250 Blatt, wodurch sich der Maximalwert mit allen Extrakassetten (insgesamt dann vier) auf 1.100 Blatt erhöht. Auch können die Geräte eine leicht höhere Grammatur von 199 g/m² verarbeiten, und in den Ausgabeschacht passen jetzt 250 Blatt statt 150.

Canon bewirbt seine neuen S/W-Laser zudem mit einigen Sicherheits- und Workflow-Funktionen. Dazu zählen etwa der "Canon Universal Login Manager" zur Authentifizierung am Gerät oder "Uniflow" für die Steuerung von Druckprozessen in Unternehmen. Diese Anwendungen sind jedoch nicht mit allen Geräten kompatibel und sind auch keine spezifische Neuerung dieser Serien.

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Die Serien LBP210 und MF420 nutzen die neuen Tonerkartuschen 052 bzw. 052H. Die Reichweiten betragen 3.100 bzw. 9.200 Seiten bei Preisen von ca. 120 bzw. ca. 210 Euro je Kartusche. Es handelt sich um All-in-One-Kartuschen, also Tonervorrat und Bildtrommel in einem.

Bei der MF520-Serie kommen die bekannten Tonerkartuschen der 041-Serie zum Einsatz. Auch hier gibt es eine Standardversion: 041 bringt 10.000 Seiten Reichweite für ca. 230 Euro, 041H 20.000 Seiten für etwa 310 Euro (alle Preise UVP). Auch hierbei handelt es sich um All-in-One-Tonerkartuschen.

Die Druckkosten bewegen sich insgesamt im Rahmen und sind weder besonders hoch, noch besonders günstig.

Druckkostenanalyse 09/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (25.000 Seiten)
  
i-Sensys MF520-Serie
 
 
0,9 ct
Brother DCP-L6600DW (MFP)
 
 
0,9 ct
Kyocera Ecosys M2040dn (MFP)
 
 
1,3 ct
i-Sensys LBP210- und -MF420-Serien
 
 
2,2 ct
HP Laserjet Pro M402dn (Drucker)
 
2,8 ct
HP Laserjet Pro MFP M426dw (MFP
 
2,8 ct
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Alle Geräte sind ab April verfügbar. Canon bietet standardmäßig 12 Monate Vorort-Garantie. Allerdings lässt sich die Garantie bei Registrierung kostenfrei auf drei Jahre aufstocken.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
03.04.18 08:21 (letzte Änderung)
Technische Daten

14 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
22:47
21:34
21:28
19:45
18:36
Advertorials
Artikel
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Sharp BP-B547WD

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 416,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen