Druckertest Ricoh SP C342DN: Solider Farblaserdrucker mit hoher Toner-Reichweite
Der Ricoh SP C342DN ist ein Farblaserdrucker, der mit einem knapp elf Zentimeter großen Touchscreen, einer großen, 500 Blatt fassenden Papierkassette und einer hohen Duplexdruckgeschwindigkeit auffällt. Als Anschlussmöglichkeiten stehen USB-Kabel und Ethernet zur Verfügung, und in der Standardausführung ohne Extras verpasst Ricoh dem SP C342DN außerdem eine USB-Host-Schnittstelle.
Der getestete Ricoh SP C342DN hat auch ein Schwestergerät ohne Touchscreen, den Ricoh SP C340DN. Bei diesem sind die großen Tonerkartuschen nicht kompatibel, wodurch sich die Druckkosten nochmal deutlich erhöhen. Für den kleineren C340DN gibt es auch weniger optionale Bestandteile - etwa keine Festplatte oder parallele Schnittstelle.
Der Drucker kostet 975 Euro (UVP), im Handel gibt es ihn mittlerweile für knapp 540 Euro. Ricoh bietet zudem zahlreiche Optionen - so lässt sich die Papierkapazität bis auf 1.000 Blatt nachrüsten, eine Wlan-Schnittstelle einbauen oder Direktdruck von SD-Karte ermöglichen.
Ricoh SP C342DN und Vergleichsgeräte - Übersicht | ||||
---|---|---|---|---|
Kaufpreis (UVP, ca.) | Drucktempo (Herstellerangabe) | Anschluss- möglichkeiten | Tonerreichweiten Schwarz / CMY | |
Ricoh SP C342DN | 975 Euro | 25 ipm | USB, Ethernet, USB Host, Wlan (opt.), Parallel (opt.), SD-Karte (opt.) | 2.500 (Starter), 2.800, 7.200 / 1.500 (Starter), 2.800, 6.600 |
Brother HL-L9200CDWT | 890 Euro | 30 ipm | USB, Ethernet, Wlan, USB-Host | 6.000 / 6.000 |
Oki C610dn | 600 Euro | 36 ipm | USB, Ethernet | 2.000 (Starter), 8.000, 20.000 / 2.000 (Starter), 6.000, 20.000 |
Xerox Colorcube 8580DN (Festtinte) | 1.020 Euro | 30 ipm | USB, Ethernet, Wlan (opt.) | 3.200 (Starter), 4.300, 8.600 / 3.200 (Starter), 4.400 |
Copyright Druckerchannel.de |
Der große Touchscreen sticht sofort ins Auge. Er ist kippbar, wodurch man immer einen guten Blickwinkel auf das Display hat. Er unterstützt Druck- und Gestensteuerung und ist übersichtlich aufgebaut. Ein Manko fällt bei der Bedienung aber sofort auf: Die linke Halterung des Bildschirms klappert laut.

Die Druckgeschwindigkeiten
Das Drucktempo von 25 Seiten in der Minute ist ausreichend, wenn auch nichts besonderes. Viele günstigere Geräte schaffen mehr oder genau so viel. Die Durchhänger bei kleinen Druckjobs sind zwar unschön, aber noch verkraftbar. Große Druckjobs schafft der Ricoh aber sehr schnell.
Auffällig ist auch, dass der Ricoh SP C342DN beim zehnseitigen Business-Dokument beidseitig genauso schnell druckt wie einseitig.
Drucktempo Business-Brief | |||
---|---|---|---|
Entwurfsqualität, S/W | Normal, ohne Treiberänderungen | Höchste Textdruckqualität | |
Ricoh SP C342DN | 9,5 ppm | 11,6 ppm | 11,3 ppm |
Copyright Druckerchannel.de |
Drucktempo Duplexdruck und 100-Seiten-PDF | ||
---|---|---|
Duplexdruck | 100-seitiges PDF | |
Ricoh SP C342DN | 11,6 ipm | 20,5 ppm |
Copyright Druckerchannel.de |
Die Druckqualitäten
Die Textdruckqualität überzeugt mit gestochen scharfen Buchstaben. Grafiken und Fotos machen mit dem bloßem Auge einen ordentlichen Eindruck.
Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
In den Ricoh-Tonerkartuschen ist auch die Bildtrommel verbaut (All-in-One-Kartusche). Somit ist der Wechsel der Verbrauchsmaterialien einfach.
Im Lieferumfang bekommt man 2.500 schwarze und 1.500 Farbseiten, zum Nachkaufen gibt es entweder die SP C310E-Kartuschen mit je 2.800 Seiten CMYK-Reichweite (ca. 90 Euro Schwarz, 110 Euro Farbe, Preise UVP) oder die High Yield-Patronen SP C310HE, die 7.200 Seiten in Schwarz und 6.600 Seiten in Farbe schaffen und um die 140 Euro (Schwarz) bzw. knapp 170 Euro (je Farbe) kosten.
Somit haben die Kartuschen mit hoher Reichweite ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis als die kleineren Kartuschen, die bei zwei Dritteln des Kaufpreises weniger als die Hälfte der Reichweite bieten.
Ricoh SP C342DN - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tonerkartusche, Schwarz | |||
StarterLU | — | 2.500 Seiten | |
SP C310E | 89,00 € | 2.800 Seiten | |
SP C310HE | 135,00 € | 7.200 Seiten | |
Tonerkartusche, Cyan | |||
StarterLU | — | 1.500 Seiten | |
SP C310E | 109,00 € | 2.800 Seiten | |
SP C310HE | 165,00 € | 6.600 Seiten | |
Tonerkartusche, Magenta | |||
StarterLU | — | 1.500 Seiten | |
SP C310E | 109,00 € | 2.800 Seiten | |
SP C310HE | 165,00 € | 6.600 Seiten | |
Tonerkartusche, Gelb | |||
StarterLU | — | 1.500 Seiten | |
SP C310E | 109,00 € | 2.800 Seiten | |
SP C310HE | 165,00 € | 6.600 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
Die Druckkosten des Ricoh SP C342DN sind verhältnismäßig günstig und landen im guten Mittelfeld. Die hohe Reichweite der Tonerkartuschen sorgt demnach für relativ geringe Folgekosten im Vergleich zur Konkurrenz.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | Seitenpreis mit 'DC- | |
Ricoh SP C342DN | 9,1 ct | 1,8 ct | 35,5 ct |
Brother HL-L9200CDWT | 11,0 ct | 1,8 ct | 39,2 ct |
Oki C610dn | 15,8 ct | 2,0 ct | 83,0 ct |
Xerox Colorqube 8580DN | 16,0 ct | 2,8 ct | 1,07 € |
Copyright Druckerchannel.de |
Die Bedienung: Treiber und Webserver
Ricoh bewirbt den Drucker als "leicht zu bedienen" - und kann das Versprechen gut halten. Über den großen Touchscreen kann man den Ricoh erstklassig steuern und auch der Druckertreiber ist übersichtlich aufgebaut.
Da man den Ricoh SP C342DN auch übers Netzwerk steuern kann, hat Ricoh ihm auch eine Webserver-Oberfläche spendiert, von der aus man viele Einstellungen vornehmen kann. Etwas störend: Beim Navigieren dauert die Kommunikation mit dem Gerät recht lange - und bei jeder Einstellung rotieren die Lüfter lautstark.
Die Wertung
Der Ricoh SP C342DN hinterlässt einen guten Gesamteindruck. Man bekommt einen zuverlässigen Farblaserdrucker mit solider Verarbeitung und relativ günstigem Toner mit hoher Reichweite. Nur der etwas klappernde Bildschirm stört und Fotos oder Grafiken sind recht grob gerastert - das können andere Farblaser besser.
Das ist positiv aufgefallen:
- leicht bedienbarer Touchscreen
- hohes Drucktempo bei größeren Druckaufträgen
- schneller Duplexdruck
- solide Verarbeitung
- 500 Blatt Papierkapazität
- USB-Host-Schnittstelle
- umfangreicher Webserver
Das ist negativ aufgefallen:
- viele Abkürzungen bei Bedienung am Gerät
- klappernder Touchscreen
- langsame Bedienung über den Webserver
- Drucktempo bei mittelgroßen Druckjobs recht niedrig
- teurer Anschaffungspreis (975 Euro, UVP) - Händlerpreis mit knapp 540 Euro aber weit darunter
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.