1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2013/14)

Vergleichstest Tintenmultifunktionsgeräte für zuhause (2013/14): Papierkassette, Fotofach, manueller Einzug und CD-Druck

von Florian Rigotti (geb. Heise), Ronny Budzinske, Florian Ermer

Die drei Brother-Multifunktionsgeräte haben alle eine ordentliche Papierschublade. Der DCP-J132W und der MFC-J870DW können lediglich 100 Blatt aufnehmen.

Beim MFC-J870DW befindet sich im oberen Teil der Papierkassette ein Einschub für 10x15-Fotos - über einen Hebel kann man die Fotos dann nach vorne oder nach hinten schieben, je nachdem, ob man darauf drucken will oder nicht. Öffnet man den Scannerdeckel, findet man darunter den CD-Caddy. Den kann man mit bestücktem Rohling vorne in den Drucker schieben, um die CD zu bedrucken.

Die Kassette des MFC-J4410DW nimmt immerhin 150 Blatt auf und hat damit die größte Kapazität im Testfeld. Zudem kann man in diesen Drucker von hinten jeweils ein A3-Blatt zuführen, das ist jedoch etwas umständlich, weil es keine Papierstütze gibt.

Beim Canon Pixma MG3550 muss man an der Frontseite eine Klappe öffnen, um Papier in den Drucker einzulegen - der Schacht nimmt bis zu 100 Blatt auf. Anschließend klappt man die Papierablage herunter. Will man den Drucker schließen, muss man das eingelegte Papier entfernen - das ist umständlich.

Ähnlich wie beim Billigdrucker MG3550 funktioniert die Papierzufuhr beim Pixma MG5550: Der Drucker hat keine ordentliche Papierschublade mehr, wie sie noch beim Vorgänger MG5350 vorhanden war - auch den praktischen hinteren Papiereinzug gibt es nicht mehr. Will man den Drucker schließen, muss man zunächst das eingelegte Papier aus dem Drucker nehmen - das ist unpraktisch. Ansonsten ist das Papier nicht vor Staub geschützt.

Auch dem MG7150 fehlt der praktische hintere Einzug. Dafür gibt es unter dem Drucker zwei Kassetten: Die untere nimmt normales A4-Papier auf (125 Blatt), die obere kleinformatiges Fotopapier im Format 10x15 oder 13x18 Zentimeter. Dreht man die obere Fotokassette um, findet man darunter den CD-Caddy versteckt.

Der Epson Expression Home XP-415 ist der einzige Drucker im Testfeld, der sein Papierschacht hinten hat. Eine durchsichtige Plastikschiene schützt den Papierschacht davor, dass keine Kleinteile vom Scannerdeckel ins Druckerinnere rutschen.

Eine Papierkassette, die vorne offen ist, hat der Epson Expression Premium XP-510. Sie lässt sich auch verschließen, dazu muss man aber die Papierablage einschieben. Ganz vor Staub geschützt ist der Drucker selbst bei eingefahrener Papierablage jedoch nicht. Sie muss man von Hand herausziehen und wieder einschieben - der größere Bruder (XP-810) kann das automatisch.

Ähnlich wie beim Canon Pixma MG7150 hat auch der Epson Expression Premium XP-810 zwei Papierkassetten unter dem Drucker. Die untere nimmt A4-Papier auf, die obere ist für kleinformatiges Fotopapier da. Unter der unteren Kassette befindet sich außerdem der CD-Caddy fürs Bedrucken von CDs/DVDs. Die Papierablage fährt spätestens vor einem Druck selbstständig aus dem Drucker. Beim Ausschalten fährt es auf Nachfrage auch automatisch ein. Das Herausziehen und Einschieben kann man aber auch von Hand machen. Zusätzlich hat der XP-810 noch einen manuellen Einzelblatteinzug an der Rückseite - hier kann man zum Beispiel schweres Papier, Briefumschläge oder andere Spezialmedien zuführen.

Beim HP Envy 4500 funktioniert die Papierzufuhr ähnlich wie beim Canon Pixma MG3550 oder MG5550: Solange sich Papier im Drucker befindet, ist das Gerät quasi geöffnet und es kann Staub und Schmutz ins Druckerinnere gelangen.

Papierausstattung
max. Papier-
gewicht
Fassungs-
vermögen
manuelle ZufuhrPostkarten-
zufuhr
CD-
Druck
Brother
DCP-J132W
260 g/m²100 Blattneinneinnein
Brother
MFC-J870DW
260 g/m²100 Blattneinja, 20 Blattja
Brother
MFC-J4410DW
260 g/m²150 Blattja, 1 Blatt (bis A3)neinnein
Canon
Pixma MG3550
300 g/m²100 Blattneinneinnein
Canon
Pixma MG5550
300 g/m²100 Blattneinneinnein
Canon
Pixma MG7150
300 g/m²125 Blattneinja, 20 Blattja
Epson
Expression Home XP-415
300 g/m²100 Blattneinneinnein
Epson
Expression Premium XP-510
300 g/m²100 Blattneinneinnein
Epson
Expression Premium XP-810
300 g/m²100 Blattja, 1 Blatt (bis A4)ja, 20 Blattja
HP
Envy 4500
250 g/m²100 Blattneinneinnein
© Druckerchannel

Den Druck auf speziell beschichtete CDs/DVDs beherrschen der Brother MFC-J870DW, der Canon Pixma MG7150 und der Epson Expression Premium XP-810. Alle drei Geräte können auch eine CD-Vorlage direkt kopieren. Dazu legt man eine CD/DVD auf den Scanner und wählt "Kopieren auf CD/DVD". Das ist praktisch, wenn man nicht nur den Inhalt einer Silberscheibe, sondern auch das Label kopieren will. Dabei kann man noch angeben, wie groß der bedruckbare Bereich der CD/DVD ist.

04.12.14 17:34 (letzte Änderung)
1Druck-Scan-Kopier-Maschinen
2Die Testsieger
3Die zehn Tinten-AIOs im Überblick
4Das nervt...
5Die Tintenpatronen
6Die Druckkosten
7Die Bedienung
8Papierkassette, Fotofach, manueller Einzug und CD-Druck
9Druckqualität: Fotodruck
10Druckqualität: Grafikdruck
11Tintenqualität: Marker-, Wasser- und Bleeding-Test
12Druckqualität: Der Textdruck
13Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
14Kopieren: Qualität und -tempo für Texte und Fotos
15Scannen: Treiber, Tempo, Qualität und Schärfentiefe
16Der Strombedarf
Technische Daten & Testergebnisse

203 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:45
10:10
10:06
07:24
22:00
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,87 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,40 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 352,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen