1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test: 100-Seiten-Tintendrucker Brother HL-S7000DN

Test 100-Seiten-Tintendrucker Brother HL-S7000DN: Verbrauchsmaterial, Druckkosten und Energiebedarf

von Florian Heise

Der Brother HL-S7000DN arbeitet mit einer Tintenpatrone, die HC-05BK heißt und rund 30.000 ISO-Seiten bedruckt. Die Patrone im Lieferumfang reicht für ein Drittel, also 10.000 Seiten - weitere Verbrauchsmaterialien gibt es nicht.

Die Tintenpatrone ist so groß wie eine normale Tonerkartusche und wiegt rund 1,3 Kilogramm. Im Inneren befinden sich drei Folienbeutel: Einen für die pigmentierte Schwarztinte, einen für die klare "Vortinte" und einen Resttintenbeutel. Der Brother-Drucker behandelt nur die Stellen mit der "Vortinte", auf denen auch ein Tropfen mit schwarzer Tinte landet. Also nicht das komplette Blatt Papier, wie es etwa der Canon MX7600 mit "Clear-Ink" gemacht hat. Die "Vortinte" soll ein Ausbluten der schwarzen Tinte verhindern.

An den Beutelöffnungen hat Brother Lichtschranken angebracht, über die der Drucker feststellen kann, ob sich noch Tinte im Folienbeutel befindet.

Brother HL-S7000DN100 - Verbrauchsmaterialien 11/2025*3
Preis (UVP)
und Preisvergleich
Reichweite mit
'ISO-Textdokument'*4
Tintenpatrone, Schwarz
StarterLU
10.000 Seiten
HC-05BK263,99 €
ab 218,39 €1
30.000 Seiten
© Druckerchannel

Der Druckkopf

Klappt man den Druckerdeckel nach oben und schaut in den Drucker, sieht man die beiden Druckkopf-Zeilen. Die vordere Düsenreihe druckt die klare "Vortinte" an den Stellen aufs Papier, an denen kurz darauf mit der zweiten Druckzeile die schwarze Pigmenttinte folgt.

Laut Brother sollen die Druckköpfe 1 Millionen Seiten durchhalten. Bei 20.000 Seiten pro Monat wäre das eine Lebensdauer von rund vier Jahren.

Die Druckkosten

Die Tintenpatrone HC-05BK kostet rund 240 Euro und reicht für 30.000 ISO-Seiten. Das ergibt einen günstigen Seitenpreis, mit dem der Brother locker mit anderen Laserdruckern konkurrieren kann - nur der Kyocera ist nochmals etwas günstiger.

Druckkostenanalyse 11/2025*3
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*4 (100.000 Seiten)
  
Kyocera FS-4300DN (60 ppm)
 
 
0,6 ct
Samsung ML-6510ND (62 ppm)
 
 
0,7 ct
Brother HL-S7000DN (100 ppm)
 
 
0,8 ct
Lexmark MS812dn (66 ppm)
 
 
1,4 ct
HP Laserjet Enterprise 600 M603n (60 ppm)
 
 
1,5 ct
Xerox Phaser 4620V/DN (62 ppm)
 
1,8 ct
© Druckerchannel

Der Energiebedarf

Gerne werben die Hersteller der Bürotintendrucker wie etwa Epson, HP oder auch Brother damit, dass sich "bis zu 85 Prozent" Energiekosten einsparen lassen. Das ist zwar korrekt, denn Tintendrucker brauchen keine Heizwalzen, die viel Strom schlucken. Die Einsparmöglichkeiten sind aber winzig. Denn die Stromkosten entsprechen selbst bei Laserdruckern nur einem Bruchteil der Gesamtkosten.

Beispiel: Setzt man die übertrieben hohen TEC-Werte des Energy-Star zugrunde, hat zum Beispiel der Kyocera FS-4300DN einen Verbrauch von 3,41 KWh*1 basierend auf 8.960 Druckseiten pro Woche (Vorgabe von Energy Star). Bei diesem Druckaufkommen liegen die Stromkosten nach vier Jahren bei rund 210 Euro*2. Die reinen Tonerkosten belaufen sich für denselben Zeitraum auf rund 10.800 Euro. Laut Epson, Brother und HP soll man von den 210 Euro 85 Prozent einsparen können, wenn man anstatt eines Lasers auf einen Tintendrucker setzt - in vier Jahren also ganze 180 Euro.

Auch wenn der Brother-Tintendrucker gar keinen Stromverbrauch hätte, wäre in diesem Beispiel der Kyocera-Laserdrucker noch immer das günstigere Gerät.

An dem Beispiel wird deutlich, dass Firmen lieber auf die Tinten- oder Tonerkosten achten sollten - hier gibt es gewaltige Einsparmöglichkeiten, wenn man auf das richtige Gerät setzt. Die Einsparungen beim den Stromkosten sind dagegen vernachlässigbar.

*1
TEC = Typical Electricity Consumption, also der durchschnittliche Stromverbrauch pro Woche.
*2
Druckerchannel kalkuliert mit Stromkosten in Höhe von 30 Cent pro KWh.
*3
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*4
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
R
Rückgabe/Return: Dieses Verbrauchsmaterial ist nur für eine Verwendung zugelassen und muss anschließend zum Hersteller zurückgesendet werden.
LU
Dieses Verbrauchsmaterial gehört zum Lieferumfang des Druckers
28.03.13 13:21 (letzte Änderung)
1S/W-Tintendrucker mit 100 ppm
2Verbrauchsmaterial, Druckkosten und Energiebedarf
3Papierhandling, Schnittstellen und Bedienung
4Die Druckqualität: Text, Grafik, Farbe
5Das Drucktempo
Technische Daten & Testergebnisse

22 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

UVP
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. Urheberrechtsabgaben (UHG) und MwSt.
Forum Aktuell
19:33
19:29
19:05
17:43
17:14
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 379,50 €1 Ricoh Scansnap iX2400

Dokumentenscanner

Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 295,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 160,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 366,99 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 419,98 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen