Kyocera FS-1220MFP und FS-1320/1325MFP: Laser-AIOs fürs Einstiegssegment
Bereits im Oktober des vergangenen Jahres hat Kyocera einen erneuten Versuch im Einstiegssegment gestartet und zwei einfache S/W-Laser vorgestellt. Nun sind die dazu passenden Multifunktionsgeräte verfügbar.
Rund 200 Euro kostet das günstigste Modell der neuen Serie, der FS-1220MFP. Dafür bekommt man ein einfaches GDI-Multifunktionsgerät, das 20 Seiten pro Minute bedruckt, ein Papierfach für 250 Blatt besitzt und zum Anschluss lediglich eine USB-Schnittstelle bietet.
Der darüber positionierte FS-1320MFP kostet etwa 40 Euro mehr und ist zusätzlich mit einem automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für 40 Blatt samt Fax ausgestattet. Zudem spendiert Kyocera ab diesem Modell ein Statusdisplay.
Für das Topmodell, den FS-1325MFP verlangt der Druckerhersteller mit 340 Euro deutlich mehr, als bei den beiden einfacheren Varianten. Von der Ausstattung baut das Gerät auf dem FS-1320MFP auf. Zusätzlich ist es mit einem Duplexer ausgestattet, hat einen manuellen Einzelblatt-Einzug und ist durch eine Ethernet-Schnittstelle netzwerkfähig. Des Weiteren hat Kyocera das Druck- und Kopiertempo auf 25 Seiten pro Minute angehoben.
Verbrauchsmaterial und Druckkosten
Auch unter der Haube gibt es einen deutlichen Unterschied. Die beiden wesentlich preiswerteren Geräte (FS-1220/1320MFP) bitten bei den Folgekosten kräftig zur Kasse, was der Preispolitik von Kyocera geschuldet ist. Als einziges Verbrauchsmaterial muss man nach 1.600 ISO-Seiten die Tonerkartusche TK-1115 auswechseln. Die kostet UVP rund 65 Euro.
Der FS-1325MFP dagegen arbeitet mit der Tonerkartusche TK-1125, die 2.100 Seiten durchhält und mit 55 Euro trotz deutlich höherer Reichweite sogar noch rund 15 Prozent günstiger als die der beiden anderen Modellen zu haben ist. Dadurch fallen die Druckkosten des Topmodells im Vergleich mit der Konkurrenz günstig aus. Die anderen beiden Modelle drucken dagegen wesentlich teurer.
Zum Lieferumfang gehört bei beiden Geräten ein Startertoner der 700 beziehungsweise 1.000 Seiten beim FS-1325MFP durchhält. Die Bildtrommel muss man, wie bei Kyocera üblich, nicht austauschen. Sie ist fest eingebaut und hält 100.000 Seiten.
Druckkostenanalyse 09/2023*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
Kyocera FS-1325MFP | 2,9 ct |
Samsung SCX-4729FD | 3,4 ct |
Canon i-Sensys MF4750 | 3,4 ct |
Brother DCP-7065DN | 3,5 ct |
Oki MB441 | 3,6 ct |
Kyocera FS-1220/1320MFP | 4,3 ct |
Lexmark X203n | 4,8 ct |
Samsung SCX-340x-Serie | 4,9 ct |
HP Laserjet Pro M1217nfw | 5,7 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Die drei Neuvorstellungen sind ab sofort verfügbar. Kyocera gewährt auf die Geräte eine Garantie von 24 Monaten inklusive Abholservice.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.