1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test: Xerox Phaser 7800GX

Test Xerox Phaser 7800GX: Grafikprofi von Xerox

von Florian Heise
Seite

Wenn Unternehmen Druckaufträge häufiger extern vergeben, kann es sich lohnen, eigene Drucker einzusetzen und die Materialien "inhouse" zu produzieren. Druckerchannel prüft, ob sich der Xerox Phaser 7800 dazu eignet.

"Inhouse" zu produzieren heißt, kleinere Auflagen an A3-Plakaten, Flyer, Folder, Postkarten oder Broschüren selber zu drucken, anstatt sie für teures Geld in der Druckerei produzieren zu lassen. Der Vorteil: man ist schneller und flexibler - bei kleinen Auflagen ist der eigene Drucker außerdem auf Dauer günstiger. Für den Inhouse-Druck ist der Xerox Phaser 7800 prädestiniert. Die Grafikprofis gibt es in drei Ausstattungsvarianten:

  • Xerox Phaser 7800V/DN: Standardgerät mit 520-Blatt Papierfach
  • Xerox Phaser 7800V/DX: Mit extra großer Papierkassette
  • Xerox Phaser 7800V/GX: Mit 4 Kassetten und Farbmessgerät

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Papierausstattung. Das DN-Modell hat eine 520-Blatt-Kassette - das Gerät lässt sich papiertechnisch aber wie das DX- oder das GX-Modell aufrüsten. Den 7800V/DX hat Xerox mit einer Papierkassette für 520-Blatt und einer zweiten "Tandem-Großraumkassette" ausgestattet, die insgesamt 2.520 Blatt fasst.

Beim Modell Phaser 7800GX, den wir im Test haben, findet man insgesamt vier Papierkassetten, die sich jeweils mit A4- oder A3-Papier bestücken lassen. Alle drei Varianten haben zusätzlich einen manuellen Einzug für 100 Blatt.


Wem es beim Druck auf korrekte Farben ankommt, bekommt beim GX-Modell das Farbmessgerät "Phasermeter" von X-Rite mitgeliefert. Mit dem Gerät lassen sich Drucker und Monitor kalibrieren, damit zum Beispiel die Farbe des Firmenlogos auf dem Papier auch so aussieht, wie man es gewohnt ist.

Die sonstige Ausstattung ist bei allen drei Varianten vorbildlich: 2 GByte Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass der Farblaser auch beim Druck von großen A3+-Dateien nicht in die Knie geht. Zusätzlich steht zum Speichern von Druckaufträgen oder für "Secure Print" serienmäßig eine 160-GByte-Festplatte zur Verfügung. Ein Duplexer für den doppelseitigen Druck ist ebenfalls Standard. Beim Duplexdruck ist der Phaser 7800 außerdem fast ebenso schnell wie beim Simplexdruck.

Die Phaser-7800-Farblaser können Papier verarbeiten, das bis zu 350 g/m² schwer ist - so kann man auch schweren Karton bedrucken. Wer noch mehr Automatisierung benötigt, kann Finishing-Module fürs Heften, Lochen, Stapeln und Falzen hinzukaufen.

Perfekt hat Xerox den großen Touchscreen gestaltet. Es lässt sich kinderleicht bedienen - die virtuellen Buttons sind ausreichend groß. Beim Drucken zeigt der Bildschirm nicht nur die Anzahl der gedrucken Seiten (Seite 99 von 200), sondern gibt über einen grünen Verlaufsbalken auch optisch den Fortschritt an. Auch der Name der Druckdatei zeigt Xerox an. Am Beispiel unten im Bild zeigt der Xerox verschiedene Papierkassettenzustände an: Aus Papierkassette 2 (grün) wird gedruckt. In Papierkassette Nummer 4 (gelb) liegt nur noch wenig Papier. Und die rote Markierung bei Kassette Nummer 5 zeigt an, dass diese geöffnet ist. An diesem Touchscreen sollten sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen.

Druckerchannel-Fazit

Im Druckerchannel-Test bewies der Xerox Phaser 7800 ein durchweg hohes Drucktempo, eine sehr gute Druckqualität, eine perfekte Ausstattung und eine vorbildlich einfache Bedienung. Die hohen Anschaffungskosten (für das GX-Modell rund 8.000 Euro UVP) können sich für Firmen schnell amortisieren, die häufig kleinere Druckauflagen extern produzieren lassen.

Der Phaser 7800 produzierte im Test keine störenden Streifen in den Ausdrucken, wie sie bei Farblasern häufig zu sehen sind. Auch beim Text- und Grafikdruck gibt es nichts zu bemängeln. Schade, dass Xerox keinen "Tonersparmodus" im Treiber integriert hat.

Häufig geben User bei komplexeren Aufgaben wie Broschürendruck, Duplexdruck oder Secureprint wegen zu komplexer Bedienung auf. Beim Xerox Phaser 7800 sind diese Aufgaben kinderleicht zu realisieren. Bei Problemen zeigt der Touchscreen Lösungsvideos.

Positiv

  • druckt bis zum A3-Überformat SRA3 (32x45 cm)
  • leichte Bedienung mit großem Touchscreen
  • bedruckt bis zu 350g/m² schweres Papier
  • Farbmessgerät im Lieferumfang enthalten (GX-Modell)
  • verarbeitet auch große Druckjobs sehr schnell
  • Finishing-Optionen verfügbar
  • sehr gute Druckqualität bei durchweg hohem Tempo

Negativ

22.02.13 09:15 (letzte Änderung)
1Grafikprofi von Xerox
2Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
3Ausstattung und Papierhandling
4Druckqualität Fotos, Grafiken und Texte
5Drucktempo: Fotos, Grafiken, Texte
Technische Daten & Testergebnisse

56 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:24
18:55
18:54
18:46
18:28
18:21
Multifunktionsdrucker / Scanner martingiring@hotmail
11:00
20:55
6.12.
Farbdruck passt nicht mehr 2012grufti25
Artikel
07.12. IDC Marktzahlen Europa Q3/2023 Laser: Brother ist bei Laserdruckern Marktführer in Europa
07.12. IDC Marktzahlen Q3/2023: Druckerauslieferungen im Q3 brechen ein -​ nur Canon im Plus
05.12. IDC Marktzahlen Westeuropa Q3/2023: Nur noch 3,4 Millionen ausgelieferte Drucker im letzten Quartal
30.11. Epson Readyprint Flex vs. Ecotank vs. Go: Alles Abo oder was?
29.11. Windows 10 und 11: Druckerapp "HP Smart" installiert sich automatisch
28.11. Canon "Pixma i"-​Modelle: Drucker fürs Abo auf dem Vormarsch -​ "a"-​Modelle verschwinden
24.11. Brother MFC-​L2800er-​, DCP-​L2600er-​ und HL-​L2400er-​Serie: Einstiegs-​Monolaser mit günstigem Nachkauftoner
22.11. HP Instant Ink bis A3: Eine Seite bleibt eine Seite
17.11. Druckerchannel-​Leserwahl 2023/24: Drucker und Scanner des Jahres gewählt
10.11. Epson Workforce Pro WF-​M4619DWF und WF-​M4119DW: Weitere kompakte S/W-​Tintendrucker mit teuren Patronen
08.11. Canon Multipacks: Neue Mehrfachpackungen mit und ohne Papier
07.11. Canon Tintenpatronen: Statt Blister im Karton verpackt
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Surecolor P5300

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte)

ab 368,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 161,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 209,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 360,19 €1 Canon i-Sensys MF657Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 562,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 488,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen