1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test: Xerox Phaser 7800GX

Test Xerox Phaser 7800GX: Ausstattung und Papierhandling

von Florian Heise

Der Xerox Phaser 7800GX ist für den Inhouse-Druck bestens gerüstet. Als Druckersprachen stehen PCL und das original Adobe Postscript zur Verfügung. Serienmäßig ist bei allen drei Modellvarianten der Phaser-7800er-Serie ein Duplexer vorhanden, der Papier bis zu einer Stärke von 256 g/m² drehen kann. Gegen einen Aufpreis von rund 480 Euro gibt es eine Erweiterung ("Kit für extraschweres Druckmaterial, 097S04341"), mit der sich Papier drehen lässt, das bis zu 300 g/m² schwer ist.

Farbkalibrierung mit PhaserMeter

Damit die gedrucken Bilder auch so aussehen, wie auf dem Monitor, liefert Xerox beim Modell Phaser 7800GX ein Spektralfotometer zur Farbkalibrierung mit. Das nennt sich "PhaserMeter" - die dazugehörige Software, mit der sich Monitor und Drucker kalibrieren lassen, heißt "PhaserMatch".

Papierkassetten

Das Gerät besitzt vier separate Papierkassetten, die sich jeweils mit 520 Blatt Papier bestücken lassen. Links am Drucker kann man den manuellen Papiereinzug ausklappen, in den sich 100 Blatt einlegen lassen. Während in die erste Papierkassette nur Papier bis zum Format A3 aufnimmt, kann man in die drei weiteren Kassetten auch das Überformat SRA3 (32x45 cm) einlegen.

Links in den manuellen Einzug lässt sich auch Banner-Papier einlegen, das bis zu 1,22 Meter lang sein darf.

Der Phaser 7800 besitzt zwei Papierausgabeschächte für jeweils 250 Blatt, die man über den Treiber getrennt ansteuern kann. Wählt man im Treiber "Automatische Auswahl", verteilt der Drucker einen großen Druckjob von 500 Seiten automatisch auf die beiden Papierfächer.

Die Papierkassetten sind auf Rollen gelagert und lassen sich herausziehen und einschieben. Die meisten Laserdrucker haben keinen "Anschlag" - zieht man die Papierkassette ganz heraus, fällt sie heraus. Nicht so beim Phaser 7800: Die Kassetten kann man bis zum Anschlag herausziehen - dann stoppt die Kassette. Das Einlegen von Papier geling problemlos.

Etwas ärgerlich kann die Tatsache sein, dass im Treiber die Einstellung Erweitert - Mat./Ausgabe - Versatzausgabe standardmäßig eingeschaltet ist. Wer von einer Seite 100 Kopien anfertigt, bekommt jede einzelne Seite versetzt ausgedruckt. Dies sollte man per Standard ausschalten und nur dann verwenden, wenn man versetzte Kopien tatsächlich braucht.

Schnittstellen


Alle drei Phaser-7800-Modelle verfügen über die gleichen Schnittstellen zum PC: Ethernet und USB. Im Bild rechts sieht man oben den Ethernet-Anschuss (rotes Kabel) und unten den USB-Port. Der Anschluss dazwischen ist ein USB-Hostanschluss ausschließlich für den Kundendienst. Wer den Farblaser kabellos bedienen will, kann ein Wireless-Modul nachkaufen.

Unten im Bild ist auf dem herausgezogenen Motherboard die Festplatte (160 GByte) und der 2 GByte große Druckerspeicher zu sehen. Festplatte und die 2 GByte Speicher sind Standard bei allen drei Modellen.

Xerox Centreware Internet Services

Den Webserver im Drucker nennt Xerox "Centreware Internet Services". Über die Eingabe der Drucker-IP kann man per Webbrowser auf das Gerät zugreifen und zahlreichen Einstellungen tätigen.

Um an bestimmte Einstellungen zu kommen, muss man sich über Benutzernamen und Kennwort anmelden. Die Standarddaten lauten:

  • Benutzerkennung: admin
  • Kennwort: 1111

Über Einrichtung - Sicherheit - Administratorkennwort kann man das Kennwort ändern. Über Zugriffsrecht lässt sich festlegen, ob User auf den Webserver zugreifen dürfen und ob User bestimmte Aufgaben über das Druckertouchscreen wie etwa Änderungen an den Papierkassetteneinstellungen vornehmen dürfen.

Über den Webserver lassen sich sehr viele Einstellungen vornehmen - der Hilfe...-Button rechts oben im Fenster hilft bei allen Einstellungen mit ausführlichen Beschreibungen weiter.

Der Touchscreen

Xerox hat der Phaser-7800er-Serie ein Touchscreen spendiert, der sich auch ohne Handbuchstudium bedienen lässt. Auch in den Tiefen der Menüs findet man sich jederzeit zurecht - zu allen Themen gibt es ausführliche Hilfestellungen. Bei Problemen wie etwa bei einem Papierstau zeigt der Bildschirm Lösungen als Videosequenzen an.

01.06.12 06:48 (letzte Änderung)
1Grafikprofi von Xerox
2Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
3Ausstattung und Papierhandling
4Druckqualität Fotos, Grafiken und Texte
5Drucktempo: Fotos, Grafiken, Texte
Technische Daten & Testergebnisse

57 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:45
01:16
00:04
18:34
17:09
11:40
11.6.
10.6.
Artikel
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
02.06. Kyocera Ecosys MA3500-​, MA3501-​ und PA3500-​Monolaser-​Serie: Solide Monolaser-​Einstiegsklasse mit 35 ppm
01.06. Epson Ecotank-​Cashback 2025: Bis zu 150 Euro zurück beim Kauf eines Ecotank-​Druckers
01.06. Epson "ReadyPrint Flex"-​Cashback 2025: Bis zu 40 Euro zurück beim Drucker-​Kauf und Buchung von Gratis-​Probeabo
27.05. Brother DCP-​T780DW und DCP-​T580DW: Einführung der "Tankbenefit"-​Drucker mit Kassette und Duplex
20.05. HP Scanjet Pro 4200 s1: Kompaktstapler mit Reisepass-​Einzug
14.05. Epson Workforce Enterprise AM-​M5500: Erster S/W-​Kopierer auf Tintenbasis mit A3-​Linehead
07.05. Canon Imageprograf TC-​21 und TC-​21M: A1-​Tintentanker schafft nun (fast) randlos und sogar kleinformatige Blattware
02.05. Xiaomi Mi Portable Photo Printer 1S: Tintenloser Mini-​Fotodrucker mit teurem Thermopapier
01.05. HP Drucker Cashback 2025/05: Geld zurück für viele Laserjet-​Drucker der Einstiegs-​ bis Mittelklasse
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 163,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 522,83 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 369,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 923,90 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 69,90 €1 Epson Expression Home XP-3200

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 389,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 220,89 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 167,97 €1 Brother MFC-J4335DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 198,00 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen