1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Test Farblaser: Xerox Phaser 6280V/DN

Test Farblaser Xerox Phaser 6280V/DN: Die Druckqualität: Text-, Grafik- und Farbdruck

von Ulrich Junker
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Der Xerox Phaser 6280V/DN kann in allen Farbdruck-Disziplinen mit dem PCL-Treiber durch qualitativ gute Ergebnisse überzeugen. Lediglich mit dem Postscript-Treiber sind einige Ausdrucke von geringerer Qualität, mehr dazu unten auf dieser Seite.


Zur Überprüfung der Textdruckqualität schickt das Labor ein zehnseitiges Testdokument zum Drucker, das ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Diagramm enthält. Diesen Brief gibt Druckerchannel in drei unterschiedlichen Modi aus:

  • im Schnelldruck (niedrigste Auflösung / S/W-Druck)
  • im Normalmodus (keine Veränderung im Treiber) und in
  • höchster Qualität (höchste Auflösung auf Normalpapier)

Die Datei steht im Artikel "DC-Testdokumente" zum Download bereit.

Die Textdrucke sind in allen Qualitätsstufen sehr gut. Im Tonersparmodus verwendet der Xerox Phlaser 6280V/DN tatsächlich auch weniger Toner - bei anderen Farblasern erkennt man häufig trotz eingestelltem Tonersparmodus keine Verringerrung des Tonerverbrauchs.


Druckqualität Grafikdruck

Aus Corel-Draw-10 muss der Testkandidat eine A4-große Vektorgrafik drucken. Auf der Seite befinden sich verschiedene Grafikelemente, an denen sich die Grafikdruckqualität eines Druckers besonders gut beurteilen lässt.

Die Datei (siehe Bild rechts) steht im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Die Grafik gibt Druckerchannel jeweils auf Normalpapier in hoher Qualität aus.

Zum Vergleich zeigt das Labor die Testergebnisse von direkten Konkurrenten des Xerox Phaser 6280V/DN,

Der Strahlenkranz

Im Druckerchannel-Strahlenkranz laufen Linien in verschiedenen Farben zu einem Mittelpunkt zusammen. An diesem Testbild lässt sich erkennen, ab wann der Drucker die Linien nicht mehr einzeln drucken kann und die Linien ineinander verlaufen. Zudem bildet sich bei manchen Geräten ein störendes Moiré-Muster.

Klicken Sie die Bilder an, um die Bildergalerie zu öffnen und die Testergebnisse vergrößert zu sehen.

Grauflächen

Laser- und LED-Drucker tun sich schwer, Grauflächen ordentlich zu Papier zu bringen. Wenn sie dafür nur den schwarzen Toner verwenden, um einen Farbstich zu vermeiden, sieht man meist schon mit bloßem Auge die Rasterung.

Winzige Schrift

Um zu überprüfen, wie gut die Drucker mit sehr kleinen Schriftgraden umgehen können, scannt Druckerchannel aus der Testvorlage das Wort "Druckerchannel" ein, das die Geräte in einer 2-Punkt großen Schrift gedruckt haben. An diesen Scans lässt sich gut erkennen, ob die Drucker winzige Schrift noch gut lesbar darstellen können.

Bei manchen Ausdrucken erkennt man gelbe Punkte in der Vergrößerung. Auch der Xerox Phaser 6280V/DN druckt die mit aufs Papier, auch wenn sie in dieser Vergrößerung nicht zu sehen sind. Mehr über diesen "Machine identification code" erfährt man in unserem Artikel "Big Brother is watching you".


Druckqualität Farbdruck

Zum Test der Farbdruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos steht im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Farbdruck Papagei, Hauttöne

Zur Beurteilung der Qualität beim Farbdruck und zur Prüfung der Farben, des Kontrasts, der Schärfe und der Rasterung zeigt Druckerchannel einen Scan des blaugelben Papageis (siehe Bild rechts).

Klicken Sie die Bilder an, um die Bildergalerie zu öffnen und die Testergebnis vergrößert zu sehen. In der Großansicht kann man zwischen den Bildern hin und her klicken.


Das Bild rechts zeigt unter dem Mikroskop, wie der Phaser 6280V/DN das Auge des Papageis darstellt und verschiedene Graustufen von Weiß bis Schwarz durch Mischung der drei Grundfarben und Schwarz erreicht.

Mit bloßem Auge sind die verschiedenen Farben nicht zu unterscheiden.

Hauttöne

Zur Beurteilung der Detailtreue und der Wiedergabe von Hauttönen zeigt Druckerchannel einen Ausschnitt aus der Fuji-Testseite und das kleine Auge in der Bildmitte des A4-großen Druckerchannel-Fotos.


Vergleich Druckqualität PS- und PCL-Treiber

Der Postscript-Treiber (Bildreihe links) druckt zu hell und mit weniger Details. Außerdem dauert die Ausgabe beim Farbdruck oft doppelt so lange wie beim PCL-Treiber (Bildreihe rechts).

Grafikdruck

Der Postscript-Treiber (Bildreihe links) hat beim Grafikdruck gleiche bis bessere Ergebnisse als der PCL-Treiber (Bildreihe rechts).

2-Punkt-Schrift

Bei der kleinen Schrift (Höhe 0,5 Millimeter) liefert der PS-Treiber das beste Ergebnis.

23.04.12 18:48 (letzte Änderung)
1Hochbau von Xerox
2Verbrauchsmaterial und Druckkosten
3Papierhandling, Schnittstellen und Bedienung
4Die Druckqualität: Text-, Grafik- und Farbdruck
5Das Drucktempo
Technische Daten & Testergebnisse

10 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:33
12:58
12:28
10:10
07:00
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen