1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Epson Workforce WF-7015, WF-7515 und WF-7525

Epson Workforce WF-7015, WF-7515 und WF-7525: Epson setzt im Büro auf Tinte und A3

von Florian Ermer

Epson setzt künftig auf A3-Geräte fürs Büro und stellt zwei Multifunktionsgeräte und einen Drucker vor. Die Preise der Neuvorstellungen reichen von rund 230 bis etwa 400 Euro.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Darf's ein bisschen mehr sein?" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Workforce WF-36er WF-71er und WF-76er-Serie" verfügbar.

Bislang gab es nur von Brother A3-Tintenmultifunktionsgeräte. Ein HP gesellte sich dazu, der aber nur einen A4-Scanner hat. Nun mischt auch Epson mit zwei A3-Alleskönnern in diesen Bereich mit.

Epson verwendet mit der Bezeichnung Workforce WF neue Namen, die künftig anstelle von Stylus Office auch bei den A4-Modellen die einfacheren Büro-AIOs kennzeichnen. Die neuen Geräte hören auf die Namen Workforce WF-7515 und WF-7525, kosten etwa 330 respektive 400 Euro und sollen ab Januar verfügbar sein.

Anders als bei den vor wenigen Monaten vorgestellten Workforce-Pro-Geräten, verzichtet Epson bei den einfacheren Workforce-Geräten auf ein Namensanhängsel, das die wichtigsten Merkmale beschreibt, wie beispielsweise das DWF (Duplex, Wlan, Fax) beim Workforce Pro WP-4535 DWF.

Optisch erinnern die beiden A3-Multifunktionsgeräte an das A4-AIO Stylus Office BX635FWD. Und auch unter der Haube gibt es viele Ähnlichkeiten.

Der Workforce WF-7515 kommt zum Kampfpreis für 330 Euro in den Markt, beherrscht den Druck bis zum Format A3+ und scannt A3-Vorlagen auch über den automatischen Dokumenteneinzug. Zur Standardausstattung zählen eine USB-Schnittstelle, Netzwerkfunktionen via Ethernet und Wlan, ein Kartenleser (alle gängigen Formate) und ein Fax.

Das A4-Drucktempo liegt bei ordentlichen 8,4 Farb- und 15 S/W-Seiten pro Minute. Abstriche muss man jedoch bei der Papierverarbeitung in Kauf nehmen. Das günstige Modell kommt lediglich mit einer Kassette für 250 Blatt daher. Folglich muss man immer das Papier wechseln, je nachdem ob man im A3- oder im A4-Format drucken will.

Deutlich komfortabler hat Epson die Papierverarbeitung beim Workforce WF-7525 gelöst. Für lediglich 70 Euro Aufpreis zum WF-7515 gibt es eine zweite Papierkassette, einen Duplexer und einen automatischen Dokumenteneinzug. Allerdings funktioniert das automatische Papierwenden nur bis zum A4-Format. Die anderen Daten sind weitgehend mit dem preisgünstigeren Geschwistermodell identisch.

Technische Daten
Epson Workforce WF-7515Epson Workforce WF-7525
Preis (UVP, ca.)330 Euro400 Euro
ISO-Drucktempo S/W / Farbe15 / 8,4 ipm15 / 8,2 ipm
Papierkapazität250 Blatt500 Blatt (2 Kassetten)
KartenleserCF, SD, MS, XD
Display2,4 Zoll
Duplexerneinja (nur bis A4)
Fax / DADFja / nein nur ADFja / ja
SchnittstellenUSB, Lan, Wlan
DruckkopfPermanentdruckkopf mit 384 (Schwarz) + 3x128 (Farbe) Düsen
Patronensystem4 Einzelpatronen mit Durabrite Pigmenttinte Größe XL (T130x)
sämtliche Datenanzeigen
Copyright Druckerchannel.de

Epson Workforce WF-7015

Ebenfalls neu ist der A3+ Drucker Workforce WF-7015 der den Stylus Office B1100 ablöst. Er basiert auf dem Multifunktionsgerät Workforce WF-7525 und hat daher ebenfalls zwei Papierkassetten und einen Duplexer (bis A4) für den automatischen, beidseitigen Druck.

Der Neuling ist für rund 230 Euro ebenfalls ab Januar verfügbar, so Epson.

Epson Connect: Ab in die Wolke

Bei den beiden Multifunktionsgeräten ist "Epson Connect" mit an Bord, dem WF-7015 fehlt diese Funktion. Dazu zählen eine Emailadresse, über die die Geräte auch von unterwegs erreichbar sind, sowie Druckmöglichkeiten der proprietären Dienste "Airprint" von Apple und "Google Cloud Printing".

Verbrauchsmaterialien und Druckkosten

Die drei Epson-Workforce-Drucker arbeiten mit vier einzelnen Tintenpatronen, die auch in den Stylus-Office-Geräten zum Einsatz kommen (T129x und T130x). Zum Lieferumfang gehören bei allen Geräten die L-Patronen (T129x), die nicht voll befüllt sind. Zum Nachkaufen gibt es auch voll befüllte "XL"-Patronen (T130x), die für moderate Druckkosten sorgen, aber bis zu 20 Prozent oberhalb der Konkurrenzmodelle liegen.

Druckkostenanalyse 01/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (15.000 Seiten)
  
Canon Pixma iX7000 (Drucker)
 
 
9,2 ct
Brother MFC-J6910DW (AIO)
 
 
9,5 ct
Epson Workforce WF-7015 (Drucker)
 
 
11,2 ct
Epson Workforce WF-7515 / WF-7525 (AIO)
 
 
11,2 ct
Canon Pixma iX6550 (Drucker)
 
 
14,7 ct
HP Officejet 7000 E809a (Drucker)
 
15,9 ct
HP Officejet 7500A E910a (AIO)
 
15,9 ct
Copyright Druckerchannel.de

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
23.05.12 16:41 (letzte Änderung)
Technische Daten

86 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
23:11
22:48
22:05
21:55
10:06
09:54
19.1.
Artikel
20.01. Epson Ecotank und DE-​UZ 219: "Blauer Engel" -​Versionen für sämtliche Büro-​Ecotanks
16.01. Canon Abkündigungen: Acht Pixma-​ und Maxify-​Tintendrucker werden gestrichen
14.01. Epson Ecotank Pro ET-​5185: Sieht aus wie ein Laser, ist aber ein Tintentankdrucker
10.01. K.MIZRA vs Epson: Patentverwerter verklagt Epson in den USA
09.01. Context Ausblick für 2025: Steigende Druckernachfrage für 2025 erwartet
08.01. Epson ET-​Tinten Multipack Cashback 2025: Zehn Euro Geld-​Zurück beim Kauf eines Ecotank-​Multipacks
07.01. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q1: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf zurück
03.01. Tschüss Workforce Aculaser: Alles auf Tinte -​ Epson kündigt seinen letzten Laserdrucker ab
02.01. HP Drucker Cashback 2025: Geld zurück für alle "Smart Tank"-​ und "4000er Laserjet"-​Drucker
31.12. Canon MF Scan Utility: Probleme mit der Scanfunktion von i-​Sensys-​Multifunktionsdruckern unter Windows 11 24H2
30.12. Peach und SecuReuse: Weitere aufbereitete HP-​Officejet-​Patronen mit Originalchip
23.12. Übernahme am Druckermarkt: Xerox schluckt Lexmark für 1,5 Milliarden US-​Dollar
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 575,95 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 343,49 €1 Kyocera Ecosys MA2101cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 549,94 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 433,50 €1 Kyocera Ecosys PA2600cwx

Drucker (Laser/LED)

ab 164,78 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 220,75 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 499,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 738,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen