Keine Konica-Minolta-Drucker mehr: Das Aus für MagiColor und PagePro
In den letzten Monaten war es bei Konica-Minolta im Druckerbereich bereits ungewöhnlich ruhig. Nun ist es raus: Die Consumer-Geräte der MagiColor- und PagePro-Serie soll es in Kürze nicht mehr geben.
Demnach sind die folgenden aktuellen Modelle betroffen:
Das ist aus Sicht von Druckerchannel schade, denn einige Modelle von Konica-Minolta waren bei den Druckkosten besonders günstig. Folgende Balkengrafik zeigt einige Farblaser im Vergleich (auch ältere Modelle), die sich im Druckerchannel-Test beweisen mussten.
Druckkostenanalyse 04/2025*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'DC- | |
Xerox Phaser 8560DN | — |
Oki C710n | — |
Samsung CLP-770ND | — |
Kyocera FS-C5400DN | — |
Lexmark C534dtn | — |
Konica Minolta Magicolor 5550-d | — |
Konica Minolta Magicolor 5650EN-d | — |
Konica Minolta Magicolor 5430DL | — |
Konica Minolta Magicolor 5450 | — |
Konica Minolta Magicolor 4650DN | — |
HP Color Laserjet CP4005DN | — |
HP Color Laserjet 4700DN | — |
Epson Aculaser C2600N | — |
Dell 3130cn | — |
Copyright Druckerchannel.de |
Weitere Infos zum Thema finden Sie bei Channelpartner
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.