1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für das Büro
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Canon Pixma iP100 vs. HP Officejet H470
deen

Vergleichstest Canon Pixma iP100 vs. HP Officejet H470: Ausstattung, Größe und Gewicht

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Canon Pixma iP110" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Weil Mobildrucker für den Einsatz unterwegs konzipiert sind, sollten sie leicht, handlich und so ausgestattet sein, dass sie auch ohne Kabelgewirr drucken können. Das ist mit Akku und Wlan problemlos möglich.

Der Akkubetrieb

Beide Geräte gibt es mit Akku. Auch für den Zigarettenanzünder im Kfz kann man ein entsprechendes Kabel nachkaufen. Den Akku schließt man bei beiden Druckern an der Rückseite an. Der Canon wird dadurch um einiges Größer, weil Canon den Akku in einem großen Gehäuse verstaut. Bei HP rastet man den Stab-Akku einfach hinten ein.

Die Akku-Laufzeiten hat Druckerchannel auf der Seite "Akku-Laufzeit und Strombedarf" in diesem Vergleichstest untersucht.

Schnittstellen

Viele Drucker und Multifunktionsgeräte sind mittlerweile serienmäßig mit Wlan ausgestattet. So hätte es auch bei den beiden Mobildrucker sein können. Jedoch gibt's bei Canon Bluetooth nur gegen Aufpreis. Und HP stattet nur sein teuerstes Modell mit dem Bluetooth-Adapter aus. Bei den beiden günstigeren Modellen muss man Bluetooth nachkaufen. Wer Wlan anstatt Bluetooth will, um zum Beispiel eine größere Entfernung zwischen Notebook und Drucker zu überbrücken, kann das nur bei HP nachrüsten - Canon bietet das nicht.

Links unten im Bild sind die drei Verbindungsmöglichkeiten beim Canon Pixma iP100 zu sehen. Das sind Infrarot, USB und Pictbridge. Rechts sind die Schnittstellen des HP-Druckers Officejet H470: Pictbridge und USB - daneben befindet sich ein Umschalter für verschiedene Wlan-Stationen, zum Beispiel zuhause und im Büro.

Nur der HP Officejet H470 bietet einen Speicherkartenleser für SD- und MMC-Karten. Damit lassen sich Daten auf den PC kopieren oder Bilder direkt drucken. Dazu muss die Kamera die Bilder mit DPOF-Daten (Digital Print Order Format) gespeichert haben. Druck von Text- oder PDF-Dateien ist indes nicht möglich.

Ansichten

Von oben gesehen ist der Canon-Drucker breiter und tiefer. Vor allem mit dem hinten angeschraubten Akku-Gehäuse wird der Canon recht groß:

Breite, Tiefe und Gewicht (ca.) der beiden Mobildrucker
Canon Pixma iP100HP Officejet H470
Breite32,5 cm34 cm
Tiefe ohne Akku18,5 cm16,5 cm
Tiefe mit Akku21 cm19 cm
Höhe6,5 cm8 cm
Gewicht ohne Akku2 kg2,1 kg
Gewicht mit Akku2,3 kg2,3 kg
© Druckerchannel

Von vorne und von der Seite sieht man deutlich, dass der Canon-Drucker um einiges flacher ist als der HP Officejet H470.

16.08.10 12:20 (letzte Änderung)
1Mit mobilen Druckern unterwegs
2Der Lieferumfang
3Die Tintenpatronen
4Die Druckkosten
5Ausstattung, Größe und Gewicht
6Mobility-Test: Drucken unterwegs
7Die Akku-Laufzeiten und der Strombedarf
8Druckqualität: Fotodruck
9Druckqualität: Grafikdruck
10Druckqualität: Die Marker- und Wischfestigkeit
11Druckqualität: Der Textdruck
12Das Drucktempo beim Foto-, Grafik- und Textdruck
13Tipps zum mobilen Drucken
Technische Daten & Testergebnisse

49 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:01
07:57
05:31
22:40
21:24
16:27
Fehler 140B Gast_67040
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 61,02 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 49,99 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen