Vergleichstest Canon Pixma iP100 vs. HP Officejet H470: Die Tintenpatronen
Im Canon Pixma iP100 arbeitet ein Permanentdruckkopf, einziges Verbrauchsmaterial sind also die zwei Tintenpatronen PGI-35 und CLI-36. Die Patronen sind, wie die Single-Ink-Patronen aus den größeren Druckern, mit einem Chip und mit einer LED ausgestattet (siehe zum Beispiel Vergleichstest: 11 Tinten-Multifunktionsgeräte 2009 (Seite 5).
Beim HP Officejet 470 gibt es für die Schwarz- und die Farbpatrone jeweils zwei Varianten: Eine mit geringer Reichweite und eine voll befüllte Patrone. Die Patronen mit geringer Reichweite heißen Schwarz Nr. 337 und Farbe Nr. 343 - diese liegen dem Drucker im Lieferumfang (LU) bei. Die vollen Patronen heißen Schwarz Nr. 338 und Farbe Nr. 344.
Beim Canon ist die schwarze Patrone PGI-35 bereits nach 191 Seiten leer. Der HP hält mit der vollen Patrone Nr. 338 satte 500 Seiten durch. Dabei sollte man beachten, dass das ISO-Dokument, mit dem die Hersteller die Reichweiten messen, eine relativ geringe Schwarzdeckung hat. Wer also beim Kunden Verträge oder Rechnungen ausdruckt, sollte mit einer geringeren Reichweite rechnen, als die Hersteller hier angeben. Die Reichweitenergebnisse aus dem Druckerchannel-Test stehen auf der nächsten Seite.
Canon Pixma iP100 mit Akku - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
PGI-35LU | 11,00 € | 191 Seiten | |
Tintenpatrone, 4-Farben | |||
CLI-36LU | 17,00 € | 249 Seiten | |
Copyright Druckerchannel.de |
HP Officejet H470wbt - Verbrauchsmaterialien 04/2025*1 | |||
---|---|---|---|
Preis (UVP) und Preisvergleich | Reichweite mit 'ISO-Farbdokument'*2 | ||
Tintenpatrone, Schwarz | |||
337LU | 48,99 € | 440 Seiten | |
338 | 50,99 € | 500 Seiten | |
Tintenpatrone, 3-Farben | |||
343LU | 61,99 € | 330 Seiten | |
344 | 83,99 € | 600 Seiten | |
Tintenpatrone, 3-Farben/Foto (optional) | |||
348 | 41,00 € | — | |
Tintenpatrone, 3-Farben/Grau (optional) | |||
100 | 32,99 € | — | |
Copyright Druckerchannel.de |
Der HP lässt sich auch mit einer Fototintenpatrone oder eine Grau-Patrone nachrüsten, um schönere Farb- oder S/W-Fotos drucken zu können - eine unnötige Erweiterungsmöglichkeit für einen mobilen Business-Drucker.
Auswechselbarer Resttintenbehälter nur bei HP
Drucker müssen ihre Tintenpatronen immer wieder reinigen, damit die Ausdrucke sauber auf dem Papier landen. Dazu gibt es Wischblätter, die die Düsenfläche von Tintenresten reinigen. Zusätzlich durchspült der Drucker die Düsen mit Tinte. Und diese Tinte muss irgendwo hin. Dazu gibt es in den Tintendruckern im Boden dicke Wattepads, die diese verreinigte Tinte wie eine Windel aufnehmen.
Doch irgendwann ist auch diese Windel voll. Bei Canon stoppt dann der Druck und das Gerät muss in den kostenpflichtigen Service. HP macht das für seine Kunden einfacher: Auf der Unterseite des Officejet H470 kann man ein kleines Kästchen auswechseln, das sich Tinten-Servicemodul nennt und die verreinigte Tinte aufnimmt.
Das Ersatzteil, das bei HP "Assembly K Spitton" (Spucknapf) heißt, kostet rund 15 Euro. Man muss es bei "normalem" Gebrauch des Druckers wahrscheinlich niemals austauschen.
Praktisch: Auf der Unterseite kann man seine Visitenkarten einstecken. Sollte man den Drucker also einmal beim Kunden vergessen, weiß er, wo er anrufen muss.
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.