1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Praxistipps für Tinten- und Laser-Drucker

Praxistipps für Tinten- und Laser-Drucker: 32-Bit-Treiber und 64-Bit-Windows

von Roland Freist

Microsoft bietet Windows seit einigen Jahren parallel in 32- und 64-Bit-Versionen an. Der Vorteil des 64-bittigen Betriebssystems ist in erster Linie, dass es mehr Arbeitsspeicher verwalten kann und nicht auf die 4 GByte eines 32-Bit-Systems begrenzt ist. Wobei selbst das lediglich eine theoretische Größe ist, denn in der Praxis kann ein 32-Bit-Windows lediglich mit etwa 3 GByte umgehen. Der Nachteil eines 64-Bit-Windows ist, dass nicht für alle Hardware-Komponenten auch 64-Bit-Treiber bereitstehen.

Um es ganz klar zu sagen: Ein 32-Bit-Treiber funktioniert nicht unter einem 64-Bit-Betriebssystem. Eine 32-Bit-Anwendung jedoch schon. Zudem tummeln sich in einer Grauzone einige Programme, die eigene Treiber mitbringen, etwa für die Videoausgabe. Diese 32-Bit-Treiber funktionieren manchmal auch in einem 64-Bit-Windows, manchmal aber auch nicht. Häufig scheitert das bereits daran, dass die 32-Bit-Software mit ihrem Treiber nicht digital signiert ist, was das 64-Bit-Windows jedoch zwingend voraussetzt. Nicht signierte Treiber lehnt es rigoros ab. Dazu zählen leider auch oft völlig korrekte 64-Bit-Treiber (etwa von Druckern), bei denen der Hersteller lediglich bei einigen Dateien die Signatur vergessen hat. Um solche Programme/Treiber dennoch unter den 64-Bit-Versionen von Windows Vista und 7 zu verwenden, gibt es jedoch einen Trick.

Vorsicht: Die Beschränkung auf signierte Treiber hat durchaus einen Sinn. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass nicht kompatible Treiber oder auch Schadsoftware ins System gelangen. Wenn Sie diesen Schutz umgehen, kann es passieren, dass Windows anschließend instabil wird oder gar nicht mehr startet. Seien Sie also vorsichtig und legen Sie zumindest einen Wiederherstellungspunkt an, bevor Sie weitermachen. Besser noch sind ein Image oder ein Backup des Systems.

Die einfachste Methode, um den Signaturschutz zu umgehen, ist der Aufruf des Boot-Menüs beim Start des 64-Bit-Windows. Dazu drücken Sie beim Start des PCs solange die Taste F8, bis das Menü erscheint. Dort finden Sie einen Eintrag zum Abschalten der Signaturprüfung. Der Haken dabei: Sie müssen diesen Menüpunkt auch nach erfolgreicher Installation des Programms/Treibers bei jedem Start von Windows auswählen, sonst funktioniert der Treiber nicht. Dabei hilft Ihnen das kostenlose Tool ReadyDriver Plus (Download unter www.citadelindustries.net/readydriverplus).

Es patcht den Bootloader von Windows und stellt anschließend einen zusätzlichen Bootmenü-Eintrag namens "ReadyDriver Plus" zur Verfügung, bei der die Signaturprüfung deaktiviert ist. Diese Boot-Option können Sie dann über die Systemeigenschaften von Windows als Standard-Boot-Modus einstellen.

09.12.09 15:48 (letzte Änderung)
1Druckertipps von unserer Redaktion
2Eine Farbe wird nicht gedruckt
3Fehlermeldung: Auffangbehälter ist fast voll
4Fotopapier korrekt einlegen
5Tintendrucker richtig ausschalten
6Häufige Papierstaus beheben
7Toner komplett verbrauchen
8Druckaufträge löschen
9Druckdialog erscheint mit starker Verzögerung
10Universaltreiber für PCL- und Postscript-Drucker
11Letzte PDF-Seite wird nicht gedruckt
12Dokument wurde an den Drucker gesendet
13Drucken aus der Eingabeaufforderung
14Fritzbox als Printserver verwenden
15Drucker mehrfach installieren
1632-Bit-Treiber und 64-Bit-Windows
17Viele Dateien gleichzeitig drucken
18Toner selber nachfüllen

25 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:36
11:49
11:30
10:56
10:10
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 257,95 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Brother MFC-L2700DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 285,98 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen