1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Lexmark X200-, X730 und C730-Serie

Lexmark X200-, X730 und C730-Serie: Zahlreiche Multifunktionsgeräte und Drucker

von Florian Ermer

Lexmark hat drei neue Laserdruckerserien mit insgesamt 15 Druckern und Multifunktionsgeräten vorgestellt. Neben zwei günstigen S/W-Multifunktionsgeräten gibt es auch einige Farblaser und Farbmultifunktionsgeräte.

3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Lexmark bringt insgesamt acht neue Drucker/Multifunktionsgeräte auf den Markt, die zwischen 250 und 2700 Euro kosten. Das Portfolio erstreckt sich von S/W-Multifunktionsgeräten über Farblaser bis hin zu schnellen Farblaser-AIOs.

X200-Serie: S/W-Laser Multifunktionsgeräte

Die X200-Serie besteht aus zwei S/W-Lasermultifunktionsgeräten, die bis zu 23 Seiten pro Minute (ppm) drucken können sollen. Der Lexmark X203n kostet rund 250 Euro, der 50 Euro teurere X204n bietet zusätzlich ein Fax und einen ADF.

Die kompakten Multifunktionsgeräte eignen sich laut Lexmark für den Einsatz am Arbeitsplatz oder in kleineren Arbeitsgruppen. Hierfür sind beide mit einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet. Beim X204n gibt es zudem noch einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) und ein Fax (33,6 Kbit).

Die Papierkassette bietet Platz für 250 A4-Seiten und lässt sich nicht erweitern. In der Papierausgabe finden 150 bedruckte Blätter Platz. Eine Duplexeinheit für das automatische, beidseitige Bedrucken, sucht man vergebens. Sie lässt sich auch nicht nachrüsten. Damit schließt sich Lexmark automatisch von einer Zertifizierung für den Blauen Engel aus. Denn der Blaue Engel schreibt vor, dass Laserdrucker, die 21 bis 44 ppm schnell sind, den automatischen Duplexdruck unterstützen müssen (auch optional). Beim Energy-Star hat Lexmark knapp kalkuliert, denn hier sind die Voraussetzungen für eine Duplexeinheit erst bei Maschinen >24 ppm gegeben.

Druckkostenanalyse 09/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*2 (10.000 Seiten)
Lexmark X200-Serie4,3 ct
© Druckerchannel

X730-Serie: Farblaser-Multifunktionsgeräte

Die X730-Serie besteht aus insgesamt vier Farblaser-Multifunktionsgeräten. Rund 1.750 Euro kostet der Lexmark X734de, der X736de ist für zirka 2.250 Euro zu haben. Den X738de für rund 2.450 Euro und den X738dte für etwa 2.700 Euro.

Zur Standardausstattung zählen bei allen vier Geräten ein Fax (33,6 KBit), ADF, Netzwerk und eine Duplexeinheit. Die Papierkassette fasst 550 Blatt und lässt sich auf maximal 2.550 Blatt erweitern. Die Papierausgabe kann 250 bedruckte A4-Seiten aufnehmen. Beim X738dte gehört eine zweite 550-Blatt-Kassette zum Lieferumfang.

Die Bedienung am Gerät soll durch ein sieben Zoll großes Touch-Screen-Panel einfach von der Hand gehen, so Lexmark.

Beim Drucktempo unterscheidet sich der X734de von den restlichen Geräten. Pro Minute bringt das neue Multifunktionsgerät 28 Seiten in S/W und Farbe zu Papier. Die drei anderen Neuvorstellungen schaffen 33 Seiten pro Minute.

Technische Daten X730-Serie
X734deX736deX738deX738dte
Preis (ca.)1.750 Euro2.250 Euro2.450 Euro2.700 Euro
Drucktempo S/W / Farbe28 / 28 ppm33 / 33 ppm
Druckauflösung1.200 x 1.200 dpi
Scanauflösung600 x 600 dpi
Arbeitsspeicher512 MByte (max. 1.536 MByte)
Festplatteoptionalja (80 GByte)
Papierkapazität550 Blatt + 100 Blatt Universalzufuhr1.100 Blatt + 100 Blatt Universalzufuhr
Kapazität Papierausgabe250 Blatt
SchnittstellenNetzwerk, USB 2.0
Duplexeinheitja
Fax / ADFja / ja
Garantie12 Monate (Vor-Ort-Service)
© Druckerchannel

Einen weitereren Unterschied findet man bei den Druckkosten. Beim kleinsten Modell zwingt Lexmark den Kunden, nur die kleinen Tonerkartuschen zu verwenden, wodurch etwas höhere Druckkosten entstehen.

Druckkostenanalyse 09/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
  
X736de/X738d(t)e
 
 
15,3 ct
Lexmark X734de
 
16,9 ct
© Druckerchannel

C730-Serie: Farblaserdrucker

Insgesamt sieben Farblaserdrucker umfasst die C730-Serie. Darunter vier Modellkonfigurationen der C734-Serie, die 28 Seiten pro Minute drucken und drei Modellkonfigurationen der C736-Serie, die 33 Seiten pro Minute zu Papier bringen.

Die Druckwerke und die verwendeten Tonerkartuschen sind zu den Multifunktionsgeräten identisch.

Die Neulinge, mit Ausnahme der dtn-Modelle, kommen mit einer Papierkassette (550 Blatt) daher. Die dtn-Modelle sind mit einer weiteren Papierkassette ausgestattet und haben eine Papierkapazität von 1.100 Blatt. Für Etiketten, Umschläge und andere Medien gibt es eine Universalzufuhr für bis zu 100 Blatt. Die Papierausgabe kann 300 bedruckte A4-Seiten aufnehmen.

In folgenden Konfigurationen sind die Geräte erhältlich:

C734-Serie

  • C734n: Netzwerk
  • C734dn: Netzwerk und Duplex
  • C734dw: Netzwerk, Duplex, Wlan
  • C734dtn: Netzwerk, Duplex, 2. Papierkassette

C736-Serie

Technische Daten C730-Serie
C734-SerieC736-Serie
Preis (ca.)ab 720 Euroab 1.030 Euro
Drucktempo S/W / Farbe28 / 28 ppm33 / 33 ppm
Druckauflösung1.200 x 1.200 dpi
Arbeitsspeicher256 MByte (max. 1.280 MByte)
Papierkapazität550 Blatt + 100 Blatt Universalzufuhr (dtn-Modelle 1.100 Blatt + 100 Blatt)
Kapazität Papierausgabe300 Blatt
SchnittstellenNetzwerk, USB 2.0
Wlanoptional, Standard beim C734dwoptional
DuplexeinheitOptional: n-Modelle
Standard: dn-/dw-/dtn-Modelle
Garantie12 Monate (Vor-Ort-Service)
© Druckerchannel

Wie auch bei den Multifunktionsgeräten erlaubt Lexmark bei der günstigeren C734-Geräten den Einsatz der großen Tonerkartuschen nicht. Dadurch sind die Druckkosten höher als bei den Geräten der C736-Serie.

Druckkostenanalyse 09/2025*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
  
C736-Serie
 
 
15,3 ct
C734-Serie
 
16,9 ct
© Druckerchannel

weitere Informationen

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
02.06.09 13:06 (letzte Änderung)
Technische Daten

1 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:40
09:23
09:17
23:54
17:33
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,88 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen