1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Mobil
  6. Samsung SPP-2040B vs. Canon Selphy CP710

Samsung SPP-2040B vs. Canon Selphy CP710: Thermosublimation: Vor- und Nachteile

von Ronny Budzinske

Auf dem Markt für kleine bis mittelgroße Fotodrucker existieren derzeit zwei verschiedene Techniken. Neben zumeist etwas größeren Tintendruckern sind auch Thermosublimationsdrucker weit verbreitet.

Thermosublimation: Die Technik

Während beim Tintendruck der Farbstoff in einer Flüssigkeit gelöst ist, und tropfenweise auf das Papier gebracht wird, geht man beim Thermosublimations-Verfahren einen anderen Weg.


Ähnlich wie bei einer Schreibmaschine kommt der Farbstoff (meistens drei Farben) in trockener Form auf eine Trägerfolie. Üblicherweise sind das Gelb, Magenta, Cyan, dazu ein Schutzfilm, um den Ausdruck kratzfest zu machen.

Im Gegensatz zum Tintendruck werden die Farben nicht gleichzeitig, sondern nacheinander aufgetragen. Dazu zieht der Drucker das Papier am jeweiligen Farbband vorbei. Der Farbstoff wird dabei durch Hitze in einen gasförmigen Zustand gebracht und überträgt sich auf das Medium. Durch unterschiedliche Temperaturen (bis zu 400 Grad Celsius) ist ein Thermodrucker in der Lage, bis zu 256 verschiedene Nuancen je Farbe aufzutragen. In Kombination mit den drei Grundfarben ergibt dies eine echte Tiefe von 256³ (16,7 Millionen) Farben. Deshalb ist die übliche Auflösung von 300 dpi (Punkte pro Zoll) vollkommen ausreichend.

Im Vergleich dazu sind Tintendrucker mit sehr viel höheren Auflösungen (bei Canon-Druckern 9.600 dpi) in der Lage, je nur einen*1 Farbton je Tropfen zu drucken. Um eine bestimmten Farbwert darzustellen, muss ein Tintendrucker folglich viele verschiedenfarbige Tintentropfen an- oder nebeneinander setzen.

Daher wirken Tintendrucke bei sehr genauem Hinsehen oft etwas körnig. Entgegenwirken kann man dem mit speziellen Helltinten (Epson Picturemate 500) oder sehr kleinen Tintentropfen (Canon Pixma mini260).

Die Druckqualität

Thermosublimationsdrucker setzen in der Regel lediglich auf die drei Grundfarben (Cyan, Magenta, Gelb) - das ist nachteilig beim Druck von Schattenbereichen oder Abendstimmungen. Einige Tintenmodelle sind mit speziellen Schwarztinten ausgestattet und können damit auch feine Details in dunkleren Bereichen klar darstellen.

Ein weiterer Effekt bei Thermosublimationsdruckern ist eine leicht fleckige Darstellung von sehr homogenen Bildbereichen oder feinen Farbverläufen (Himmel, Abenddämmerungen), während bei vielen Tintendruckern oftmals ein leichtes Druckraster sichtbar ist.


Probleme beim Druck

Mit dem Fotopapier muß man vorsichtig umgehen. Kleinste Staubpartikel oder ein leichter Fingerabdruck auf dem unbedruckten Papier hinterlassen auf dem Foto deutliche Spuren.

Da die Drucker das Papier während des Druckvorganges bis zu vier mal ein- und ausziehen, sollte man auf eine staubfreie Unterlage und Umgebung Wert legen.

Das Papier

Neben der eigentlichen Druckqualität hat auch das Papier einen großen Anteil daran, welchen Eindruck das Foto letztendlich macht. Ein Nachteil beim Thermosublimations-Verfahren: Systembedingt ist kein echter Randlosdruck möglich, weil die Drucker das Papier beim Transport im Gerät festhalten müssen. Oben und unten haben die Bilder deshalb einen weißen Rand.

Nach dem Druck kann man die weißen Ränder an einer Perforationslienie abtrennen.

Gerade bei großen Druckaufträgen kann dies zum einen zeitraubend sein, dazu kommt der zumeist unschöne Rand.


Im Vergleich sind Tintenstrahldrucker im Vorteil. Alle aktuellen Modelle beherschen den randlosen Druck. Das ist nicht nur eine saubere Lösung, sondern macht auch das Stapeln von Fotos einfacher.

Wer auf glatte Kanten nicht verzichten will, kann die fertigen Fotos mit einer Schneidemaschine manuell nachbearbeiten.

Die Haltbarkeit

Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind Fotos, gedruckt mit dem Thermosublimations-Verfahren, nicht besonders haltbar gegenüber Licht und der Umgebungsluft. Trotz der aufgetragenen Schutzschicht sind Drucke bei weitem nicht so haltbar wie Silberhalogenid-Abzüge.

Weitere Infos zum Thema

*1
Bei Epson Druckern sind es 3, bei neuen Modellen sogar 5 Tropfengrößen, also Farbabstufungen
12.05.09 11:19 (letzte Änderung)
1Thermodrucker-Duell
2Thermosublimation: Vor- und Nachteile
3Design & Mobilitätsfaktor
4Druck von Speicherkarten und Display
5Direktdruck von der Kamera (Pictbridge)
6Bluetooth
7Druckertreiber
8Druckkosten
9Drucktempo & -lautstärke
10Druckqualität beim Direktdruck
11Druckqualität beim Druck vom PC
12Papierqualität & Überdrucken
Technische Daten & Testergebnisse

94 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
18:10
16:41
15:36
15:35
15:31
Advertorials
Artikel
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 169,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 529,78 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 515,99 €1 Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 188,00 €1 Epson Ecotank ET-2814

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 226,90 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 183,53 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen