1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Mobil
  6. Samsung SPP-2040B vs. Canon Selphy CP710

Samsung SPP-2040B vs. Canon Selphy CP710: Bluetooth

von Ronny Budzinske

Beide Mobildrucker lassen sich auch über eine Bluetooth-Verbindung ansteuern. Eine Verbindung lässt sich entweder über ein Mobiltelefon, PDA oder auch über einen kompatiblen Computer aufnehmen.


Bluetooth beim Canon

Canon bietet den Druck mittels Bluetooth als Option an. Den passenden Adapter "BU-20" steckt man in die Pictbridge-Schnittstelle. Er kostet rund 60 Euro.

Im Test klappte jedoch auch ein Verbindungsaufbau mit einem handelsüblichen Bluetooth-Adapter für 15 Euro auf Anhieb. Einen Geschwindigkeitsnachteil gegenüber den 4 mal teureren Original-Adapter konnten wir nicht feststellen.


Bluetooth beim Samsung

Für den Samsung 2040 benötigt man den optional erhältlichen Bluetooth-Stick (SPP-00BA/SEE) für rund 40 Euro. Für lediglich 20 Euro Aufpreis gegenüber der Basisversion gehört beim 2040B der Adapter bereits zum Lieferumfang. Mit herstellerfremden Adaptern ließen sich im Test keine Verbindungen aufbauen.

Verbindungsaufbau

Beide Geräte lassen sich von Handys oder PDAs über das Bluetooth-Profil "OPP" (Object Push Profile) ansteuern. Dabei werden Druckdaten (JPG-Bilder) einfach in den Speicher des Druckers "geschoben" und dann vom Gerät selbst verarbeitet. Sowohl der Selphy als auch der Samsung stellen dafür rund 4 MByte zur Verfügung. Größere Datenmengen lehnen die Drucker ab.

Lediglich der SPP-2040/B erfordert für die Kommunikation einen Sicherheitscode. Bei Anfrage muss man hier den fest programmierten Code "0000" eingeben. Der Selphy kommt ohne Sicherheitsabfrage daher. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Bluetooth-Adapter nach Benutzung abzustecken. Ansonsten ist es unter Umständen auch möglich, vom benachbarten Raum aus zu drucken.

Verbindung zum PC

Im Gegensatz zum Epson Picturemate 500 ist es den beiden Thermosublimationsdruckern im Bluetooth-Betrieb nicht möglich, über den Windows-Treiber zu drucken. Den entsprechenden "Drucker-Dienst" unterstützen die Geräte nicht. Statt dessen ist jedoch ein Druck via "BIP" (Bluetooth Image Pull) möglich.

Dabei reicht es aus, den Drucker in der Windows-Bluetooth-Umgebung zu suchen, und ihm per Drag-and-Drop einfach eine JPG-Bilddatei zu schicken. Beim Samsung muss man dazu vorerst eine "Paarweise Geräteverbindung" mit dem Sicherheitsschlüssel "0000" herstellen.

Nach der erfolgreichen Übertragung auf den Drucker sollte der Ausdruck starten. Die Aufbereitung der Druckdaten übernimmt dabei das Gerät selbst.

01.10.06 12:49 (letzte Änderung)
1Thermodrucker-Duell
2Thermosublimation: Vor- und Nachteile
3Design & Mobilitätsfaktor
4Druck von Speicherkarten und Display
5Direktdruck von der Kamera (Pictbridge)
6Bluetooth
7Druckertreiber
8Druckkosten
9Drucktempo & -lautstärke
10Druckqualität beim Direktdruck
11Druckqualität beim Druck vom PC
12Papierqualität & Überdrucken
Technische Daten & Testergebnisse

94 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
07:01
22:23
22:16
20:52
20:18
Advertorials
Artikel
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
13.05. Canon Schwachstellen: i-​Sensys, Imageprograf, Megatank Pixma und Maxify angreifbar
11.05. Brother DCP-​C421W: Prepaid-​Tintentankdrucker
10.05. Epson Workforce WF-​2110W: Einfacher Pigmenttintendrucker mit Randlosdruck
08.05. Tonerabo kommt: "Ihr HP Color LaserJet Pro MFP 4302 ist HP Instant Ink fähig!"
05.05. Epson Ecotank ET-​8500 und ET-​8550: Firmwareaktualisierung gegen Rollenabdrücke auf Fotopapier
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 388,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 169,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,89 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 229,00 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 208,98 €1 Epson Ecotank ET-2820

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 155,00 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 725,89 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen