1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Drucker
  6. Epson Stylus D68 / D88 / D88 plus

Epson Stylus D68 / D88 / D88 plus: Ausstattung Teil II

von Frank Frommer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Epson Stylus D120" sowie "Test: Epson Stylus D78 und sein Nachfolger D92" verfügbar.

Neue Tinten(patronen)

Die wesentliche Änderung bei den beiden Epson-D-Druckern findet in den Tintenpatronen statt. Sie haben die Nummern T0611 (Schwarz) sowie T0612 bis T0614 (Farbe) und besitzen jeweils einen Chip, der den Füllstand der Patrone speichert.

Während es für die Vorgängermodelle optional noch High-Capacity Farben mit 13 Milliliter Tinte sowie eine High-Capacity Schwarz mit 29 Milliliter Tinte (nur C86) zu kaufen gab, wurde die Füllmenge der neuen Patronen auf einheitlich 8 Milliliter reduziert.

Die Düsenanzahl der Druckköpfe hat Epson nicht verändert.

Inhalt Tinte
Epson Stylus C66Epson Stylus C86Epson Stylus D68Epson Stylus D88
Liefer- umfangS/W: 13 ml
Farbe: je 8 ml
S/W: 13 ml
Farbe: je 8 ml
S/W: 8 ml
Farbe: je 8 ml
S/W: 13 ml
Farbe: je 8 ml
Tinte zum NachkaufenS/W: 13 ml
Farbe: je 13 ml
S/W: 29 ml
Farbe: je 13 ml
S/W: 8 ml
Farbe: je 8 ml
S/W: 8 ml
Farbe: je 8 ml
Copyright Druckerchannel.de

Da sich an Druckkopf und Druckkopfschlitten auf den ersten Blick nichts geändert zu haben scheint, hat Druckerchannel die Geräte auch auf Kompatibilität zu den Patronen der Vorgängergeräte getestet. Mehr dazu auf Seite 6.


Epson wirbt bei den beiden Geräten mit der neuen DuraBrite Ultra Tinte. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Epsons Pigmenttinte für Office-Geräte, die erstmals im Epson Stylus Epson Stylus C70 und Epson Stylus C80 zum Einsatz kam.

Das Besondere an dieser Tinte soll eine hohe Beständigkeit sein. Und in der Tat ist es Epson gelungen, eine Tinte zu entwickeln, die schon auf Normalpapier zu wisch- und wasserfesten Resultaten führt (siehe Seite 10). Auch die Lichtbeständigkeit ist deutlich besser als bei einfachen Dye-Tinten.

Ein weiterer Vorteil der Tinte ist, dass sie nicht ins Papier einzieht, sondern auf der Oberfläche liegen bleibt. Dies verhindert ein Verlaufen der Tinte und ist auch bei beidseitigem Druck von Vorteil, da die Tinte von der Rückseite nicht so stark durchscheint.

Die Nachteile pigmentierter Tinte: Neben Schwierigkeiten mit eingetrockneten Druckköpfen ist auch der Fotodruck auf Glanzmedien eine Schwachstelle. Epson hat mittlerweile beides einigermaßen im Griff. Das in der Tinte enthaltene Harz sorgt für eine höhere Beständigkeit der Ausdrucke und eine möglichst glatte Oberfläche, also für mehr Glanz. Trotz verbesserter Tinten sieht man jedoch beim Druck auf Glanzpapier noch deutliche Unterschiede zwischen den beiden Epsons und Druckern mit herkömmlicher Dye-Tinte.

06.03.06 18:52 (letzte Änderung)
1Zwei langsame Office-Drucker der Einsteigerklasse
2Das ist im Lieferumfang
3Ausstattung Teil I
4Ausstattung Teil II
5Die Druckkosten
6Kompatibilität zu Vorgängerpatronen
7Druckqualität und -tempo: Fotodruck
8Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
10Test: Schmier- und Wasserbeständigkeit
Technische Daten & Testergebnisse

179 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:56
20:13
18:46
16:41
15:40
16.4.
Tintenauffangbehälter ausbauen blauerteufel85
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
14.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen