1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. HP Laserjet P2055dn
  6. Einzelblatteinzug bei Etikettendruck mit Word?

Einzelblatteinzug bei Etikettendruck mit Word?

HP Laserjet P2055dn▶ 5/12

Frage zum HP Laserjet P2055dn: S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 33,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), Duplexdruck, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit 05X, CE505A, 2008er Modell

Passend dazu HP 05X Twin-Pack (für 13.000 Seiten) ab 211,93 €1

von
Moin.

Ich habe einen Stapel alter Bögen mit Etiketten, die ich sehr gerne bedrucken würde.

Format der Bögen: 30,4cm x 8,6cm

Sie enthalten 8 Etiketten der Größe 3,55 cm x 6,8cm

Ich habe in Word eine entsprechende Etikettenvorlage mit diesen Daten erzeugt.

Das oberste und unterste Etikett verwende ich als oberen und unteren Rand und verwerfe es sozusagen, weil der reale Rand des oberen Etikettes nur 2mm beträgt. Damit wäre der minimale Rand meine Druckers unterschritten.

Wenn ich den Einzelblatteinzug meines HP P2055dn verwende und dort diesen Bogen einlege, wird bei einem Testdruck nichts bedruckt.

Ich habe natürlich auch ein normales Papier (auf das Format geschnitten) zum zusätzlichen Test eingelegt.

Der Bogen wird nicht bedruckt.

Worin könnte bitte mein Fehler liegen?

Gruß, Andreas
von
Ich hatte etwas Ähnliches schonmal gefragt und mich gerade daran erinnert.

Die Software des Druckers ist fehlerhaft und kann mit schmalen Papierformaten ganz ohne jede Not nicht umgehen.

Wenn man ein Standardpapierformat wie z.B. A4 wählt und dann den linken/rechten Rand entsprechend hochsetzt (bei mir auf 7,1cm), dann wird problemlos das schmale Format bedruckt.

Aber mit Word komme ich bei meinem Ziel "Etiketten mit vertikal und horizontal zentriertem Inhalt" nicht weiter.

Die Etikettenfunktion von Word bietet das schlicht nicht (Libreoffice auch nicht).

Ich muss nach anderer Software suchen.

Mit Tabellen als Krücke möchte ich nicht arbeiten. Mich reizt auch das Befüttern der Etiketten aus einer "Datenbanktabelle".
von
Was wird denn in der Druckvorschau von Word angezeigt?

Über welche Version von WORD reden wir hier?
von
Die Druckvorschau zeigte alles korrekt an in Word.
Der Drucker hat trotzdem nix gedruckt.
Dito in Libreoffice.

Version von Word: MS365.

Aber wie gesagt:
Das Druckproblem ist ja durch den erwähnten "Hack" gelöst.

Aber die Aufgabe des Positionierens ist mit der Etikettenfunktion in Word unlösbar.
von
Hallo @ibu,

ich habe jetzt mal ein benutzerdefiniertes Etikett in LibreOffice erstellt.
Die Einstellungen sind im angehängten Bild ersichtlich. Allerdings gibt es auch oben einen Rand und zwischen den Etiketten habe ich je0,26cm Abstand zwischen den Etiketten eingestellt, da ich sonst nur auf eine Höhe von 28,4cm komme.

Über Datei - Neu - Etiketten habe ich die Etikettenerstellung geöffnet.

Auf dem ersten Register "Beschriftung" der Etikettenerstellung habe ich als Marke "benutzerdefiniert" ausgewählt und bin dann zum Register "Format" gegangen. Dort habe ich die im angehängten Bild sichtbaren Einstellung gemacht.

Evtl. solltest Du auf dem Register "Beschriftung" noch entsprechendes Einstellen. Dann noch Dein Etikett unter einem entsprechenden Namen speichern und kannst dann mit "Neues Dokument" ein entsprechendes Dokument erstellen.

Da ich einen anderen Drucker habe, habe ich nicht versucht zu drucken.

Gehen die Etiketten oben, unten rechts und links bis an den Papierrand? Gibt es in der Waagerechten schmale Streifen zwischen den Etiketten (etwa 2-2,6 mm hoch)?

Vielleicht hilft ein Bild eines Etikettenbogens mit eigetragenen Maßen?

Vielleicht hilft das ja etwas weiter.

Grüße
Jokke
von
Danke für Deine Experimente.

Aber es gibt leider auch in Libreoffice den "gravierenden Bug", das man keinerlei (horizontale und vertikale) Position des Textes festlegen kann.

Pech. Andere Software dafür habe ich bisher nicht gefunden.

Kapiere ich nicht. Völiges Rätsel, warum die Entwickler das so machen.
von
Hallo @ibu,
das geht schon, man muss dazu dann die Größen der einzelnen etwas verändern. Auch die von mir eingestellten 0,26 cm als Zwischenraum könnte man vergrößern. Die Größen der Etiketten verkleinern und die Zwischenbereiche vergrößern und mal probieren, wie sich die Einstellung linker und oberer Rand auswirkt.

Das ist beim ersten Mal Trickserei, um die Auswirkungen der verschiedenen Werte zu sehen.
Wenn man z.B. einen linken Rand von 2mm einrichtet und die 6,8 cm entsprechend verkleinert (6,6cm), hätte man von der Papierkante aus einen Bereich von 2mm am linken Etikettenrand. Vermutlich bekommt man durch Angabe von 6,4 cm statt zuletzt 6,6 cm auch rechts einen Rand von 2mm

Linker und oberer Rand sind die Werte zwischen Papierkante und Etikettenbeginn links bzw. das oberstes Etikett.

Ich habe nochmals ein Bild mit etwas veränderten Werten erstellt und angehängt.

Durch Einstellen und Auswahl von "neues Dokument" kann man dann ein wenig kontrollieren. Evtl. vorher die Einstellungen noch abspeichern.

Dann hänge ich auch die LibreOffice-Hilfe zum Thema Etiketten an.

Grüße
Jokke
von
@Jokke

Wenn die Inhalte der Etiketten verschieden hoch und breit sind und man sie vertikal und horizontal zentriert haben möchte, gibt es keinen Weg dies zu erreichen.

Online-Etiketten-Software gibt es von diversen Etikettenanbietern (Zweckform, Herma, ...) aber - erwartungsgemäß - kann man damit ausschließlich deren Produkte als Vorlage einstellen.

Vermutlich ist die von mir hier skizzierte Aufgabe unlösbar. Pech.
von
Hallo @ibu,

da Du das ganze jetzt etwas genauer ausgedrückt hast, verstehe ich Dein Problem.
Um es mal so zu formulieren, suchst Du die automatischen Funktionen (links-/rechtsbündig, zentriert und oben, unten und zentriert) zur Positionierung auf den einzelnen Etiketten gemäß vorher erfolgter Einstellung.

Mit den von mir als Beispiel genannten Funktionen ließe sich maximal ein Rahmen je Etikett definieren, die genaue Ausrichtung für die einzelnen Etiketten müssten dann händisch für ein oder mehrere Etiketten erfolgen.

Vielleicht würde es sogar klappen, dass Du in Seitenrichtung und in Höhe zentriert einstellst (mit automatischem Zeilenumbruch) und man dann die Daten nachträglich in das erstellte Dokument einfügen könnte. Aber ich fürchte das geht so auch nicht.

In einer Tabellenkalkulation könnte man Formatierungen für die Größen der Etiketten entsprechende Zellen einstellen, wenn man die Daten danach einfügen kann.

Hast Du schon mal an Makros gedacht?

Bei den Programmen der Etikettenherstellern würden mir folgende Gedanken einfallen:
- Suche nach in den Programmen vordefinierten Etikettenbögen anhand der Maße Deiner Bögen
- was ich nicht erwarte, wäre das Erstellen von eigenen Vorlagen mit Deinen Maßen in den Programmen, aber anschauen könnte man es ja mal.

Grüße
Jokke
Beitrag wurde am 20.09.23, 00:19 Uhr vom Autor geändert.
von
Hi Jokke,

Danke für Deine Überlegungen.

Richtig, ohne die Formatierungs-Funktion "vertikal zentrieren" und "horizontal zentrieren" kann man die Aufgabe nicht lösen.

Microsoft und Libreoffice haben sich skurrilerweise entschieden, diese sehr gewöhnlichen Formatierungs-Funktionen für Etiketten nicht anzubieten.

Makros scheiden für mich aus, da ich nicht programmieren kann.

Bei den Etikettenherstellern habe ich keine Vorlage gefunden, die meinem Layout entspricht oder dem sehr nahe kommt.

Und ein kostenloses Online-Tool, welches nicht von einem Etikettenhersteller stammt und die Aufgabe lösen kann, fand ich auch nicht.
von
Ich habe jetzt mit Libreoffice Writer eine Vorlage gebaut, über Tabellenzellen.
Auch für den Zwischenraum habe ich Tabellenzellen verwendet, weil man bei Rahmenlinien von Tabellen keine Werte in mm eingeben kann (was in HTML by the way problemlos geht).

Die Details:

• Programm: Libreoffice
• Seitenformat: Long Bond 215,9mm x 330,2mm
• Seitenrand oben: 1,5mm
• Seitenrand unten: 0mm
• Zeilenhöhe zwischen Aufklebern: 2,0mm
• Zeilenhöhe der Aufkleber: 36,0mm
• Spaltenbreite der Aufkleber: 68,5mm

Warum dieses komische Seitenformat?

Richtig wäre eine Seitenhöhe von:
2 x 1,5mm + 8 x 36mm + 7 x 2,0mm = 305mm

Aber bei einem benutzerdefinierten Format 210mm x 305mm stimmen unerklärlicherweise die vertikalen Positionen nicht.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
23:53
22:48
22:20
20:07
19:17
Artikel
01.10. Epson Scanner-​Cashback 2023/2024: Bis zu 120 Euro zurück beim Kauf eines Epson-​Scanners
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 293,47 €1 HP Officejet Pro 9120b

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Neu ab 494,69 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   HP Officejet Pro 9130b

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 159,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 119,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 368,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen