1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Studentendrucker

Studentendrucker

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
hi,
ich suche einen drucker
-preis <100€
-er sollte auch mal länger stehen können ohne das ich ewig reinigen muss.manchmal drucke ich 1-2monate nix und dann wieder 400seiten auf einmal
-möglichst niedrige druckkosten bzw billige nachbauten der patronen bzw refill einfach möglich
-ich drucke hauptsächlich s/w text,selten farbe,fast nie fotos

eigentlich habe ich mich schon fast für den Epson d68 (druckgeschwindigkeit ist mir nicht so wichtig-deshalb kein d88)entschieden.aber mir wurde gesagt das bei längeren nicht benutzen bei epson der kopf eintrocknet und schwer zu reinigen ist.außerdem soll wenn der kopf nciht eintrocknet das reingungsprogramm auf dauer teuer sein(tintenverbrauch)deshalb wurde mir hp empfohlen.
was sagt ihr? welches modell würdet ihr empfehlen?

mfg stefan
von
Für solche anforderungen kommen am ehesten s/w Laser in Frage. Dann musst du aber auf den Farbdruck verzichten.

Da der Epson nen Permanent Druckkopf hat, muss er nach langen Standzeiten gereinigt werden das stimmt. Bei den kleinen Patronen wird dadurch relativ viel Patroneninhalt verbraucht, das stimmt.

Der HP muss das aufgrud der Bauart nicht. Er hat einen Wegwerfdruckkopf, wenn die Düsen mal irreparabel vertrocknet sind, wird einfach ne neue Patrone gekauft. Die Druckkosten liegen etwas höher als beim Epson, dadurch dass aber nach den langen Standzeiten vermutlich nicht ganz so viel Tinte verbraucht wird, kommst du unterm schnitt vermutlich günstiger weg.

Ich würde an deiner Stelle, wenn möglich ganz auf Farbe verzichten und einen Laser, am besten gebraucht, kaufen.
von
Überdenke den Anschaffungspreis und kauf Dir einen SW Laser wie den Kyocera FS-720. Ein Tintendrucker ist bei Deinem Druckvolumen und bei Deiner Standzeit unbrauchbar, egal welcher Hersteller. Wenn Du etwa 150-180€ investierst rechnet sich das auf lange Sicht sehr sehr schnell. Lass die Finger von jeglichen Tintendruckern, es bringt Dir definitiv NICHTS!
von
Jupp, kauf Dir einen SW-Laser. Alles andere wäre unpassend für Dich, vor allem was Dein Druckvolumen anbelangt (entweder gar nicht oder gleich alles auf einmal). Die Kyos sind gut und günstig im Verbrauch. Ich persönlich tendiere zwar eher zum FS-820 (glaub soviel kostet er nicht mehr), aber der FS-720 tut es auch.
von
Ich empfehle da auch einen S/W Laser einen Tintenstrahldrucker ist ungeeignet da du immer wieder Probleme mit vertrockneten Düsen haben wirst.
von
Und solltest Du wirklich nicht auf Farbe verzichten können, würde ich mir einen billigen HP oder einen Canon iP1600 mit Wegwerfpatronen kaufen, zusätzlich zum Laser.

Wenn wirklich dann mal was eintrocknet und eingetrocknet bleibt, tut es zwar weh, neue Patronen zu kaufen, aber das Problem ist damit gehoben. 400 Seiten mit einem Tintenstrahler aber zu drucken, tu's nicht. Dafür sind Laser ausgelegt, nicht Tintenstrahler.
von
hi,
ich hab mich jetzt mal ein bisschen bei gebrauchten laserdruckern umgesehen.und folgende kommen für mich finanziell in betracht(ich hoffe ich darf ebay-urls posten):

-OKI Laserdrucker 14ex(hat im gegensatz zu den anderen 1200*600dpi)
cgi.ebay.de/...

-Kyocera FS-1000
cgi.ebay.de/...

-HP LASERJET 6P
cgi.ebay.de/...

-Epson EPL5700
cgi.ebay.de/...

mir persönlich würde der oki am besten gefallen da dort der toner nicht sehr teuer ist und er die beste auflösung hat(sogar besser wie ein F-720)
leider werden im moment keine F720 und F820 bei ebay angeboten.
welchen von diesen würdet ihr mir empfehlen?
Beitrag wurde am 08.04.06, 17:55 Uhr vom Autor geändert.
von
Achtung: abweichende Meinung!

Ich möchte Dir vom SW-Laserkauf abraten. Warum? ganz einfach:

Ein Einstiegslaser kostet mindestens 80 € (Samsung ML 1610), die Verbrauchsmaterialien sind in dieser Klasse relativ teuer, der 1610 z.B. hat eine Toner/Trommeleinheit, daher recht teuer im Nachkauf und in der Folge beim Seitenpreis.

Ein SW-Laser druckt, naturgemäß, ausschlieslich S/W, er ist daher nur beschränkt einsatzfähig, Foto- und Grafikdruck fällt weg. Die Anschaffung und Unterhaltung des Lasers ist genauso teuer, bzw. sogar noch etwas teurer als ein guter Tintendrucker.

Mein Tip: Kauf den Canon Pixma ip 4200, der druckt schnell und in sehr guter Qualität Texte, Grafiken und Fotos.

Den 4200er gibts schon ab knapp 80 € und er läßt sich leicht nachfüllen (laut einem guten Bekannten) und irgendwann gibt es vielleicht auch für diese Generation mal kompatible Patronen (mit Chip).

Ach ja, als alte Canon-"Fanin" kann ich Dir versichern, dass ein Canon-Drucker niemals eintrocknet, auch nach Monaten Standzeit.

Also vergiss am besten den Laser und nimm einen 4200er, Du wirst es nicht bereuen!
von
Und jetzt dürft Ihr mich fertigmachen *fg*
von
Falsch. Er will keine Originaltinte verwenden. Je nach Tinte trocknet dir der Kopf schon nach wenigen Wochen ein. Ich stelle das einfach mal so in den Raum, da ich in den letzten 1,5 Jahren ca. 45000 Seiten mit diversen Canons und noch viel mehr verschiedenen Tinten gedruckt habe.
Was denkst du warum ich geschrieben habe, gebrauchter Laser? Richtig, damit die Folgekosten auch günstig bleiben. Mit alle von ihm vorgeschlagenen Geräten druckst du mehrfach billiger als mit nem Pixma!
von
Ich würde mal frech behauptehn, mit jedem Laser druckt er billiger als mit dem Pixma. Auf jeden Fall mit dem Kyo FS-720 aufwärts. Ich würde von beiden den 820er nehmen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:37
00:42
23:26
23:21
22:48
14:09
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen