1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. LED vs. Laser

LED vs. Laser

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen

Zur Zeit erwäge ich die Anschaffung eines neuen Farbdruckers. Nach einem intensiven Studium der Testresultate von druckerchannel.de stehen bei mir insbesondere die Modelle Oki C7350DN oder alternativ HP 3800DN/3000DN in der engeren Auswahl.

Der Oki begeistert mich insbesondere aufgrund seiner offenbar hervorragenden Qualität (besser als beide HP) und dem verhältnismässig günstigen Preis (gleiches Niveau wie 3800DN, ca. €200 günstiger als der 3000DN).

Als langjähriger Laser-Benutzer frage ich mich natürlich, welche Nachteile mit dem Wechsel zur LED-Technologie einhergehen. Konkret: Sehe/spüre ich auf dem Ausdruck irgendeinen Nachteil oder ist das Resultat absolut identisch bzw. eben sogar besser?

Besten Dank für eure Bemühungen
arsvivendi
von
LED ist Lasertechnik nur dass statt einer Farbe (SW) hier eben 4 Farben aufgetragen werden können. Welcher Drucker für Dich in Frage kommt würde ich konkret an 3 Sachen festmachen:

1) Druckqualität - Ich denke, dass beide auf hohem Niveau drucken, zumindest beim Text. Beim Fotodruck dürfte es Unterschiede geben, ich würde hier mehr zum HP tendieren

2) Druckkosten - welcher druckt auf Dauer billiger? DC Tabelle sollte Dich aufklären

3) Garantie - Geräte dieser Leistungsfähigkeit sollten auch 3 Jahre Herstellergarantie haben. Gibt einer der beiden nur 1 Jahr Garantie, dann lass die Finger von ihm! Ich würde, auch wenn ein anderer Drucker besser druckt, den mit der längeren Garantiezeit nehmen.
von
Hallo arsvivendi,

LED = Light Emission Diode, Leuchtdiode. Hat also nicht mit Lasertechnik zu tun. Alle Oki-Drucker (mit Ausnahme zugekaufter S/W-Modelle) arbeiten mit LED-Technik. Auch die Kyocera-Farblaser setzen die Leuchtdioden ein, um die Bildtrommel zu belichten.

Bei Laserdruckern übernimmt die Belichtung der Bildtrommel eine Laserdiode.

Der Unterschied ist also nur internes Detail.

Siehe auch Know-How-Artikel "So funktioniert ein Laserdrucker": Know-How: So funktioniert ein Laserdrucker: So funktionieren Laserdrucker

Bei der Auswahl eines Farbdruckers sollte nicht die Technik (Laser oder LED) im Vordergrund stehen, sondern andere Kriterien wie Druckkosten, Drucktempo, Druckqualität, Ergonomie, Ausstattungsdetails, Anschaffungskosten etc.

Viele Grüße,

Florian Heise
www.druckerchannel.de / www.druckkosten.de
von
Hallo zusammen

Danke vielmals für eure Antworten.

Ich bin mir bewusst, dass die Technologie eigentlich nur ein internes Detail ist. Da ich aber noch nie einen LED-Printer im Einsatz gesehen habe, fragte ich mich, ob diese interne Differenz nicht auch eine Konsequenz hat auf das äussere Erscheinungsbild. Dies scheint gemäss euren Ausführungen nicht der Fall zu sein.

Der OKI scheint mir sehr interessant, da er offenbar auf einem sehr hohen Niveau druckt. Der HP 4700DN ist mir - für meine Bedürfnisse - zu teuer. Zur Auswahl stehen daher insbesondere die genannten HP-Modelle (da ich mit HP ausser bei den Problemen mit der Fixiereinheit meines 2300DN) oder eben alternativ der OKI 7350DN.

Gemäss den Tests von DC ist der OKI beiden HP-Modellen überlegen in qualitativer Hinsicht. Geschwindigkeit ist für mich nicht von höchster Priorität (obwohl er sie auch diesbezüglich toppt) - die Qualität des Ausdruckes steht im Vordergrund, wobei das Schwergewicht auf schwarzem Textdruck liegt. Farbdruck kommt eher selten vor. Preislich liegt der OKI zwischen dem günstigeren 3800DN und dem etwas teureren 3000DN.

Was sollte mich dennoch zum Kauf eines HP Druckers bewegen? Könnt ihr mich mit weiteren Hinweisen speisen?

Danke
arsvivendi
von
Hallo arsvivende,

wenn Du einen Oki Led Drucker im Einsatz sehen willst, kannst Du:
1. An Oki eine Anfrage zwecks einer unverbl. Druckvorführung schicken - Du wirst dann von einem Außendienstmitarbeiter besucht der Dir einen Drucker vorführt.
2. In der Oki Zentrale (Düsseldorf) einen Termin (immer Mittwochs) für den Demoraum machen und einen Drucker vorführen lassen.

MfG
Hibrid
von
Erkundige Dich nach der Garantie. Ich glaube Oki gibt 3 Jahre, HP wohl nur 1 Jahr - das wäre mir das wichtigste!
von
Danke an hibrid und VenomST für die Antworten!

Ich bin unsicher, ob OKI den von dir, hibrid, angesprochenen Service in der Schweiz ebenfalls erbringt. Ich habe aber einen Händler ausfindig machen können (über oki.ch) in meiner Umgebung, welcher den Drucker im Sortiment führt. Bei Gelegenheit werde ich dort vorbeischauen.

Richtig, VenomST, OKI gibt 3 Jahre, HP nur ein Jahr (selbst auf den 4700DN).

Was denkt ihr - im Sinne einer Kaufberatung - welcher von den drei Geräten ist die beste Wahl (oder sollte ich noch andere Modelle in Betracht ziehen?) bei folgenden Kriterien:
- Netzwerkanschluss
- Duplexfunktion
- perfekte Qualität des Druckes (Hauptgewicht!)
- weniger wichtig: Geschwindigkeit (solange er in der Umgebung von mind. 15 ppm liegt, kein Hauptgewicht)
- Hauptgewicht auf s/w Textdruck, allenfalls teils mit kleinen farbigen Grafiken
- selten Fotodruck

Danke
arsvivendi
von
Hinsichtlich der Kaufberatung geht es (alternativ) in folgendem LInk weiter:

DC-Forum "Farblaser gesucht mit folgenden Kriterien"

arsvivendi
von
Hallo arsvivendi,

ob Oki den Service in der Schweiz bietet kann ich Dir leider auch nicht sagen.
Zum Thema Garantie, hier bitte beachten:
1. wie lange (1 Jahr, 2 Jahre ...)
2. nur Gerät oder auch evtl. Optionen (z.B. Duplex, Festplatte etc.)
3. "vor Ort" Garantie Service oder "bring in" Garantie Service
4. Ersatzgerät ? Austauschgerät ?
Bei Garantie bietet Oki nach meinem Kenntnisstand als einziger Druckerhersteller ohne Aufpreis einen "3 Jahre, next day vor Ort" Service auf Gerät und Optionen an, mit Geräteaustausch wenn es nicht repariert werden kann - dies bringt Sicherheit, denn der Drucker ist am nächsten Tag wieder einsatzbereit.
MfG
hibrid
von
Hallo Hibrid

Danke für deine Hinweise hinsichtlich der Garantie!

Wichtig ist mir bei der Garantie, dass diese möglichst lange dauert und möglichst viele Optionen umfasst. Auf einen next day vor Ort-Service bin ich nicht zwingend angewiesen, da ich (in der Not) auch auf meinen bisherigen Laserjet 2300DN von HP zurückgreifen könnte. Selbstverständlich nehme ich eine derartige Dienstleistung aber gerne an, zumal ich keine Freude daran finden werde, einen knapp 50kg schweren Drucker (wie es der OKI ist) in der Gegend herumzutragen und zu meinem Händler zu bringen.

Grüsse
arsvivendi
von
Ich stehe auch vor dem Kauf eines Farblasers.Ich werde mich aber für den HP 3800 und gegen den OKI entscheiden und zwar ganz einfach deshalb, weil mir die Druckkosten des OKI (nach den Angaben auf DC u.a.) zu hoch sind. Die Druckkosten sollen sogar noch höher ausfallen, wenn durchschnittlich jeweils nur eine bis 10 Seiten gedruckt werden, weil Trommeln und Transferband dann die angegebenen Standzeiten nicht erreichen und deutlich früher ausgewechselt werden müssen. Mir scheint, die angeblich kostenlose dreijährige Garantie bezahlt man bei OKI mit den teuren Verbrauchsmaterialien.
Bei HP kann ich die dreijährige Garantie gegen Aufpreis haben, was die Gesamtkosten übersichtlicher und beim Vieldruck deutlich günstiger macht. Außerdem wage ich nach Beurteilung von Probedrucken zu bezweifeln, dass der OKI den HP in allen Leistungen übertrifft.

Rodolf
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:07
23:55
23:42
23:34
23:32
11.6.
10.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 600,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 166,30 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen