1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. drucker fuer kleines unternehmen

drucker fuer kleines unternehmen

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
gudn tach!

ich bin auf der suche nach einem drucker, welcher woechentlich ca. 500 din a4-seiten schwarz/weiss und graustufig drucken soll und in unregelmaessigen abstaenden durchschnittlich ca. 10 din a4-seiten/woche in farbe.
bei den nicht-farb-drucken ist die qualitaet nicht so wichtig, da weder s/w-fotos noch aufwendige grafiken gedruckt werden sollen. die wenigen farbdrucke dagegen sollten schon einigermassen vernuenftig sein.

im buero stehen zur zeit ausserdem ein alter flachbett-scanner, ein alter, schlechter kopierer und zwei alte faxgeraete. deswegen ueberlege ich, ein entsprechendes kombi-geraet anzuschaffen und die alten geraete als ersatz fuer den notfall, im keller zu verstauen.

nach einigem recherchieren im internet habe ich den Canon Pixma MP780 ins auge gefasst, der ja u.a. auch hier im druckerchannel sehr gut abgeschnitten hat.

da ich aber mich seit jahren nicht mehr mit druckern beschaftigt habe, moechte ich hier mal fragen, ob mir jemand von dem geraet abraten oder es fuer meine zwecke empfehlen kann.

haben kombigeraete gravierende nachteile gegenueber den einzelnen, autonomen komponenten? gehen sie viel schneller kaputt, weil sie komplizierter aufgebaut sind?

aufgrund der vielen nicht-farb-drucke war auch eine ueberlegung von mir, einen farb-laserdrucker bzw. ein entsprechendes kombigeraet zu kaufen. afais sind tintendrucker den farb-laserdruckern auf jeweils entsprechendem, teurem papier ueberlegen. aber wie ist es mit gewoehnlichem papier?
inwieweit unterscheiden sich (foto-)farbausdrucke auf gewoehnlichem papier, laser vs. tinte?

gibt es auch kombigeraete, bei denen man gleich mehrere einzuscannende seiten einlegen kann, die stapelmaessig, automatisch abgearbeitet werden?

prost
seth
von
Der MP780 hat so einen automatischen Dokumenteneinzug, in den du mehrere Seiten einlegen kannst, die dann automatisch durchgezogen und kopiert werden.

Bei wöchentlich 500 Seiten ist ein Tintenstrahl-Gerät aber definitiv die falsche Wahl, vor allem, wenn's professionell sein soll :). Tintenstrahlgeräte sind nicht für derart hohe Druckaufkommen ausgelegt und würden da bereit nach wenigen Monaten am Ende sein.

Also ich würde, wenn das mit deinen Anforderungen vereinbar ist, zu einem S/W-Laser-Multifunktionsgerät greifen und für gelegentlich anfallende Farbdrucke dazu noch einen Farbtintenstrahldrucker kaufen. Oder eben gleich zu einem Farblaser-Multifunktionsgerät greifen. Aber das kostet dann schon etwas mehr.
von
Auf Normalpapier sind (Farb-)Laser übrigens jedem Tintenstrahldrucker in Sachen Druckqualität und Druckgeschwindigkeit weit überlegen.
von
verflucht, geht das schnell hier! :-)

vielen dank fuer die bisherigen antworten.
professionell - im sinne der druckqualitaet - muss es uebrigens nicht sein. (momentan haben die einen hp 540c, hihi. ok, sie sind damit zwar auch nicht soo zufrieden, zumal er mit der zeit immer merkwuerdigere geraeusche macht..., aber immerhin hat er lange durchgehalten.)

ok, dann werde ich mich jetzt erstmal nach laser-kombigeraeten umschauen und dann wieder hier posten.

ach ja, gibt es bei farb-laserdruckern probleme, wenn man laengere zeit (z.b. 6 monate lang) keine farbdrucke druckt? zumindest frueher war es oft der fall bei tintenstrahl-druckern, dass auch bei orig-hersteller-tinte die tinte eingetrocknet ist. gibt es diese probleme immer noch? und gibt es vergleichbare probleme auch bei farb-laserdruckern?

prost
seth
Beitrag wurde am 06.01.06, 18:37 Uhr vom Autor geändert.
von
Nein, Laserdrucker haben da keine Probleme, da nicht mit Tinte, sondern mit Toner (Pulver) gedruckt wird. Da sind längere Standzeiten kein Problem.
von
Ich würd dir mal den Epson CX11NF ans Herz legen. Der hat nen ADF und ist ein Top Farblaser. Basierend auf dem C1100. Ich hab den CX11N und ich bin sehr zufrieden!
von
Falls ADF nicht klar sein sollte: Das ist der automatische Dokumenteneinzug (wie beim MP780), in den du dann mehrere Blätter einlegen kannst, die automatisch über den Flachbettscanner gezogen werden (automatisches Scannen oder Kopieren von mehreren Seiten).
von
Bei Laserdruckern gibt es solche Probleme nicht.

Ich schließe mich der Meinung von fr@nk an. Ich denke eine Kombination aus SW-Laser und Tintenstrahler wäre für dich wahrscheinlich die günstigste Variante, vorausgestzt dein Farbdruckaufkommen bleibt so gering.
von
gudn tach!
*ueber_antwort_geschwindigkeit_staun* also langsam wirst du mir unheimlich. du antwortetest schneller als ich mein beitrag nachtraeglich editieren konnte, obwohl ich nur einen satz hinzugefuegt hatte.

ok, eine frage noch: haben farb-laserdrucker, abgesehen vom anschaffungspreis, nachteile gegenueber s/w-laserdruckern? die toner koennen ja afaik separat aufgefrischt werden.

prost
seth
von
Die Toner können alle seperat nachgekauft werden.

Es ist wohl eher so, dass reine SW/Drucker meistens etwas günstiger bei den Seitenpreisen sind. Ich betone meistens...

Außerdem wird der Farblaser dann doch öfter genutzt als ursprünglich gedacht könnte ich mir vorstellen, was auch einen Kostenfaktor darstellen kann.
von
Ja, die meisten Farblaser im unteren Preissegment sind im S/W-Druck dann auch etwas teurer, da muss man eben schauen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:37
00:42
23:26
23:21
22:48
14:09
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen