1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Samsung ML-2250 oder OKI B4100 kaufen ?

Samsung ML-2250 oder OKI B4100 kaufen ?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Nachdem ich mir zuerst einen Epson C86 gekauft habe, suche ich nun einen Laserdrucker und habe den Samsung ML-2250 und den OKI B4100 in der engeren Auswahl.
Leider kann ich mich nun nicht entscheiden und bitte um Hilfe.

Laut c\'t ist der Oki top, andere sehen eher den Samsung vorne.

Den Drucker möchte ich fürs Studium nutzen und zwar sobald ich mehr als 5 Seiten ausdrucken muss. Ansonsten ist er aus und ich nutze den Epson.
Wie laut er dabei ist oder wieviel Strom er sonstwann verbraucht spielt dabei keine Rolle. Auch das Design ist völlig unwichtig.

Es geht (bei laut c\'t fast gleicher Qualität) zu wohl 90 % um die Druckkosten, weil ich nicht immer zum Copyshop laufen will.
Nach meinen Berechnungen führt da der Oki (die unterschiedliche Tonergröße am Anfang habe ich da nicht beachtet)

Wie sehr ihr den Vergleich ?

Danke
Philipp
von
Versuch mal www.druckkosten.de/... . Für genaue Berechnungen müsste man deine ungefähre monatliche Druckleistung und den zu betrachtenden Zeitraum wissen. Bei mittlerem Druckaufkommen kostet das Drucken mit dem Oki weniger, da der Samsung seinen höheren Gerätepreis erst spät durch den niedrigeren seitenpreis ausgleicht. Gruß, goofy2
von
Das weiß ich leider überhaupt nicht.
Außerdem hat irgendwer gepostet, dass die von den UVPs ausgehen.
Der Samsung Toner kostet im Internet aber nicht einmal die Hälfte

Was mich auch wundert, dass Chip meint, dass der Samsung billiger sei als der Oki

[edit]
nach dem Rechner ist der Oki eigentlich auch günstiger

Noch etwas, was gegen ihn spricht ?
Beitrag wurde am 20.11.05, 23:01 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Preise hier sind eigentlich immer aktuelle Strassenpreise:
Samsung ML-2150
Oki B4100
Demnach kostet der Oki deutlich weniger. Man könnte mal berechnen, bei wieviel Tausend Seiten ungefähr die Gesamtpreise beider Drucker sich treffen. Bei normalem Studentendruckaufkommen (unter 10000 Seiten gesamt) kostet nach meinen Berechnungen auf druckkosten.de der Oki insgesamt immer weniger (bei Vernachlässigung von Qualität, Ausstattung Reparaturen , also nur unter Einbezug des üblichen Verbrauchsmaterials).
von
Was meinst Du nun also ?

Allgemein wird ja immer der Samsung empfohlen ....

Welchen soll ich kaufen ?
von
Der Haken beim Oki scheint mir preismässig die neue Trommel nach 20000 Seiten zu sein, die mehr kostet als ein neuer Drucker.
Unter www.pckauf2000.de/... gibts den Samsung tatsächlich für 138€+ Porto. Das wäre dann sicherlich die bessere Wahl.
In der Preisklasse um 250€ sind meine Favoriten der HP1320 (steht hier und ist sehr zuverlässig), der Kyo1020D (hat niedrige Druckkosten) und der Brother 5150. Alle haben Duplex, was nicht nur praktisch ist, sondern auch Papier spart.
von
Von den Druckkosten her sind HPs höchstens mit Nachfülltoner konkurrenzfähig. Um mal einen überraschenden Nachteil von Samsung und HP1320 gegenüber dem OKI zu nennen: Ohne eine Speichererweiterung haben sowohl der HP1320 als auch der Samsung ML-2250 ein lahmes Tempo beim Ausdruck umfangreicher Dokumente; sie legen dann 'Denkpausen' ein, während die neuen Daten vom PC in den Arbeitsspeicher des Druckers gelesen werden. In solchen Fällen ist bei schmal ausgestatteten Druckern GDI überlegen; der OKI hat da keine Probleme. (Ebensowenig der GDI-Drucker Kyocera FS-720.) Linux-Unterstützung is' bei denen allerdings nicht; der OKI funktioniert aber am Mac.

Was die Bildtrommel angeht; wenn man die Bildtrommel in den Seitenpreis mit einberechnet, ergeben sich für den OKI so ungefähr 1,7 Cent pro Seite (1,25 ohne), womit er mittelprächtig günstig ist. Samsung und Kyocera erreichen etwa 1,1 Cent; Brother HL-5150 0,9 Cent, HP1320 1,6 Cent. (Basierend auf aktuellen Marktpreisen und den offziziellen Kapazitätsangaben der Tonerkartuschen; laut DC lässt sich aus den Kyocera-Kartuschen wesentlich mehr rausholen. Bei druckkosten.de sind leider weder der Gerätepreis noch der Tonerpreis des Samsung aktuell.)

Wenn man das Druckerleben des OKI allerdings nur auf 4 Jahre auslegt und monatlich 'nur' 500 Seiten druckt, kommt man theoretisch ohne Wechsel der Bildtrommel hin. Die dauerhaftere Investition wäre sicher ein Kyocera, Brother oder Samsung. Zu den Nachteilen dieser Geräte (Lautstärke, Ozon etc.) wurde auch schon viel geschrieben.
Beitrag wurde am 21.11.05, 12:56 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke für die Hilfe
Ich werde mir jetzt doch den Samsung bestellen, weil er mit 5000er Toner ausgeliefert wird und das Nachfüllen billiger ist. Bei Oki besteht ja immer noch das Risiko, dass ich irgendwann eine Trommel kaufe und den Trucker anschließend nicht mehr nutze.

Vor allem, da alle meine Seiten viele Grafiken enthalten, so dass ich schneller eine Trommel brauche.
Ich hoffe, der Samsung lässt mich da von der Druckqualität nicht im Stich. Grafiken sollen ja nicht so sein Stärke sein
von
Hallo PPGG,

Glückwunsch zu Deiner Entscheidung. Habe das Gerät selbst seit mehreren Monaten und bin recht zufrieden mit dem Samsung ML-2250. Er ist bei mir ein zuverlässiges Arbeitstier, was auch Grafiken in Normaleistellung annehmbar druckt.



habe hier lange mal nur mitgelesen - es fällt auf, daß Du immer wieder das laute nervige Geräusch des ML-2250 ansprichst. Bei meinem Drucker ist nach dem Einschalten und unmittelbar vor dem Ausdruck ein kurzes Aufheulen zu hören, was für mich nicht nervig laut wirkt. Auch das 5minutige Nachlaufen des Lüfters ist zwar hörbar, jedoch nach meinem Empfinden nicht störend.

Außerdem las ich von Dir, daß dieser Drucker einen hohen Energieverbrauch hat. Woher hast Du diese Kenntnis und wie hoch ist der Energieverbrauch?

Siggi
von
Versteh' mich nicht falsch, im Büro bin ich mit dem Samsung absolut zufrieden, weil die Geräuschkulisse dort höher ist. Obwohl sich meine Kollegen auch schon mal vorsichtig über das Lüftergeräusch beschwert haben.

Die Werte über den Energieverbrauch entnehme ich der Tabelle 'Leistungsaufnahme' aus der c't 19/2005, S. 139.

Beispiel Samsung vs. Kyo:
Samsung ML-2250
Druck: 420 W
Standby: 55 W
Sparmodus: 9,5 W

Kyocera FS-920
Druck: 440 W
Standby: 5,8 W
Sparmodus: 3,7 W

In absoluten Zahlen sind alle Drucker im Ruhemodus sparsam; der Unterschied ist nur in der Relation bemerkenswert, der Standby-Verbrauch ist bemerkenswerter. Jedoch steht der Samsung keinesfalls allein mit relativ hohem Ruheverbrauch: Generell verbrauchen die getesteten Drucker von Kyocera, Canon, HP und Brother im Standby höchstens 10% von dem, was Drucker von Dell, Epson, Konica, OKI oder Samsung verbrauchen. Im Sparmodus sind die Unterschiede nicht so groß; sehr grob gesagt 30-60%, hier ist der Samsung aber wirklich negativer Spitzenreiter.
Beitrag wurde am 23.11.05, 10:52 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:41
12:03
11:51
10:12
10:10
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 449,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen