1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Beratung S/W Highend-Laserdrucker

Beratung S/W Highend-Laserdrucker

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi,

ich suche einen hochwertigen S/W-Laserdrucker. Bitte beratet mich.

Mein Preislimit liegt bei 800 Euro.

Ich lege Wert auf höchste Druckqualität und möchte gerne, dass der Drucker meine hochwertigen Type-1- und OpenType-Schriften optimal umsetzt. Er sollte auch alles andere möglichst gut zu Papier bringen, aber auf die Schriftqualität lege ich besonders hohen Wert. Der Drucker muss mit echten 1200 dpi drucken können. In diesem Zusammenhang wäre ich übrigens dankbar für nähere Informationen zum Thema Adobe Postscript und Postscript-Emulation – ein zwei Links zu deutschsprachigen Quellen.

In Bezug auf Fotos muss man bei der Laserdrucker-Technik ohnehin große Abstriche machen. Deswegen ist mir die Druckqualität von Fotos nicht so wichtig, wie die Druckqualität von Schrift. Für Fotos nehme ich meinen Tintenstrahler.

Der Drucker muss nicht schnell sein. Die Schnelligkeit rangiert in meiner Wichtigkeitsliste unmittelbar vor der Ozon-Emission. Sie ist mir also nicht besonders wichtig. Schneckenlangsam sollte er aber auch nicht sein.

Der Drucker sollte langlebig sein und der Hersteller einen einigermaßen guten Service bieten.

Wie hoch die Unterhaltskosten sein dürfen, mache ich abhängig vom Anschaffungspreis. Kostet der Drucker 400 Euro, so dürfen die Kosten für Verbrauchsmaterial höher sein als bei einem Anschaffungspreis von 800 Euro. Mein Druckaufkommen ist nicht sehr hoch. Ich brauche kein Büro-Arbeitspferd. Netzwerkfähig muss der Drucker übrigens auch nicht sein.

Falls übrigens jemand Links zu seriösen und einigermaßen neutralenTestberichten hat – immer her damit.

Danke schonmal im voraus sehr für alle Rückmeldungen!

+++

Fonatic

E D I T : Ich meine externe Links.
Beitrag wurde am 12.10.05, 10:20 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Fonatico,

da Du www.druckerchannel.de gefunden hast, vermute ich, dass Du auch alle "Tests", "Artikel von Lesern", und ander hier zu findende Informationen gelesen und für Dich gewertet hast.

Nun bittest Du trotz allem um Links zu seriösen und einigermaßen neutralen Testberichten, vermute ich mal ganz locker, dass Du entweder hochgradig unklug bist oder uns hier im Forum verscheißern willst - dafür jedoch sind Ratschläge echt zu schade - ist zumindest meine ehrliche Meinung.

Siggi
von
@ Siggi:

Wenn du glaubst, ich würde die Arbeit, mich zu informieren, vollständig anderen überlassen, um dann sofort zum Druckerkauf in einen Laden zu marschieren, dann vermutest du dich. Ich stehe am Anfang meiner Suche, die sich sicherlich noch ein bis zwei Monate hinziehen wird, weil ich mich wie immer gründlich informieren werde. Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich bereits recht genaue Vorstellungen davon, was der Drucker können soll und was er nicht können muss. Diese Vorstellungen stimmen nicht unbedingt mit denen anderer überein. Möglicherweise treibt sich aber hier jemand herum, der seiner Entscheidungsfindung ähnliche Kriterien zugrunde gelegt hat, wie ich zu legen vorhabe. Über deinen Tonfall kann ich im Übrigen nur den Kopf schütteln. Wenn du keine Lust und Zeit hast, auf meine Anfrage zu antworten, aber viel von beidem hast, um darüber zu mutmaßen, dass ich wohl einer bin, der es sich möglichst einfach machen will, dann halt doch einfach die Klappe.

»Druckerchanell« ist eines der ersten Suchergebnisse von Google. Die meisten anderen Ergebnisse sind unbrauchbar, weil sie zu irgendwelchen Best-Price-Suchmaschinen weiterleiten oder auf die Websites von Händlern o. ä.. Die Google-Ergebnisse sind also ziemlich verunreinigt. Es macht also durchaus Sinn, nach Links zu fragen, wobei ich selbstverständlich auch selbst suchen werde.
Leider scheint es den meisten Leuten wichtiger zu sein, sich ein möglichst großes TFT auf den Tisch zu stellen.


@ alle (einschließlich Siggi):

Also auf ein Neues: Falls jemandem bei einem Laserdrucker ähnliche Dinge wichtig sind wie mir, und dieser jemand in letzter Zeit einen Drucker vor dem Hintergrund unserer gemeinsamen Vorstellungen erworben hat, dann wäre ich dankbar für eine Rückmeldung, die sich auf den Inhalt meiner Anfrage bezieht.

G r u ß * F o n a t i c o
Beitrag wurde am 12.10.05, 10:15 Uhr vom Autor geändert.
von
@ Fonatico

dann mal anders ausgedrückt: Nach meinen Erkenntnissen ist www.druckerchannel.de die kompetenteste Webadresse in deutscher Sprache für die Problematik rund um Drucker - auch wenn ich nicht jedem Forenbeitrag uneingeschränkt zustimmen kann, da Menschen halt individuell unterschiedliche Vorlieben haben - aber bei ordentlicher Recherche der vielfältigen Beiträge sollten sich für jeden Suchenden einige Modelle finden lassen, die er in die nähere Auswahl einbeziehen kann.

Übrigens: die Werbebanner rings um die Beiträge herum haben mich früher mißtrauisch werden lassen. Heute bin ich mir recht sicher, daß sowohl die einzelnen Tests durch DC, als auch die Erfahrungsberichte von Nutzern der unterschiedlichsten Druckertypen, wie auch die Forenbeiträge der Nutzer von DC werbe- und sponsorunabhängig sind - es sei denn, ein Mitarbeiter eines bestimmten Herstellers mischt sich "unauffällig" in die Diskussionsrunde und versucht Meinungen zu platzieren - dies fällt jedoch recht schnell auf.

Siggi
von
Hallo fonatico

Da Du nach evtl. anderen Seiten für Tests oder Infos fragst.
Bei Infos ist man hier oft gut aufgehoben und bei Tests auch.
Sogut wie alle anderen Tests zu Laserdruckern die in diversen Zeitschriften etc. in letzter Zeit stattgefunden haben findest Du bei www.testberichte.de

Dort kann man sich nen groben Überblick verschaffen über das Sortiment.

Und nun zu deinem Druckerwunsch. Kurz gesagt ist die Auswahl an möglichen Druckern immer noch riesig mit Deinen Einschränkungen. Relativ schnell sind sie alle in diesem Preissegment.

Nur als Beispiele wären da der Oki B6200 oder Xerox Phaser 3450 oder Brother 7050 bis ca. 500€. Oder der Lexmark T430 knapp darüber bzw. der Lexmark E330, HP 1320 oder der Brother 2070 deutlich unter 400€.

Deine Wünsche werden schon von einer Unzahl von Druckern in dem von Dir vorgegebenen Preissegment erfüllt.
So solltest Du im Laufe Deiner Entscheidung Deine Kriterien nochmals deutlich einengen.

Als Info: Ein normaler Homelaser mit gutem oder gar ausgezeichnetem Druckbild bekommt man schon für relativ wenig Geld.
Die teuren s/w Laser stecken das Mehrgeld hauptsächlich in mehr Speed, robustere Verarbeitung, bessere Erweiterbarkeit und höhere Verschleissmateriallebensdauer.
Alles Sachen welcher ein Homeuser mit vielleicht 2-3 tausend Seiten im Jahr ohne Probleme vernachlässigen kann.
von
Danke euch beiden! Ich werde erst einmal auf die Websites der Hersteller gehen und mir Infos runterladen. Danach suche ich gezielt nach Testberichten.

Trantor, du schreibst, dass man einen Homelaser mit gutem oder ausgezeichneten Schriftbild schon für relativ wenig Geld bekäme. Mich interessiert, welche Bedeutung du der Auflösung beimisst, mit der gedruckt werden kann. Es gibt doch Schriften, die bei normaler Größe für Fließtext eine Auflösung von mindestens 1200 dpi brauchen. Z. B. Schriften, die sehr leicht sind, also schmale Strichbreiten haben. Wenn die Lettern in einer solche Schrift dann noch relativ enge Bögen beschreiben, haut das mit 600 dpi nicht hin.
Als ich mir die Druckertests angeschaut habe, ist mir übrigens bei der Vergrößerung des Buchstaben »a« aufgefallen, dass in seiner Umgebung bei einigen Druckern recht viel Toner verstreut zu werden scheint. Und der bogenförmige Strich, der auf der linken Seite ins Innere des »a« führt, wird zunehmend schmaler. Je nach Drucker ist es aber unterschiedlich, wie sehr die Strichbreite abnimmt. (Siehe S/W-Laser Vergleichstest Mittelklasse: Vergleichstest: Fünf S/W-Laser aus der Mittelklasse) Von den fünf Druckern bildet der HP Laserjet 2300 das a meiner Ansicht nach am genausten ab. Deutlcih genauer, würde ich sogar sagen. Danach kommt der Lexmark. Beim Lexmark sehen die Ränder etwas fransig aus. Dafür verstreut er in der Umgebung des a fast keinen Toner. Außerdem wird der Strich nicht nur dünner, sondern es wird auch weniger Toner aufgetragen. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie realitätsnah ein Test mit dem Mikroskop ist. Was meint ihr? Liege ich mit meiner Einschätzung richtig? Sollte ich solche Beobachtungen berücksichtigen?

Ich leite aus meinen Beobachtungen ab, dass der HP extrem scharf abbildet und dass der Druck stärker glänzt. Das Schriftbild des Lexmark ist wahrscheinlich etwas weicher und matter. Ich wüßte aber nicht, welches Schriftbild ich vorziehen würde. Der Lexmark kommt vermutlich mit Papier, dessen Oberfläche grob ist, weniger gut klar als der HP. Ich könnte mir vorstellen, dass beide Drucker auf das gleiche Papier sehr unterschiedlich reagieren.
Beitrag wurde am 12.10.05, 23:48 Uhr vom Autor geändert.
von
Also. Wen Du Dir die diversen Tests hier mal durchschaust und auch in die technischen Daten schaust, dann wirst Du feststellen das inzw. so ziemlich jeder Drucker dort die 1.200 dpi erreicht. Bzw. bei den Brothers z.B. 1800dpi x 600dpi oder ähnlich.

Der Test hier auf der Seite von dem recht günstigen HP 1320 zum Beispiel zeigt Dir, dass das Druckbild eines unter 400€ Druckers auch mit einem 700€ Drucker ohne weiteres konkurieren kann. Gerade bei reinem Textdruck.
Die Ansicht unter dem Mikroskop ist für die absoluten Feinheiten zwar durchaus interessant, aber ich bezweifele das Du mit blossem Auge bei den Drucken in 11er Schrift einen erwähnenswerten Unterschied feststellen wirst. Da wäre vielleicht ein Vergleich mit feinerer und kleinerer Schrift hilfreich.
Wir haben hier selber 3x HP2300DN im Büro und diese haben fürwahr ein excellentes Schriftbild. Aber trotzdem finde ich diese Drucker - samt Verbrauchsmaterial zu teuer.
Das Papier spielt zwar bei weitem keine so grosse Rolle wie beim Tintendruck, aber es reicht nicht gerade das billigste vom billigen zu holen. In der 5-6€/Paket Klasse bist Du eigentlich ganz gut aufgehoben.

Ich würde an Deiner Stelle mehr wert auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis legen, zum Beispiel das einen Duplexeinheit oder ähnliches mit dabei ist, und er schön leise ist (da er ja scheinbar direkt am Arbeitsplatz stehen soll).

Ich denke das für Deine Wünsche ein Drucker der 200 - 400€ (Strassenpreis-) Klasse ausreichen sollte. Wenn Du mal die diversen Herstellerseiten und ein paar Tests durchgelesen hast, würde mich interessieren ob Du mir da zustimmst.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:55
23:42
23:34
23:32
22:45
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 600,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 166,30 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen