1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Photoleiter selbst wiederaufbereiten...

Photoleiter selbst wiederaufbereiten...

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
auf der Seite www.wbt-berlin.de/... findet man unter anderem auch Bildtrommeln - scheinbar einzeln zum selbst-wiederaufbereiten des Photoleiters.
Leider kann er keine für den SC 1275 liefern - aber sicher gibt es doch noch mehr Quellen, die sich damit beschäftigen, oder?
Kann mir da jemand einen Tip geben?

Oder gibt es vielleicht auch einen Trick, wie man eine gebrauchte Bildtrommel nochmal verbessern kann?
Kratzer sind keine großen drauf - dennoch will sie scheinbar nicht gleichmäßig drucken....


Gruß Manfred
von
Druckerchannel rät generell vom Hantieren mit Toner ab. Das Pulver ist extrem fein und verteilt sich überall hin. Das Nachfüllen von Tonerkartuschen ist eine ziemliche Sauerei. Der Toner soll zwar nicht Lungengängig sein, aber riskieren würde ich da nichts.

Also lieber fertig wiederaufbereitete Tonerkartuschen kaufen. Ist zwar etwas teurer als nur Tonerpulver zu kaufen aber dennoch Sparpotenzial gegenüber Originalkartuschen.

Wenn eine Bildtrommel "abgenutzt" ist, lässt sich sich nicht wiederaufbereiten. Die OPC (Organic Photo Conductor) hat nur eine begrenzte Lebensdauer.

Siehe auch: Bildtrommelarten: Know-how: Bildtrommelarten


Viele Grüße,

Florian Heise
www.druckerchannel.de / www.druckkosten.de
von
Hi Florian,
ja das mit dem Toner gefällt mir auch nicht wirklich, aaber:
aus meiner Sicht sind Laserdrucker eh eine ziemliche Dreckschleuder.
Immerhin sind ja die diversen Zwischenschritte vom Tonerbehälter bis zum Papier nicht wirklich luftdicht abgeschottet, sprich mit dem ohnehin immer vorhandenen Lüfter wird meines Erachtens eh immer ein kleiner Anteil in die Atemluft befördert.
Und wenn ich da an den Drucker denke, den ich gebraucht gekauft habe...wie der innen aussah und wie der stank....
Also von daher habe ich ein eher kleineres Problem damit, mal Staub zu verursachen - wenn es die Druckkosten nochmal um 50% gegenüber rebuild reduziert.

Frage halt eher, was man mit der Trommel machen kann.
Der Photoleiter an sich kostet bei Lexmark an sich vielleicht so 150Euro und hält 10.000 Seiten - bei Ebay kostet er vielleicht 80 Euro...und bei dem Laden kostet so eine Trommel allein ca 16 Euro.
Das wäre aus meiner Sicht ein durchaus markanter Unterschied...wenn es die Trommel allein irgendwo gäbe.

Beim "wiederaufbereiten" dachte ich eher an reinigen oder so.
Sicher, wenn die Schicht runter ist, ist sie runter.... aber an sich hat sie ja nichtmal kratzer oder so...sie scheint nur nicht gleichmäßig den Toner "anzuziehen"..?
Gruß Manfred
von
wir haben da ein spezielles verfahren entwickelt mit flüßigem teflon was in die schicht layers der trommel eindringt und von innen nach aussen super hart macht.

kann bis zu 2 leben verlängern.

wird bei uns seit 8 jahren mit größten erfolg produziert.
von
Hm.
Und wie soll das funktionieren?
von
@Tonermen

Und wo giebt es das?


Christian
von
das hat 3 jahre forschung beinhaltet und ist ein geheimnis höchsten grades.

eins gesagt dazu

einfach die zanhräder tauischen
von
Hi tonerman,
Du meinst, daß die Trommeln alle so ziemlich gleiche Maße haben - nur jeweils zum Drucker passend immer andere Zahnräder drauf?
Gruß Manfred
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:05
16:59
14:43
13:47
12:24
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,94 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen