1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Duplex ADF, Scannen ohne PC, langlebig, s/w-Textqualität

Duplex ADF, Scannen ohne PC, langlebig, s/w-Textqualität

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Da mein Workforce WF-3520 im Düsentest einen schwarzen Balken nicht mehr hinkriegt - also immer einen Streifen druck - wird es Zeit für was Neues.

Ich bin Lehrer - rechne mit ca. 50-200 Ausdrucken pro Woche...

Sehr gute Schriftqualität bekäme ich mit einem SW-Laser - würde ich zur Not auch ein kleines extra (netzwerkfähiges) Gerät nehmen - Empfehlungen dafür? Kann gerne aus dem Gebraucht-Sektor kommen!

Beim Multifunktionsgerät bräuchte ich Duplex ADF und zwar möglichst direkt am Gerät: der WorkForce scannte direkt auf eine SD-Karte, welche wiederum via SambaShare auch per Linux erreichbar war.

Wisst ihr zufällig, bei welchen MuFus das auch so geht? Bitte kein Cloud-Print - Schülerdaten sind sensible Daten und überhaupt sehe ich nicht ein, dass ein Gerät in zwei Metern Abstand seine Daten erst via Berlin-NewYork-Tokio zum nebenstehenden PC transferieren soll ;-).
von
Hallo,

es kam hier nicht direkt rüber. Brauchst du beim Multifunktionsdrucker Farbe oder reicht für alle Anwendungen S/W?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,

es können auch zwei Geräte werden: z.B. ein einfach SW-Laser für guten Text und ein Farb-Multi für den Rest (nicht so viel Farbdrucke). Oder andersrum (wobei ich vermute, dass das teurer/schlechter würde).

Habe jetzt so Geräte wie

Lexmark CX417de (teure Toner? kein reiner SW-Druck?)
Epson WF 6590DWF (teuer, Textqualität nicht so doll?)
Kyocera Ecosys M5526cdn (Textqualität schlecht?)
Canon Maxify MB5450 (Textqualität? Haltbarkeit?)
Epson EcoTank ET-3750 (kein Duplex-ADF)
Brother MFC-J5730DW (Textqualität?)

Wichtig wäre halt eine vernünftige Qualität auf Normalpapier und die Langlebigkeit (gerne gebraucht - bei neueren Modellen ja eh nicht gut einschätzbar).

Danke schon Mal für Denkanstöße!
von
Solide und kosten-effizient wäre sicherlich ein S/W-Laserdrucker als Multifunktionsversion. Man könnte dem dann einen Farbdrucker zur Seite stellen, der dann im Zweifel auch gute Fotos drucken kann. Das würde mir dem günstigen und guten Canon Pixma TS705.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Okay...bei dem Canon weiß man halt noch nichts über die Langlebigkeit. Aber passende einfache Farbdrucker finden sich ja noch recht einfach.

Die Frage wäre dann nach einem passenden MuFu-Gerät, welches die Scan-Optionen abdeckt (insbesondere das Auf-Knopf-Scannen ohne PC - ggf. an ein NAS oder dergleichen).
Aus Emissionsgründen wäre mir da ein Tintengerät irgendwie lieber - dann würde ich noch einen SW-Laser außerhalb des Büros hinstellen...

Aber vielleicht findet sich noch ein überzeugendes Lasergerät (sw oder Farbe) für "im Büro"?

Danke nochmals,
Guntram
von
Hallo,

also wenn das Hauptgerät eher lieber Tinte sein soll, dann braucht man wohl nur noch einen S/W-Laser, wenn einem die Qualität hier nicht reicht. Also dass ein USB-Stick (oder gar eine SD-Karte) über das Netzwerk zugreifbar ist, ist leider keine Selbstverständlichkeit. Die besseren Geräte können jedoch direkt auf eine SMB-Freigabe scannen.

500 Drucke im Monat ist ja schon recht ordentlich. Da wäre ein Epson Workforce Pro WF-6590DWF keine schlechte Wahl. Drucker mit ähnlich hohen Patronenreichweiten gibt es z.B. mit dem Brother MFC-J5945DW - der druckt allerdings im Standardmodus keinen wirklich tollen Text. Die Maxifys und sogar die Officejets finde ich da schon fast unterdimensioniert. Generell in Frage kommen könnte auch ein Pagewide mit seitenbreitem Druckkopf, jedoch gab es hier schon recht viele Rückmeldungen über Ausfälle.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo nochmals,

das mit den 500 Seiten ist vielleicht auch doch etwas zu viel...vielleicht schaffe ich ja doch mehr digitalisierte Lernumgebungen ;-) umzusetzen...umso wichtiger das Scannen :-).

Gäbe es bei Maxify und Officejet denn sonst noch Empfehlungen? Der Epson Workforce Pro WF-6590DWF ist ja schon recht wuchtig...(und immerhin zwei Ausfallsmeldungen bei Amazon)...
von
Weitere Farblaser dieser Kategorie:
Xerox Workcentre 6515DN (mit Testergebnissen)
Canon i-Sensys MF744Cdw
jeweils mit verschiedenen Varianten
Beitrag wurde am 16.01.20, 15:12 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,
von Canon der Canon Maxify MB5150 oder auch der HP Officejet Pro 8730 - da müsstest du dann aber schon häufiger die Tinten wechseln. Alternativ auch der Epson Workforce Pro WF-C5710DWF - der ist etwas kompakter.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:37
00:42
23:26
23:21
22:48
14:09
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,79 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 209,00 €1 HP Smart Tank 7005

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 714,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,89 €1 Brother MFC-J4540DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 232,23 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen