1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Workforce Pro WF-C5710DWF
  5. 4in1 Multifunktionsdrucker für kleines Büro

4in1 Multifunktionsdrucker für kleines Büro

Epson Workforce Pro WF-C5710DWF▶ 10/20

Interesse am Epson Workforce Pro WF-C5710DWF: Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 24,0 ppm (ADF-Scan), 8,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), kein Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (330 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit T6716, T9441, T9442, T9443, T9444, T9451, T9452, T9453, T9454, 2018er Modell

Passend dazu Epson T9451 (für 5.000 Seiten) ab 40,42 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo allerseits!

Ich stöbere nun schon eine Weile hier auf der Website und im Forum herum und bräuchte noch etwas abschliessende Beratung.

Ich suche für meine Arbeit einen Tintenstrahldrucker mit folgenden Anforderungen:

- Relativ schnell, nicht zwingend
- WLAN und USB
- wischfest, keine Probleme mit Textmarkern
- kein schnelles Eintrocknen der Tinte; der Drucker wird nur an 2-3 Tagen die Woche genutzt
- gute Qualität der Kopien, sowohl Farbe als auch Text (vorwiegend s/w)
- gute Textqualität
- FAX
- Einfache, nicht zu umständliche Scanfunktionen (zumindest Scan-to-PC)
- Duplex-ADF, muss nicht dual sein
- Duplexdruck (nicht zwingend)
- Druckaufkommen ca. 200-300 Blatt/Monat
- Laufsicherheit, einfaches Handling wäre sehr wichtig

Alles in allem wohl eine eierlegende Wollmilchsau...preislich bis 300 Euro, würde für ein besonders gutes System aber noch etwas mehr zahlen können.
Bisher hatte ich mir genauer angesehen und in die nähere Auswahl genommen:
HP Officejet Pro 8730
Epson Workforce Pro WF-C5710DWF und ähnliche

Der HP hätte mir im Bereich der Funktionen sehr zugesagt, aber laut euren Tests ist die Druckqualität nicht so gut. Vielleicht kann mir jemand die Entscheidung etwas vereinfachen.

Vielen Dank

netfinder
von
Du hast die Wahl der Qual:

Die HP-Drucker koennen nicht richtig scannen und die Epson-Drucker koennen nicht richtig drucken ;-)
Der Hersteller hat hier teilweise erhebliche Qualitaetsprobleme. Siehe beispielsweise Versatz bei Epson-Druckern mit Precisioncore-Druckkopf: Der Kursivbug - Versatz beim Druck

Eventuell waere eine Laserdrucker die bessere Wahl auch wenn diese im Verbrauch etwas teurer sind?
von
Naja das mit dem Versatz beim Druck bei Epson ist wohl deutlich besser geworden und tritt entweder sofort oder gar nicht auf. Zudem nur im Entwurf und Normaldruck auf, in höchster Qualitätsstufe gar nicht.Mein Workforce Drucker hat das nie gehabt, naja dafür einen 0x98 der einen Austausch des Druckkopfes nötig machte. Trotzdem würde ich eher zum Epson greifen, da aber eben eine Epson-Zusatzgarantie zur Sicherheit abschliessen. MMn hat Epson die z.Z. beste Tinte bei Pigmenttinten.
Die HP Geräte glänzen oft mit schief einziehende ADF-Einzügen, und mit den Treibern und dessen Einstellmöglichkeiten bin ich auch nicht zufrieden, auch wenn der 8730 da deutlich besser ist als andere HP Modelle. Die Tinte ist aber deutlich schwächer als die von Epson. Gut gelöst hat HP den integrierten Webserver und die mobilen Dienste, wobei gerade ein paar Sicherheitslücken aufgetaucht sind. Die lassen sich zwar durch Firmware-Updates beheben sperren dann aber auch Fremdpatronen oft aus. Letzteres gilt aber auch für Epson. D.h. solange man Fremdpatronen nutzen möchte sollte man Firmware-Updates meiden.
von
Also eher der Epson?
Druckt er zügig nach dem Versand des Auftrages oder dauert es eine Weile? Mit Treibern gut kompatibel?

Gibt es das ideale Produkt, wenn man Drucker und Kopierer/Scanner einzeln kauft?

Vielen Dank

netfinder
von
Naja das gilt eigentlich für alle Drucker das sie dann zügig drucken sobald die Daten am Computer aufbereitet wurden. Im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit natürlich. Manche Drucker (meist von Canon) nerven mit Reinigungszyklen vor dem Druck, das mach der Epson aber auch der HP so nicht.
MMn sind getrennte Einheiten von Scanner und Drucker nicht besonders praktikabel wenn sie als Kopierer genutzt werden sollen. Das ideale Produkt gibt es nicht irgendetwas ist immer zu bemängeln.
von
In der aktuellen c't 19/2018 ist auf den Seiten 76-78 ein Projekt beschrieben wie man sich aus einem Drucker, Scanner und Raspberry Pi einen eigenen Multifunktionsdrucker basteln kann ;-)
von
Der Kursivbug bei Epson betrifft wohl kaum die Businessgeräte, sondern normale Consumergeräte und tritt, wenn er denn auftritt, nur selten auf. Ich kenne den C5710 gut, wir arbeiten mit dem C5790 bei uns in der Firma weil er Postscript kann, ansonsten ist er praktisch identisch. Das Gerät ist schnell, druckt und scannt gut, ist günstig und macht keine Mucken. Wir haben lediglich den "Ruhemodus" im Treiber eingestellt, da er dann aus der Papierkassette deutlich leiser einzieht (und etwas langsamer wird). Prinzipiell ein sehr gutes Gerät mit sehr guter Verarbeitung. Für einen Drucker mit beweglichem Druckkopf ist er außerdem sehr sehr schnell.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:00
20:27
19:30
15:30
15:21
4.6.
3.6.
Artikel
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,33 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 621,70 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 394,95 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 389,00 €1 Brother DCP-L3560CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen