1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. zuverlässiger, nicht extrem teurer 4-1 gesucht

zuverlässiger, nicht extrem teurer 4-1 gesucht

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen!

Nachdem ich mich lange durch die Bestenlisten, Druckkosten-Vergleiche und Testberichte geklickt habe, möchte ich doch lieber einmal eure Meinung einholen, bevor ich ein Gerät kaufe.

Zuerst einmal meine Rahmenbedingungen:
-Netzwerkdrucker (WLAN nötig)
-Duplex ist wünschenswert
-ca 500 Seiten Druck pro Monat, hauptsächlich Text, wenige (farbige) Grafiken (Logos)
-egal ob Laser oder Tinte
-möglichst einfache Bedienung (mit Touchscreen wenn möglich)
-möglichst schnell im Druck, manchmal warten Kunden direkt auf ihre Rechnung
-zuverlässig
-möglichst niedrige Unterhaltskosten
-Preis bis ca 500€.

Warum frage ich euch nochmal? Ich habe natürlich schon ca 15 Geräte aus den Listen hier in die nähere Auswahl genommen, diese sind von den Daten her alle sehr ähnlich.
Wenn man nun aber bei Amazon/sonstige Foren Geschichten liest, wie oft z.B. die HP PageWide Pro 477dw kaputtgehen, dann macht man sich doch Gedanken.

Ich zahle lieber etwas mehr, und habe dafür ein stabiles und langlebiges Gerät, als nach 2 Jahren neu kaufen zu müssen.

Was könnt ihr mir empfehlen? Eigentlich fand ich die HPs mit breitem Kopf sehr ansprechend, aber da liest man nur Horrorgeschichten...

Vielen Dank im Voraus!
von
Welche Geräte hattest du denn in die Vorauswahl genommen? Ist dann einfacher Alternativen aufzuzeigen. Bei den Unterhaltskosten sind Officetintenstrahler günstiger als Lasergeräte. Ob allerdings Touchscreengeräte immer besser von der Handhabung sind? Oft verliert man sich auch da in den Untermenüs.
Ich würde persönlich einen Officetintenstrahler wie den Epson Workforce Pro WF-4630DWF bevorzugen. Der kann eigentlich deine Anforderungen und hat zusätzlich durch eine Promotion 3 Jahre Garantie. Der Nachfolger Epson Workforce Pro WF-4720DWF kann mich von der Ausstattung nicht ganz so überzeugen.
von
Viele Dank für die rasche Antwort.
Hatte mir aus den Listen folgende Modelle angeschaut:
-HP PageWide Pro 477dw
-HP OfficeJet Pro X576dw
-HP OfficeJet Pro 8720
-Canon MAXIFY MB5150
-Epson WorkForce Pro WF-4720DWF/WF-4630DWF/WF-5620DWF

Wie gesagt liest man von den HPs aktuell wenig gutes, bei den 3 Epsons sehe ich in den Specs keinen Unterschied, und Canon hatte ich noch nie.

Irgendeine Idee?
von
Bei Hp gibt es wohl immer mal wieder Probleme mit den Scannern (schief einziehen) und die Pagewide sind wohl noch nicht so ganz ausgereift (die sind im Endeffekt für die Leistung zu günstig, wo gespart wird ist dann wohl die Langzeitstabilität)
Der 8720 ist eigentlich in Ordung wenn der Scanner gut einzieht. Allerdings mag ich die Treiber nicht so besonders bei HP.
Bei den drei Epson gibt es schon Unterschiede z.B. beim ADF der beim 4720 wohl nicht duplexfähig ist, das ist beim Vorgänger 4630 anders. Der 5620 ist ein etwas besserer 4630 hat aber nur ein Jahr Herstellergarantie. Größter Unterschied ist da die Auswahl der Scanziele im Netzwerk, das kann der 5620 besser.
von
Hallo,

wird viel gescannt? Auch doppelseitig? Muss es hier schnell gehen?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Vielen Dank für die Rückmeldung, Scan ist eher Nebensache, brauche ich nicht wirklich oft, lieber gut und schnell drucken.
von
Hallo,

ich denke ich würde mir dann eher so Geräte wie den Epson Workforce Pro WF-5620DWF (beste Tinte), HP Officejet Pro 8720 (schneller Duplexdruck) oder den Brother MFC-J5730DW (mit A3) angucken.

In die Pagewide-Serie habe ich auch noch kein riesiges Vertrauen, wobei ich dein Druckaufkommen dafür ohnehin für zu niedrig halte.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
A3 bräuchte ich nicht zwingend, außer das Gerät wäre jetzt der Knaller und man nimmt A3 halt als Bonus noch mit.
Hab noch einen Canon MAXIFY MB5150 in der Auswahl, irgendwas nennenswertes zu dem?

Bleiben eigentlich nur die 3 Epsons in der Endauswahl, WF-4720DWF/WF-4630DWF/WF-5620.

Von der Riege ist der 5620 der Beste, obwohl er das älteste Modell ist? Kosten ja alle +-10 Euro.
von
Hallo,

die Canons und HPs waren bereits im Test, der Brother und die neuen Epsons folgen: Test: Sechs Pigmenttinten-Multifunktionsgeräte fürs Büro 2017: 6-Drucker-Rennen

Der Canon ist schon ganz gut, vor allem ist er günstig und bietet ein Dual-Duplex-ADF. Was mir da weniger gefällt ist die Tinte und auch der PDF-Scan. Das können die anderen drei einfach besser. Ich würde den Maxify wählen, wenn ich einen schnellen Duplex-Scan brauche und nicht viel Geld ausgeben will.

Der Epson Workforce Pro WF-5620DWF ist solide, hat eine große Reichweite und die beste Tinte. Die neuen HPs sind dafür im Duplexdruck flinker.

Der kommende Epson Workforce Pro WF-4720DWF ist ja schon eher ein Rückschritt gegenüber den älteren Modellen - vor allem fehlt das Duplex-ADF. Unter dem Epson Workforce Pro WF-4740DTWF würde ich da gar nix machen. Außer man kann da definitiv drauf verzichten.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Was ist von Brother MFC-J985DW oder Brother MFC-J5730DW zu halten? Haben recht niedrige Kosten, und 3 Jahre Garantie...
von
Hallo,

der Brother MFC-J5730DW ist gerade im Test, da kann ich noch nicht viel zu sagen. der Brother MFC-J985DW ist ein Inkbenefit-Modell - siehe Brother Inkbenefit MFC-J985DW: Inkbenefit (ohne Plus) erreicht Deutschland -

Der ist günstig im Unterhalt aber für einen professionellen Einsatz aus meiner Sicht nicht geeignet.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:26
23:07
11:53
11:45
11:44
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,27 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 612,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen