1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Hilfe zum Druckerkauf/-info für´n Betrieb

Hilfe zum Druckerkauf/-info für´n Betrieb

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
erstmal muss ich sagen, dass ich heute das erste Mal auf dieser Seite gelandet bin und sie super cool finde,ärgere mich, dass ich sie nicht kannte bevor ich mir einen Drucker privat angeschafft habe!


So jetzt zu meinem Problem, bin Azubi und habe ein Projekt was sher wichtig für mich ist übernommen,deswegen brauch ich prof. Hilfe!
Wir sind eine Mittelgroße Firma und planen eine Neuanschaffung an Drucker!
Hatte bischer HP, jetzt soll ich Daten von Firmen wie Canon, Lexmark, brother, OKI, Kyocera und natürlich auch wieder HP zusammen bringen!
Dabei soll ich die Marktanteile der Firmen vergleichen, und zu jeder Firma eine Leistungsübersicht erstellen.
Diese soll Fakten wie Garantieleistungen bzw Kosten für Garantie-Vrlängerung erhalten.
Vor und Nachteile der jeweiligen Hersteller und Verbrauchsmaterialkosten (es sind auch sachen gefallen, wie die große anzahl von druckerpatronen bzw kartuschen wie die bei Hp, das ist schlecht für uns, weil wir einen großen Vorrat hier haben müsst » Vereinheitlichung von Verbrauchmaterialien).
Allgemein soll das alles die Kosten des Betriebes senken, natürlich auf 5-10 Jahre gesehen!

Bedanke mich schon im Vorraus für jeden Beitrag von euch! Auch eine kleine Antwort oder Teilantwort ist für mich eine Hilfe!

Hoffe habe alles verständlich erklärt, so kurz vor´m Feierabend!
Beitrag wurde am 14.01.05, 14:25 Uhr vom Autor geändert.
von
Die verschiedenen Druckertypen (Farbtintendrucker, Farblaserdrucker, S/W-Laserdrucker) haben verschiedene Vor- und Nachteile. Man sollte also durch eine gute Gerätewahl versuchen zu erreichen, daß man je nachdem, was man gerade drucken möchte, den dafür geeigneten Drucker hat, damit man die Vorteile sinnvoll gegen die Nachteile ausspielen kann.
Es macht bespielsweise keinen Spaß, mehrere 100 Seiten über einen Tintendrucker zu drucken, S/W-Laserdrucker sind dafür gut geeignet, können aber eben nicht farbig drucken. Farblaserdrucker bieten im Grafik- und Fotobereich keine so gute Druckqualität wie Tintendrucker, dafür sind die Ausdrucke wisch- und wasserfest und Lichtecht, was im Tintendruckerbereich z. Zt., meine ich, nur Epson bietet (z. B. C86). Dafür sind Farbdrucker (im allgemeinen) im Unterhalt teurer als vernünftige S/W-Laserdrucker. Farblaserdrucker sind zudem selten günstiger als Farbtintendrucker (Ausnahme: Kyocera, z. B. FS-C5016N).
Weitere Kriterien: z. B. Format: A3? oder noch größer?
Es macht also durchaus Sinn, mehrere unterschiedliche Drucker zu kaufen. Nur selten ist es in Firmen dagegen sinnvoll, wie Du ja selbst festgestellt hast, von einem Druckertyp mehrere verschiedene Geräte, womöglich noch unterschiedlicher Hersteller anzuschaffen.

Man sollte gründlich betrachten, wie es mit dem Netzwerk aussieht. Richtet man wenige, zentrale Netzwerkdrucker oder einzelne Arbeitsplatzdrucker ein. Geringer Wartungsaufwand gegen Ausfallsicherheit und kurze Wege?

Zu den einzelnen Druckerherstellern schaust Du Dir am besten die Testberichte hier an.

Kurze Zusammenfassung
Tintendrucker:
Lexmark: Mäßige Druckqualität, hohe Druckkosten; nicht empfehlenswert
Canon (z. B. IP4000R): Hohe Druckgeschwindigkeit, gute Druckqualität, günstig im Unterhalt, kleine Patronen = hoher Wartungsaufwand, z. Zt. nur zwei Patronentypen (Canon wechselt nicht mit jedem zweiten Druckermodell die Patronen), nicht wisch-/wasserfest, geringe Lichtbeständigkeit, schlechter Service.
HP Deskjet: Recht Hohe Druckkosten, Patronentypen werden häufig gewechselt, keine getrennten Farbpatronen. Nicht empfehlenswert
HP BusinessInkjet (z. B. 1200D): Hohe Druckgeschwindigkeit, halbwegs vernünftige Druckqualität, günstig im Unterhalt, große Patronen = geringer Wartungsaufwand, nicht wisch-/wasserfest, geringe Lichtbeständigkeit.
Espson (C86): Gute Druckqualität, wisch- und wasserfeste Ausdrucke, hohe Lichtbeständigkeit. Günstiger Textdruck, Farbdruck etwas teuer, große Schwarzpatrone, kleine Farbpatronen. Wenn wenig in Farbe gedruckt wird, gute Alternative zu Farblaserdrucker, aber deutlich langsamer als diese.

S/W-Laserdrucker:
HP: Canon-Druckwerke, z. T. recht teuer im Unterhalt, geringe Reichweite der Tonerkartuschen, gute Service-Optionen.
Brother: ähnlich HP
OKI: keine Ahnung.
Lexmark: mäßige Druckqualität, hohe Druckkosten. Nicht empfehlenswert.
Kyocera: gute Druckqualität, günstig im Unterhalt, hohe Reichweite der Tonerkartuschen, langlebige Bildtrommel, zahlreiche Service-Optionen. Empfehlenswert

Farblaserdrucker:
HP: ähnlich S/W-L'Drucker
andere Hersteller: Qualität, Druckkosten ähnlich HP, einige wenig besser, andere deutlich schlechter.
Kyocera (FS-C5016N): gute Druckqualität, niedrige Druckkosten. Empfehlenswert


Wichtiges Kriterium bei Laserdrukcern:
Blauer Engel; Druckerhersteller verpflichtet sich, mindestens 5 Jahre nach Produktionseinstellung noch Ersatzteile und Verbrauchsmaterial zu liefern.


So, ich hoffe das bringt Dich etwas weiter. Bevor Du Dir über bestimmte Drucker bzw. Hersteller Gedanken machst, sollte die Netzwerkfrage geklärt sein (s. o.). Alle weiteren Überlegungen hängen davon ab.

Gruß,
Henning
von
Du gehst in den nächsten Zeitungsladen und kaufst am besten die aktuelle c´t 2/05. Die beschäftigt sich nämlich mit der Frage sehr genau und sollte Dir bestens Auskunft geben. Es wird ua. auf Farblaser in einem großen Testbericht eingegangen und ab wann sich ein Farblaser lohnen würde. Besorge Dir bitte unbedingt auch die Ausgabe 1/05 da werden die Druckkosten von Lasern mit denen von Tintendruckern verglichen. Ansonsten ist es gerade bei einer Firma wichtig gute Serviceleistungen zu haben, unter 3 Jahren Garantie für die Geräte braucht ihr gar nicht anzufangen. Der einzige der das serienmäßig hat müßte Brother sein (evtl. Oki) . bei allen anderen kostet die 3 Jahres Garantie einen heftigen Aufpreis.

Hennings Aufstellung ist sehr gut, da kann ich wenig hinzufügen. Sollten Tintendrucker benötigt werden, würde ich mir einen HP/Canon Business Inkjet ansehen, Druckerchannel hat zwei dieser Boliden verglichen. Epson hat nur Farblaserdrucker im Businessbereich.
von
O danke, hat mich echt gut weitergebracht,sind zwar immer noch einige Sachen, wo ich forschen muss, aber im großen und ganzen war es ein super Überblick!
Ich weiß jetzt, wo ich mich umgucken soll usw.!
Achso zur Netzwerkgeschichte, unsere Firma ist mehrere Bereiche aufgeteil und es werden Netzwerkdrucker eingesetzt, haben meistens HP Laserjets und da wo unbedingt Einzelplatzdrucker eingestezt werden, haben wir meistens Canon!
So wie es aussieht, lohnt es sich aber von HP auf Kyocera umzusteigen!
von
moin,

jeder, der rechnen kann, trifft irdgendwann diese entscheidung.
von
Hallo,
also ich kann von Kyocera nur abraten. Die sind zwar auf den ersten Blick günstig in der Anschaffung und im Material, machen aber im professionellen Bereich oft Probleme. Also was Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und funktionierende Treiber angeht steht Kyocera für mich ganz unten.
Und wer bei Lexmark Laserdruckern von schlechter Qualität spricht hat bisher wahrscheinlich nur Tintenstrahler besessen.
von
Man kann die Erfahrungen nicht verallgemeinern, ich denke, Kyocera ist ganz ok. Lexmark baut sehr gute Laserdrucker, aber im Verbrauch sind sie trotzdem nicht billig.
von
So ich bin jetzt fast fertig, jetzt fehlt mir nur noch eine Verbrauchsmaterialaufstellung!
Und zwar bräuchte ich einfach eine simple Aufstellung von den einzelnen Hersteller über ihre Verbrauchsmaterialien, sprich Tinte und Laser, kein Papier usw.! War jetzt mal auf den einzelnen Pages, aber da muss man ja immer Druckertyp angeben und dann vergleichen, vielleicht hat ja jmd von euch eine Liste, wo die einzelnen Posten aufgelistet sind. mir reichen auch einfach nur die Anzahlen!
Herrsteller: HP, Canon, Lexmark, Kyocera, Brother und Oki!
von
Tja, diese Arbeit musst Du Dir wohl selber machen...
von
moin,

vergessen solltest du die "versteckten kosten" aber nicht.
viele drucker haben komponenten, die in bestimmten abständen gewechselt werden müssen. daraus ergeben sich bei hoher seitenleistung enorme zusätliche kosten.
immer schon alle kosten im blick behalten!
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:05
16:59
14:43
13:47
12:24
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,94 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 534,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen