1. DC
  2. Forum
  3. DC-Artikel
  4. Tintentest: Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551 - Alternativtinten für günstiges Drucken

Tintentest: Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551 - Alternativtinten für günstiges Drucken

von
Einige Monate nachdem Canon die PGI-550/CLI-551-Patronen vorgestellt hat, sind nun erste Alternativprodukte erhältlich. Druckerchannel hat fünf dieser Angebote unter die Lupe genommen und zeigt die Stärken und Schwächen der angebotenen Tinten.

Tintentest: Alternativen zu den Canon-Patronen PGI-550/CLI-551: Alternativtinten für günstiges Drucken von Frank Frommer
von
Welcher Kandidat hatte den die schlechte Yellow abgeliefert? so etwas wichtiges was einem den druckkopf für immer ruinieren kann hätte man ruhig mal erwähnen koennen...
von
Die Peach Patronen, die laut Artikel erst ab Ende Juli 2013 verfügbar sein sollen, sind schon seit Ende Juni über den Peachshop auf www.buypeach.de erhältlich und ich habe sie bereits bestellt gehabt und nun erfolgreich in meinem Pixma iP 7250 im Einsatz. Da die Ersatzpatronen sehr günstig sind (Mutlipack mit 5 Patronen für 18 Euro) ist das Sparpotential aus meiner Sicht auch deutlich höher als nur 40%. Mit der Druckqualität der Generika bin ich sehr zu Frieden.
von
Hallo PeHu,

die Angabe über die Lieferbarkeit der Patronen haben wir so von Peach erhalten. Schön, dass Peach die Patronen bereits liefern kann.

Wenn Sie die Patronen schon im Einsatz haben, sollte Ihnen auch aufgefallen sein, dass Peach die Preise für die Patronen erst vor wenigen Tagen nach unten korrigiert hat. Dadurch ergibt sich natürlich auch ein etwas höheres Sparpotenzial.

Unser Artikel basiert auf den Preisen zu Redaktionsschluss am 09.07.2013. Eine fortlaufende Anpassung der Preise ist für uns nicht praktikabel, da wir dazu jeweils händisch die Preise in den herstellereigenen Shops ermitteln und den Artikel anpassen müssten. Über die aktuellen Preise kann man sich in den auf Seite 2 des Artikels verlinkten Online-Shops informieren.
von
Ein wirklich sehr guter und ausführlicher Test wie er sein soll!

Das Einzige was mir hier leider fehlt, ist die Nachfülltinte von Tintenalarm. Schade, dass sie hier nicht mit aufgenommen wurde. Ich benutze sie schon seit längerem und bin eigentlich vollends zufrieden, jedoch hätte ich mich über einen Vergleich mit den Konkurrenten natürlich sehr gefreut.
von
Hier werden Zitronen mit Zucker verglichen. Ich frage mich nun ernsthaft warum Nachfülltinten mit kompatiblen Produkten verglichen wird. Eigendlich schade, es wäre objektiver kompatible Patronen gegeneinander antreten zu lassen die es für die PGI550 / CLI551 ja mittlerweile nicht nur von Peach gibt. Gibt dem ganzen einen Beigeschmack von Werbetest.
von
Klar darf man einen Test kritisieren, aber dann sollte es auch konstruktiv und nicht plakativ sein, eine wirkliche Begründung kann ich hier nicht lesen.
Warum soll das nicht miteinander verglichen werden? Es gibt sicherlich inzwischen ein paar mehr Anbieter von Tintenpatronen, aber eben nicht zu Beginn des Tests. Da heißt dann doch das die User die bisher Alternativtinte genutzt haben, nichts anderes als lose Tinte verwenden konnten. Ich frage mich jetzt warum das dann nicht mit einander verglichen werden? Zumal diese Tinten auch in einigen "neuen" Patronen enthalten sein werden.
von
Danke für den Test. Da scheint Canon ganze Arbeit geleistet zu haben mit dem Chip.

Wenn ich mir im Vergleich den Brother J5910 anschaue, gibt es dafür fertige, kompatible Patronen bereits für 3cent je Milliliter. Das ist ja sogar günstiger, als die meisten Refiller beim Canon.
von
Canon ist da nicht alleine, selbst Brother als letzter Anbieter von Druckern ohne Chip, ersetzt nach und nach die chiplosen Drucker. MMn sind die Chips und die die dazugehörigen Kontaktflächen nur zum .verhindern von Alternativpatronen gedacht und eine sehr große Fehlerquelle. Wenn erst mal ein Chip geknackt ist, dann folgen meist auch neue Patronenmodelle. Heutzutage ein großer Nachteil in Büros mit mehreren Druckern, wo jetzt z.T. viele unterschiedliche Patronen benötigt werden. Das gleiche gilt übrigens auch für Laserdrucker bei denen das teilweise noch viel gravierender Stilblüten hervorbringt z.B. MFG und baugleicher Drucker haben unterschiedliche Chips, leider hat Lexmark dort aus seinem Tintenfiasko wenig gelernt
von
@hjk
gerade im Enterprise Bereich wo in einem Bürogebäude 3.000 oder mehr Angestellte sitzen: Jede Etage oder gar Arbeitsgruppe hat einen oder gar mehrer "Druckerräume" bzw Pools mit großen Farblaser MFPs, Großformattintenstrahlern und teilweise ganze Druckerstraßen die Binden Falzen Schneiden.

Hier ist immer ein Laufweg mit einem Ausdruck verbunden, daher gehen viele Unternehmen zurück an den Arbeitsplatzdrucker der bist vor 2 Jahren teilweise vollständig verschwunden war. Früher waren es oft einfache S/W Laser wie der Kyocera FS-1010 oder vergleicherbare Geräte von Oki, Brother und co. die flogen dann alles wegen Feinstaubalarm raus.

Heute installiere ich teilweise Geräte wie den HP Officejet Pro 8600 N911a mal eben in einer ganzen Etage an jedem 3. Arbeitsplatz:

Tintenstrahl > keine Emission
kurze laufwege
schneller druck auch bei mehr als 20 Seiten
günstiger unterhalt


Der Druck ist teilweise auf den "kleinen" Inkjet viel billiger als als auf eine großen Farblaser, das sich dies sogar auf die Quartalsbilanz und zahlen auswirkt.

um dem Probleme mit den Chips und Tintenpatronen zu umgehen setzen 3 der Kunden wo ich zuletzt Drucker aufgestellt hab konkret nur auf EINE Marke in diesem Fall war es IMMER HP.. die hatten wohl auch den Besten deal wenn man 300 Geräte abnimmt
von
Ich gehe meist von kleineren Büros aus, bei Größeren ist ja oft so das komplette Druckerausstattungen geliefert werden incl. der Verbrauchsmaterialien und der Wartung. Daher hab ich die mal ausgenommen. In kleineren Büros (etwa bis 50 Arbeitsplätze) da findet man doch eher unterschiedliche Drucker ( auch unterschiedliche Generationen der Serien) und die Versorgung mit Verbrauchsmaterial ist dort auch eher lokal geregelt. Da stört es dann doch schon wenn viele Drucker unterschiedliches Druckmaterial haben.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:40
01:12
00:36
00:35
22:26
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen