1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. pixma mp550 - wie mit 2400*4800 scannen?

pixma mp550 - wie mit 2400*4800 scannen?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

Ich habe mir gestern den "pixma mp550" gekauft, angeschlossen und installiert.
Soweit scheint alles zu funktionieren. Allerdings kann ich z.B. mit ScanGear (666kb.com/...) nicht in der angegebenen optischen Auflösung von 2400*4800 scannen, da ich maximal eine Ausgabeauflösung von 1200 einstellen kann.

Beim vorher verwendeten "EPSON Scan" taucht der pixma mp550 nicht in der Auswahl auf.

Wie kann man nun mit dem pixma mp550 mit einer Auflösung von 2400*4800 scannen?
Beitrag wurde am 10.03.10, 19:36 Uhr vom Autor geändert.
von
daß beim Epson Scan kein Canon-Scanner auftaucht, wundert mich nicht. Ob der Scanner wirklich 2400 x 4800 optisch auflösen kann, ist ziemlich fraglich, was sowieso nur für Dias oder andere kleinformatige Vorlagen Sinn machen würde. Was soll den gescannt werden - für viele Vorlagen, gedruckte, sollten 300 - 600 dpi gut ausreichen.
von
Wieso ist es "fraglich" OB der Scanner das kann, wenn auf der Verpackung explizit angegeben ist "scan 2400*4800"?
Die können doch nichts auf die Verpackung schreiben was nicht stimmt.

Im Internet werden bei dem Gerät auch folgende techn. Daten angegeben:
>>>Multifunktionsdrucker »Pixma MP550«
Funktionen: Drucken, Kopieren & Scannen, max. Druckauflösung: 9600 x 2400 dpi, max. Druck- und Kopiergeschwindigkeit (SW/Farbe): 9 / 6 Seiten/Min., optische Scan-Auflösung: 2400 x 4800 dpi, Direktdruck-Funktion und Speicherkarten-Station, TFT-Farbdisplay: 5,0 cm, Easy-Scroll-Bedienrad <<<
Beitrag wurde am 11.03.10, 00:07 Uhr vom Autor geändert.
von
da kann man viel auf den Karton drucken, 2400x4800 ist nicht nur fraglich, sondern unglaubwürdig. Tests zeigen, daß bei gängigen Flachbettscannern bei 1200 dpi Schluss ist, und das reicht auch bei weitem für die üblichen Vorlagen. Für Filme, Dias etc sollte man zu einem speziellen Scanner greifen. So eine Auflösung misst man mit Linienmustern, mit dem Kontrast zwischen Hell und Dunkel im Scan, man kann das zwar bei einem Kontrast von gerade mal 10% messen, um eine hohe Auflösung vorzuspiegeln, aber so ein Scan ist unbrauchbar, ein Kontrast von 50% als Grenzwert ist noch brauchbar.
von
Dass der Scanner effektiv diese Auflösung nicht schafft, da stimme ich Ede-Lingen zu. Hübsche Marketing-Gags diese hohen AUflösungen, damit der Kunde dies Produkt kauft und nicht die Konkurrenz, wo 1200 dpi draufsteht.

Allerdings sind die Hersteller in ihren Marketing-Gags zumindest so konsequent, dass man die hohe Auflösung im Treiber auch auswählen kann und das verwundert mich im vorliegenden Fall, dass das nicht geht.

Vorallem sind die 2400 x 480 dpi soweiso quatsch. Zumindest sämtliche Scanertreiber die ich kenne, lassen nur quadratische Auflösunge zu, also 2400 x 2400 oder 4800 x 4800 dpi. Würdest du letzteres auswählen können, würde die Auflösung in der Horizontalen interpoliert werden. Die vertikal angegebenen 4800 dpi geben wohl er die theoretische Platzierungsgenauigkeit des Scanner-Schlittens an.
von
Heißt das, es gibt generell keine Scanner die mehr als 1200 dpi schaffen?

Das wäre ja Betrug.
Somal auch auf der Herstellerseite bei den techn. Daten zu diesem Gerät, eine Scanauflösung von 2400*4800 angegeben wird:
www.canon.de/...
(erstes graues Kästchen).
Bei der 2. Angabe (19200*19200) steht in Klammern "interpoliert", dann müßte die erste Angabe ja als "optisch" zu verstehen sein.
Bei sämtlichen anderen Seiten steht hinter der Scanauflösung 2400*4800* in Klammern ebenfalls "optisch".

Wie kann man also herausfinden wie die tatsächliche Scanleistung eines Gerätes ist?
von
was soll denn gescannt werden, mit mehr als 1200 dpi ? Solche Angaben sind kein Betrug, sondern haben keine Bedeutung für vernünftiges Scannen, die Endgeschwindigkeit auf einem Tacho ist auch nur eine Illusion. In Zeitungen z.B. c&#39;t, oder auch Fotozeitungen werden immer wieder mal Scanner getestet, auch deren tatsächliche Auflösung, und auch andere Eigenschaften, Kontrastumfang, Farbwiedergabe etc. Und wenn man das selber messen will, kann man sich dazu spezielle Filme mit Siemensternen besorgen, mit den keilförmig nach innen verlaufenden S/W-Mustern, mit denen auch Optiken getestet werden. Natürlich gibt es Scanner, die auch effektiv mehr als 1200 dpi schaffen, vielleicht ein Epson V600, oder auch Trommelscanner, wenn es richtig professionell sein soll, aber da ist immer wieder die Frage, ob das wirklich gebraucht wird.
von
Ede-Lingen hat doch erklärt, wie man tricksen kann. Unter bestimmten, realitätsfernen Voraussetzungen mögen hohe Auflösungen wohl möglich sein. Solche Sachen findest du in ähnlicher Form an jeder Ecke: Digitalkameras, Watt-Angaben bei Staubsaugern, Reichweiten von Schnurlostelefonen, Verbrauchswerte bei Autos...

Und wie bereits erklärt, der zweite Wert gibt die Positionsgenauigkeit des Scanner an, das heisst dummerweise nur noch lange nicht, dass man damit was anfangen kann.

Und um dir die Illusionen vollends zu nehmen :)
Die Druckauflösung von 9600 x 2400 dpiu schafft dein Drucker auch nicht.
Workshop: Software zu Ermittlung der Auflösung: So ermitteln Sie die Auflösung von Druckern und Medien
von
Sorry, aber wir reden hier nicht über Tachos, sondern über ein Präzisionsgerät (auch für den privaten Gebrauch ist es als ein solches anzusehen). Und was für mich "vernünftig" ist enscheide ich selbst.
Wenn ich mir eine digitale Kamera mit entsprechender Mpix-Angabe kaufe, dann will ich ja auch daß die Kamera genau das leistet und nicht nur die Hälfte davon.
Und wenn an der Kamera steht "optischer Zoom 12fach", dann will auch diese 12fach und nicht bloß 6fach.
Wenn sowas bei einer Digitalkamera angegeben ist, dann stimmen diese Angaben auch.
Nur beim Scaner anscheinend nicht.
So einfach ist das.

Wenn es keine handelsüblichen Scanner gibt die mehr als 1200dpi leisten, hätte ich damit kein Problem. Aber mich zum Kauf eines Scanners unter Angabe falscher Tatsachen zu bewegen, ist für meine Begriffe Betrug. Somal diese Art der falschen Angabe nicht verhältnismäßig ist.
Bei einem Schnurlostelefon, geht man keine 100 Meter von der Station weg, es sei denn man lebt auf einem Bauernhof.
Die Wattzahl ist irrelevant, solange der Staubsauger seine Arbeit verrichtet.
Den Benzinverbrauch kann man selber beeinflussen, indem man weniger aufs Gas drückt.
Aber eine Scanauflösung die nicht vorhanden ist, kann man in keinster Weise beeinflussen, da diese schlicht FEHLT.

Ich werde das Gerät zurückgeben und damit hat sich für mich der Fall erledigt.
Beitrag wurde am 11.03.10, 11:33 Uhr vom Autor geändert.
von
hast du schonmal Tests zu Digitalkameras gelesen?
Kaum eine kamera, egal wie teuer, schafft annähernd die angegebene Aufläsung. Vermutlich wird deren Auflösung bei völlig unrealistischen ISO-Werten oder anderen Tricksereien gemessen. Bei Druckern und Scannern ist es bene nicht anders.
Die bisherigen Geschwindigkeiten hat bisher auch noch kein Drucker geschafft, weswegen ja nun die ISO-Werte eingeführt wurden.

Ein Zurückgeben des Gerätes behebt das Problem ja nicht.
Selbst wenn du dann bei einem Epson oder Canon die 4800 dpi einstellen kannst im Treiber, bringt das Gerät diese Auflösung nicht. Wenn du das dann glaubst, ist es Selbstbetrug.

Sow ie du schreibst, dass die Wattzahl bei Staubsaugern irrelevant ist, weil er seinen Dienst tut, genauso ist die dpi-Angabe irrelevant, weil der Scanner seinen Dienst tut. Was erwartet man eigentlich von einem MuFu, dass 100 Euro kostet, wenn hochwertige Scanner schon 200 Euro kosten?

Ein Umtausch des Druckers behebt vielleicht das Problem, dass alle theoretischen Auflösungen angezeigt werden (aber dies sollte auch anders zu beheben sein), aber die effektive Auflösung erhöht sich dadurch nicht.

Es fehlt nichts und es ist strenggenommen kein Betrug, denn unter Umständen (völlig unrealistische) mag der Scanner ja die AUflösung bringen. unrealistische Mondwerte sind in dieser Branche leider üblich, da bildet Canon keine Ausnahme oder Besonderheit.
von
Seltsam. Als ich mit meiner Kamera fotografiert, dann das Bild auf den Rechner geladen und angeschaut habe, ergaben die Kantenlängen (in Pixel) genau die angegebene Auflösung von 10Mpix.

Und wenn ich nun etwas mit realistischen 2400*2400dpi einscannen will, dann bin ich niemandem Rechnschaft schuldig, was und warum ich das will.
Ich muss als Kunde eine Möglichkeit haben zu bekommen was ich will. Was ICH will!
Wenn das bedeutet, daß ich 100€ mehr bezahle, dann sei es so. Aber ich lasse mich nicht verarschen.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:12
10:10
10:01
09:56
08:40
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen