1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Welchen Gerätetyp will ich haben?

Welchen Gerätetyp will ich haben?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Ich bin gerade ziemlich ratlos...
Ich habe hier im Home-Office einen sw-Laser (Kyocera FS1000+) und ein Farb-Multifunktionsgerät (Canon MP760) stehen.

Der Kyocera ist schon recht alt (6 Jahre?) und hat in letzter Zeit das Problem, dass er beim Einzug auf der ersten Seite (manchmal auch auf der zweiten - dann wird's aber besser) immer einen seltsamen ca. 2 cm breiten Rand oben auf der Seite lässt (wodurch tw. unten Text auf der Seite "flöten" geht). Ich war schon bei der Werkstatt, die haben da eine neue gerubbelte Walze und neue Federn in die Schublade eingesetzt, das Ganze hat's aber noch nicht so wirklich besser gemacht. Mit diesem Drucker drucke ich pro Jahr etwa 2000 bis 3000 Seiten.

Den Canon habe ich eigentlich nur sporadisch im Einsatz, wenn ich für Klassenarbeiten Auswertungen schreiben und drucken möchte (sind etwa 500 DIN-A5 Seiten in bunt pro Jahr). Fotos / Einladungen etc. habe ich gelegentlich auch ausgedruckt (vielleicht 30 bis maximal 50 pro Jahr), allerdings hat das Gerät in letzter Zeit immer mehr "rumgezickt", so dass das ganz wenig geworden ist. Die Kopierfunktion war sehr angenehm, da ich hier häufiger mal Dokumente habe, von denen ich eben kurz eine Kopie brauche, ohne dass ich immer den Rechner anwerfen muss. Gescannt habe ich recht selten (wollte mal die Diasammlung scannen, hab' das aber aufgegeben - zur Not hätte ich noch einen Epson Perfection 1260 - Scanner im Keller stehen - der ist im Moment ausgemustert.)

Nun hat der Canon-Drucker "den Abgang" gemacht (mindestens der Druckkopf ist hinüber - so wie's ausschaut ist das wohl der Totalschaden) und ich überlege nun, was es überhaupt werden soll.
Wie gesagt - gelegentliches Farbdrucken ist sehr willkommen - allerdings steht der Drucker im Arbeitszimmer unterm Dach, wo es im Sommer auch mal schön heiß wird. Das ist für die Tinte (gerade wenn sie in den Sommerferien nicht gebraucht wird) sicherlich nicht sooo dolle.

Macht es vor diesem Hintergrund mehr Sinn, sich mal in Richtung Farblaser-Drucker umzusehen? Oder wäre das wohl eher Quatsch, weil der sw-Laser immerhin noch tut (wenngleich auch mit der genannten Einschränkung). Oder gibt es günstige Tinten-Geräte, die auch einen längeren Stillstand nicht übel nehmen?
Bin - wie gesagt - im Moment sehr ratlos, "in welcher Abteilung" ich überhaupt gucken sollte.
Beitrag wurde am 16.05.09, 18:07 Uhr vom Autor geändert.
von
Eigentlich kliungt das ganz sinnvoll, einen Laserdrucker zu kaufen. Bei den Farbgeräten finde ich im Momnent die Konica Minolta sehr interessant und auch die MuFus sind recht erschwinglich. Bei den MuFus sind auch die Brother sehr empfehlenswert.
von
tja, ich denke mal, da sollten die wichtigen von den weniger wichtigen Anforderungen mal getrennt werden, z.B. wie wichtig ist es ein Multifunktionsgerät zu haben zum kopieren, wenn jetzt der Canon nicht mehr einsatzbereit ist, oder wie wichtig ist Farbe, oder auch der Fotodruck, und dann sollte sich ein Gerät finden lassen. Insgesamt würde ich auch in Richtung Laser tendieren. Einladungen lassen sich sicher damit drucken, bei richtigem Fotodruck kommt man an die Grenzen, aber Digitaldienste sind da sicher eine schnelle und günstige Alternative.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:41
12:03
11:51
10:12
10:10
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 449,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen