1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Multi für home-office zum Scannen/Farbausdrucke

Multi für home-office zum Scannen/Farbausdrucke

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo allerseits,

Ich habe zuhause eine Lehrerin die eigentlich täglich irgendwas zu drucken hat. Für diese alltäglichen Aufgabe habe ich einen Kyocera FS-1030D S/W-Laser der ausgezeichnete Dienste verrichtet. Vorallem durch seine extrem günstigen Druckkosten.
Da eine Durchschnittsgrundschullehrerin allerdings auch ab und an in Farbe drucken muss und vorallem Scannen sehr wichtig ist, gab es bis HEUTE einen Brother DCP-110C.
Dieses (nicht von mir angeschaffte) Gerät hat nun also die Grätsche gemacht. Nachdem mein kläglicher Reperaturversuch mit bunten Händen bis zu den Handgelenken geendet hat, hab ich das Teil in die Ecke gepfeffert und such jetzt nen neuen Multi.

Wichtig sind mit dabei die folgenden Kriterien:

- günstige Druckkosten bei normale Farbausdrucken (S/W- Ausdrucken laufen eh über den Laser) Fotos werden sehr selten gedruckt
- wenig Stromhunger im standby
- Cardreader musser haben
- Scanner muss dabei sein
- Die Patronen sollten nachfüllbar oder von 3.anbieter sein

goodies wären:
- Ethernet
- Stand-alone kopieren

Der Drucker muss nicht overskilled sein und keine duplexeinheit, Fax und was es noch so alles gibt, haben.

Für eine Bekannte von mir habe ich vor einiger Zeit den
Canon PIXMA MP520
gekauft und fand ihn sehr ausgewogen, die Preisentwicklung des Gerätes ist allerdings absurd ... (habe ich damals für <100€ gekauft und jetzt liegt er bei 160€)
Liegt warscheinlich an den Neuen Modellen und der Herseller-Preispolitik um die alten, programmierbaren Patronen zu verdrängen.

Brother hat zwar etwas höhere Druckkosten aber durch die Patronen von 3.-Anbietern sollten diese stark senkbar sein. Was könnt ihr mir raten?

Preislich darf der Drucker ruhig was kosten, schließlich soll er nahezu täglich seine Dienste verrichten.

Danke schon mal für eure Tipps :-)
von
@Dogio1979: Dachte ich auch, doch da ich die "alten" Patronen v.a. wg. Alternativpatronen bzw. des Refills wollte, wurde er attraktiv. Nebenbei ersetzt er jetzt allerdings wirklich meinen Fotodrucker, das ist wahr...

: Ich denke Canon freut es mehr, wenn ich Originalpatronen verwenden würde. Dann lieber ein besseres Gerät. ;)

Abudun hatte einen MP520 ins Auge gefasst dessen Preis explodiert ist, deshalb meine zwei Cent. ;)

Freundliche Grüße
cubus
von
ja aber ist die Finanzkrise denn so fortgeschritten, das Canon subventioniert werden muss :)
von
Guten Abend,

so wie es aussieht wird es wohl auf einen Brother hinauslaufen ...
Zwar vertrete ich grundsätzlich immer die Meinung lieber etwas mehr Geld für ein Gerät auszugeben, dafür dann gute bis sehr gute Qualität für einen vernünftigen Preis zu erhalten
(Deshalb steht ein Kyocera FS-1030D neben mir) aber ich will einerseits keine Patronen die bisher noch nicht nachgemacht werden können und andererseits werde ich die Preispolitik, alte Gerätegenerationen künstlich teuer zu machen, definitiv NICHT unterstützen!

Zwar hat der bisherige Brother DCP-110C meine Qualitätsansprüche nicht voll zufriedengestellt, aber er war zuverlässig und hat das gehalten was er versprochen hat: Drucken und Scannen. (wenn auch der Cardreader grausam langsam ist)

Das was ich jetzt aus diesem Thread mitgenommen habe, hat mir doch ein gutes Stück in meiner Entscheidung weitergeholfen und die Gerätevorschläge waren alle samt passend!

Dafür ein dickes danke :-)

Für Nachträge und Anregungen bin ich jedoch weiterhin offen *g*
Werde mit dem Kauf des Gerätes eh noch ein paar Tage warten.

Grüsse
von
"so wie es aussieht wird es wohl auf einen Brother hinauslaufen ...
Zwar vertrete ich grundsätzlich immer die Meinung lieber etwas mehr Geld für ein Gerät auszugeben, dafür dann gute bis sehr gute Qualität für einen vernünftigen Preis zu erhalten
(Deshalb steht ein Kyocera FS-1030D neben mir) aber ich will einerseits keine Patronen die bisher noch nicht nachgemacht werden können und andererseits werde ich die Preispolitik, alte Gerätegenerationen künstlich teuer zu machen, definitiv NICHT unterstützen!"

Sehe ich ganz genauso und deshalb ist es bei mir das Gerät geworden, das tatsächlich günstiger geworden und bis auf die "alten" Patronen aber beinahe identisch mit dem Nachfolger ist (vgl. WiFi). Und lieber einmal etwas mehr investieren und dafür bessere Qualität mit geringeren Folgekosten kombinieren. Ob Canon, Brother oder sonstwas war und wäre mir relativ egal...

Mir hat dieses Forum übrigens auch sehr bei meiner Entscheidungsfindung geholfen. Find ich prima hier - Danke! Und dir viel Glück mit deinem Brüderchen (keinerlei Ironie!). ;)

Grüße, natürlich freundlich
cubus
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:26
23:07
11:53
11:45
11:44
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,28 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 612,90 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen