1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Vergleichbare Druckqualität Kyocera FS-1800+ und FS-1300D ?

Vergleichbare Druckqualität Kyocera FS-1800+ und FS-1300D ?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo, zusammen!
Seit einigen Tagen beschäftige ich mich (nicht ausschließlich... ;-) mit der Recherche zu s/w-Laserdruckern, da ein Kauf nun langsam für mich notwendig wird. Ich benötige für mein laufendes Studium einen Drucker um derzeit monatlich etwa 100 Seiten Text, durchsetzt mit vielen Vektorgrafiken (chemische Strukturformeln), auszudrucken. In zwei Jahren wird sich das Druckvolumen wahrscheinlich auf dann dauerhaft etwa 500 Seiten/Monat erhöhen. Meine Wahl ist aus ökonomischen Gesichtspunkten auf den etwa 200€ kostenden Kyocera FS-1300D gefallen, in der Hoffnung dass mir das Gerät so weit unter seiner eigentlichen monatlichen Druckkapazität evtl. das eine oder andere Jahr länger treu bleibt.
Druckerchannel.de hat mir im Gerätevergleich mit seinen Tests und Gerätedaten wichtige Informationen geliefert. DANKE! Leider haben mich die ausführlichen Tests zur Druckqualität in meiner Kaufentscheidung auch etwas verunsichert, da die Abbildungen des (um einige 100% vergrösserten) Textes beim FS-1300D ein deutliches Ausfransen der Buchstaben erkennen lassen. Mir ist ein hochwertiges Druckbild eigentlich schon wichtig.
Nun kann ich kaum abschätzen wie sich dieses Ausfransen bei normaler (unvergrösserter) Betrachtung auswirkt.
Leider kenne ich in meinem Bekanntenkreis niemanden der dieses Gerät besitzt, und auch im örtlichen Handel war der Drucker nicht als Anschauungsmodell vorrätig.
In der UNI drucke ich derzeit viel mit einem FS-1800+ und bin mit der Qualität sehr zufrieden (Ohne Lupe bei 120% Sehfähigkeit kein nennenswertes Ausfransen von Buchstabenrändern erkennbar)
Für den FS-1800+ gibt es bei Druckerchannel leider keinen vergleichbaren Test mit vergrösserten Abbildungen einzelner Lettern.

Nun meine hauptsächliche Frage: Kann mir jemand aus praktischer Erfahrung sagen, in wie weit die genannten Drucker im Druckbild in etwa vergleichbar sind?
Falls es tatsächlich gravierende Unterschiede geben sollte - ab welcher Modellreihe sind die Drucke mit den FS-1800+ vergleichbar?


Ist der Funktionsumfang des FS-1300D unter Linux (z.B. aktuelles Ubuntu) eingeschränkt? -> Ist die Duplexfunktion nutzbar?

Verkraftet der Drucker ein Ausschalten mit z.B. einer Steckdosenleiste (echte Netztrennung) ohne bei erneutem Einschalten aufwändige Reinigungsprogramme (ählich Tintenstrahler) zu durchlaufen oder in irgendeiner Form neu konfiguriert werden zu müssen?

Ich habe noch irgendwo gebrauchte RAM-Riegel herumliegen, von denen evtl. der Eine oder Andere als Speichererweiterung einsetzbar wäre. Kann ich in der Wahl des RAM-Bausteines (Ein mechanisches Passen in den Sockel vorausgesetzt) etwas falsch machen?
Beitrag wurde am 16.10.08, 03:13 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

alle Fragen kann ich leider nicht beantworten. Ich habe seit April ein FS-1300D und habe verschiedene Eindrücke gewonnen. Obwohl ich schon viele tausend Seiten gedruckt habe, musste ich den Toner noch nie wechseln und habe noch immer 1/5 Resttoner. Beeindruckt haben mich auch die geringen Betriebsgeräusche. Das Ausschalten über eine externe Steckdose ist mit dem Ein-/Ausschalten des Drucker-Netzschalters gleichzusetzen. Im Standarddruck wirkt der Ausdruck etwas blass auf mich, allerdings habe ich die Möglichkeit des "Text schwarz drucken" bzw. der manuellen Helligkeitsanpassung nie geändert. Vielleicht ist der sparsame Druck darauf zurückzuführen. Die Duplexfunktion ist nutzbar. Leider kann ich Dir keinen Vergleich zu einem anderem Laserdrucker bzw. Infos zum RAM geben. Der Drucker ist in der Druckauftragverarbeitung und im Druck so schnell, dass eine RAM-Erweiterung für mich nicht notwendig erscheint. Sehr enttäuscht bin ich von dem Papiereinzug an der Seite. Bei mir kommt es ständig zum Papierstau, weil das Papier überhaupt nicht oder nur halb eingezogen wird. Von einem Drucker, der angeblich 220g-Papier verarbeiten kann, erwarte ich eigentlich keine Probleme bei 160g-Papier. Kleiner Trick: Nicht zu viel und nicht zu wenig Papier einlegen. Eventuell das Papier mit der Hand manuell einführen.
von
Hallo, Mediamaster!
Danke für Deine Antwort.
Ich habe mir den Drucker gesten einfach mal bestellt, und bin sehr gespannt auf ihn.
Die Antworten auf die austehenden Fragen wird mir der Drucker dann hoffentlich bald selber geben.
Mit dem Linux-test werde ich allerdings noch eine Weile warten, da ich meine derzeit ausstehenden Hausarbeiten lieber noch einmal auf dem gewohnten Windows schreibe.
Ich werde meine Erfahrungen hier mit Euch teilen.
Migusch
von
OK, hier meine Eindrücke nach einigen Wochen Nutzung:
Der Drucker hält bisher was er verspricht, das Druckbild ist allerdings tatsächlich nicht so brilliant wie das Vergleichsgerät FS-1800+. Die Qualität reicht allerdings bereits sehr gut für meine Belange. Über eine Steckdosenleiste geschaltet gibt es keinerlei Probleme. Die RAM-Riegel sind derzeit nicht vor Ort, daher steht der Test noch aus. Auch der Test unter Linux muss wohl aus Zeitgründen noch bis in die Weihnachtsferien warten.
Ein guter Drucker! Die Duplex-Funktion (die ich eigentlich nicht wirklich brauche) erweist sich als sehr praktisches Zusatz-Bonbon. Ich spare deutlich Papier, da ich nun ohne Mehraufwand doppelseitig drucken kann. Der externe Papierschacht hat bei mir bisher keine Mucken gemacht.
Die Verarbeitung des Druckers ist nicht überragend, genügt aber auch noch meinen an sonsten recht hohen Ansprüchen.
Eine Digitalanzeige würde dem Drucker sehr gut stehen. Die LEDs sind zwar aussagekräftig aber sehr gewöhnungsbedürftig. Nervig ist die Reaktionszeit beim Abbruch während des Druckes. Erst nach inzwischen 2-3 weiteren gedruckten Seiten reagiert der Drucker mit dem Abbruch.
Einen großen Schreck bekam ich beim In-Betrieb-nehmen des Druckers. Nach der Installation der Treiber druckte er nur einen 3 cm breiten Steifen am linken Dokumentenrand. Der Toner war jedoch korrekt eingelegt. Nach einem Neustart des Rechners funktionierte aber dann alles wie gewünscht.

Die nächste Investition wird eine Staubschutzhülle sein, die es bei Reichelt für unter 2€ zu kaufen gibt. Aus Platzgründen steht die Kiste auf meinem Kleiderschrank - da ist es nicht immer so 100% sauber...
Super ist der Toner-Spar-Modus. Die Lettern sind im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten noch deutlich zu lesen.
Mit dem Kauf kann man eigentlich nicht viel falsch machen, zumal der Drucker zur Zeit bereits ab 200€ von seriösen Anbietern im Internet zu haben ist.
Grüsse, Migusch
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:40
01:12
00:36
00:35
22:26
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 159,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 399,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 304,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 219,00 €1 Epson Ecotank ET-2875

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 448,93 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 594,24 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 289,99 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen