1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Welches Multifunktionsgerät für Mac OS X 10.5 (Leopard)?

Welches Multifunktionsgerät für Mac OS X 10.5 (Leopard)?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo zusammen!

Könnt ihr mir ein gutes All-In-one-Gerät (also Drucker, Scanner, Kopierer in einem Gerät) für den Mac (OS X 10.5 (Leopard)) empfehlen?

Ich lege hauptsächlich Wert auch guten Textdruck - das muss er richtig gut können, und dann eben guten Fotodruck. Auf Normal-Papier. Ich möchte kein spezielles Foto-Papier benutzen.

Wichtig natürlich auch, dass die Treiber auch gut für Mac OS X 10.5 sind und der Mac auch gut unterstützt wird.

Welches Gerät könnt ihr mir hier empfehlen?

Liebe Grüße,
Christian
von
@ Dogio:

Für welches Gerät würdest Du Dich entscheiden?

Ganz ehrlich?

Ich schwanke ganz schön zwischen den beiden Brothers DCP-560CN und MFC-7820N.

Schade, dass die Geräte aber keinen Duplex-Druck haben, das hat der HP C7280 nun wiederum.
Soweit ich das sehe hat der C7280 Dokument-Einzug (was ich sehr sinnvoll finde, das möchte ich bei dem künftigen Gerät auf jeden Fall haben) und eben Duplex-Druck (das muss nicht unbedingt sein, da kann man sich auch anders helfen mit 2 Druckvorgängen).
von
der Photosmart 8250 wurde mal getestet. Im Textdruck kam ere mir der großen Patrone auf teure 5 Ct. Der Textdruck ist i.O. aber nicht als sehr gut zu bezeichnen und wischfestigkeit fehlt gänzlich.

HP Photosmart 8250
von
Ich glaube, Du hast mich mit dem Brother recht gut überzeugt, Dogio1979!

Jetzt überlege ich hat nur noch, ob es das DCP-560CN-Modell (Tintenstrahl) oder der MFC-7820N werden soll.

Eigentlich ist der CX6400 noch zu Schade für den Dachboden.
von
@ Crisu

Du suchst ein Gerät, welches eine eierlegende Wollmilchsau darstellen soll und das gibt es leider nicht. Die HPs sind aus meiner Erfahrung am besten und einfachsten mit einem Mac über Wlan zu konfigurieren, keine Ahnung wie das bei Brother ist, aber ich würde mir da nicht so große Hoffnungen machen, die sind doch in erster Linie für Win Systeme ausgelegt. Von den Druckwerken her und vom Scanner her musst Du bei Brother die Erwartungen etwas dämpfen. Überlege Dir mal, warum ein WLAn Gerät praktisch nie unter 300€ im Handel zu bekommen ist - nur bei Brother kostet es weniger und dann gleich die Hälfte... Dir muss klar sein, dass Du da Nachteile beim Drucken und Scannen in Kauf nimmst - bist Du dazu bereit? Ich will Brother nicht schlecht reden, die Geräte leisten solides aber sie liegen eben immer noch ein Stück hinter den HPs/Canons und einigen Epson. Du solltest auch daran denken, dass Du ja mit dem Epson CX6400 ein wirklich sehr gutes Gerät hast, das in Sachen Druckqualität (vor allem auf Normalpapier), Scanner und vor allem von der Lichtechtheit und Wischfestigkeit seiner Ausdrucke immer noch Maßstäbe setzt, obwohl es praktisch 3 Jahre alt ist.

Verbessern würdest Du Dich meiner Meinung nach mit einem brother nicht unbedingt, wenn dann mit einem HP, der wirklich schöne Fotos drucken kann. Canon hat leider in der Preisklasse nichts aktuelles mit WLAN und leider läßt sich auch der Epson nicht in ein WLAN einbinden.
von
@Crisu
Haben auf allen System Windows XP Pro/Home und alles ist per Kabel verbunden. Was besseres gibt es nicht, halt nur ein Kabel mehr. :)
von
Wie die Netzfunktionen unter Mac aussehen kann ich aber nicht sagen.
von
Hallo VenomST!

Danke, dass Du Dich auch einschaltet!
Stimmt, das der CX6400 ist gut.
Was mich aber stört, dass ich ihn eben per USB immer an das Macbook anschließen muss. Ein Kabel, dass das Quer durch das Zimmer geht ist etwas blöd.

Also es prima, wenn ich das Gerät per LAN an den WLAN-Router anschließen könnte, oder wenn das Gerät selbst WLAN anbieten würde.

Mir ist schon klar, dass man nicht alles haben kann, und man sich entscheiden muss, was einem wichtig ist.

Es ist mir wichtig, dass das Gerät kabellos angesteuert werden kann, dass es einen Dokumenteneinzug hat, und am Besten noch Duplex bietet.
Vor allem ist mir Textdruck wichtig.

Leistet dies der HP C7280?
von
Für nur SW-Prints und Kopien kann ich den Brother MFC-7820N wärmstens empfehlen. Aber man muss auch wissen, wofür man sich ein Gerät kauft. Also Laser und Kopierer, eine sehr gute Wahl.
von
Danke Steps!

VenomST und Du, Steps, ihr habt Recht.

Also aus Vernunftdenken muss der Tintenstrahl-Brother schon mal aus dem Rennen fallen, da ich noch den CX6400 habe, der echt ok ist.

Vielleicht ist es echt das Beste, ich hole mir den MFC-7820N zum Kopieren und Drucken von Texten?

Und für Dokumente mit Fotos nehme ich eben weiterhin den CX6400.

Ich würde halt nur gerne wissen, ob der Brother auch gut mit MacOS 10.5 zurechtkommt.

Das Gerät, dass ich mir nun kaufen möchte, möchte ich ja mit dem Macbook ansteuern. Und zwar angeschloßen über den LAN-Port des Routers Speedport W 701V.
von
Naja meine Kunden haben eher gegenteilige Erfahrungen gemacht. Haufenweise Treiberprobleme mit HP und eine sher gute Lan-Integration als HP. Warum die geräte günstiger sind? Erstens liegt der UVP nicht weit weg von den Mitbewerbern und außerdem fehlt ghalt noch etwas Markenimage, das Canon und HP hat. Ich sehe zurzeit Brother klar vor HP, außer bei den 6-Farbgeräten. Aber jeder hat eine subjektive Wahrnehmung, aber das ist das, was ich von meinen Kunden gehört habe. Und ich selbsr hab mich auch schon mit der miesen Software von HP rumplagen können.
M.E. hat Brother einer der besten Treiber-Supports. Ein Indiz dafür ist zb. das Angebot von Linux-Treibern.

Die Frage muss vielmehr lauten, warum ein Hersteller wie Canon die W-Lan-Geräte aus dem Programm nimmt und hier im Forum immer wieder Probs beim Scannen über W-Lan auftauchen?
Beitrag wurde am 15.11.07, 20:45 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:55
23:42
23:34
23:32
22:45
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 352,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,39 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 600,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 397,02 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2864

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 166,30 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen