1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Hilfe ich brauche dringens Kaufberatung

Hilfe ich brauche dringens Kaufberatung

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
jetzt hat mein alter Canon voll, den Geist aufgegeben. Also ich brauche dringenst noch heute einen Drucler. Schwanke zwischen Canon und Epson. Wie sieht es bei den beiden mit Fremdtinte aus ? ich weiss das man bei canon den Chip von der alten patrone auf die neue tun muss. Und bei Epson ?
von
@UweR
Man könnte sowas auch als rufschädigend auslegen, zumindest ist diese Theorie schon sehr weit her geholt! Auch Canon verreinigt Tinte und Epson vereinigt nach div. Standzeiten die Düsen, wie übrigens Canon auch.
Dumm nur, das man so keine Druckkosten ermitteln kann. Wenn ich pro Seite 10 ml verdrucke, nützt mir auch ein 300 ml-Patronentank nix.

Druckkosten pro Seite = Patronenpreis / Reichweite
Epson-Fotodrucker arbeiten mit 1,5 pl (Fotodrucker) und 3-4 pl (Officedrucker), im gegensatz zu Canon sind die aber variabel, womit ein deutlich homogeneres Bild entsteht und deutlich schneller gedruckt werden kann bei einfarbigen Flächen. Letzteres erreicht Canon nur durch mehr Düsen ohne an Qualität zu gewinnen.
Lieber funktionierende Nachbauten als ein Refillen mit Risiko! Es will nicht jeder refillen (aus welchen Gründen auch immer) und nicht jeder will nach jedem zweiten Druck nachgugg'n weil bei Canon dann noch die Tintenstandsanzeige flöten geht.
Die DuraBrite-Tinte ist

- wisch- und wasserfest auch auf Normalpapier
- Drucke bleichen kaum bis gar nicht aus in direkter Sonneneinstrahlung
- Farbdruck ist dan der Pigmenttinte um längen besser als bei den Konkurrenten, bspw. hier Canon.
von
@christian

Der Geha-/Armor-Adapter sollte in allen Canon-Drucker der Officeschiene mit fünf Patronensystem passen. Ausnahme der aktuelle iP4500.

Siehe auch die Artikel/News auf der STartseite.
von
Lieber Steps, daß mit der Reinigung ist leider keine Theorie, daß ist gängige Praxis. Grund dafür sind die Permantendruckköpfe bei Epson, genau so wie bei Canon, die entsprechend ihrer Bauweise gereinigt werden müssen. Rufschädigung sieht übrigens anders aus! Das aufgezeigte Rechenbeispiel ist die einfachste und für den Kunden nachvollziehbarste Methode, um ungefähre Kosten überhaubt ermitteln zu können. Nicht unbedingt die Druckkosten pro Seite, oder Gesamt, sondern nur das Verhältnis von Preis und Menge. Was meinst Du bitte mit variabel bei den Tropfengrößen? Die "Einstellung" des Druckers auf unterschiedliche Tropfengröße je nach Ausdruck? Das machen alle Hersteller so, und daß schon seit Jahren, ist also nix besonderes bei Epson. Beim Thema Füllen sollten man auch etwas mehr Praxisnähe anfügen. Man muß erstens nicht nach jedem zweiten Druck nachgucken, und zweitens, wie bereits erwähnt, müssen kompatible Patronen auch geeignet sein. Darunter verstehe ich, daß ein Nachbau die gleichen mechanischen Eigenschaften aufweist (z.B. bei einer Hohlpatrone ohne Schwamm arbeitet), dadurch die richtigen Mengen verarbeitet wird, und selbstverständlich auch die passende Tinte an Bord hat. Und das alles für weniger Geld als das Original! Welcher Farbdruck bei welcher Tinte besser ist, entscheidet nicht immer die Technik, sondern zu einem ganz großen Teil auch der Geschmack des Benutzers. Da aber auch der Kosten-Nutzen-Faktor beim Kauf bestimmter Geräte entscheidend ist, und die meisten Nutzer überhaubt nicht wissen mit was für Tinte sie drucken, haben bessere oder schlechtere Eigenschaften von Tinte erledigt. Der Spezialist wird eh von vornherein andere Maßstäbe ansetzen als der Normalverbraucher. Für den gilt immer noch, hauptsache es kommt was unten raus, und das möglichst günstig!
von
Hallo dokorisch! Warum ist die ml Angabe unwichtig? Wenn Du tanken fährst guckst Du doch auch, wo der Liter Sprit am günstigsten ist, oder nicht? Gebe dir ein Beispiel anhand von Original-Patrone HP Nr. 21 und Original-Patrone Canon PG-5bk. HP Nr. 21 mit 5 ml (Herstellerangabe) Inhalt für 15 Euro. Canon PG-5bk mit 26 ml (Herstellerangabe) für ebenfalls 15 Euro. Um die Menge der Canon Patrone zu erreichen müßtest Du 5 Patronen für 75 Euro kaufen. Und jetzt bitte nicht das Argument, daß bei HP auch jedesmal ein neuer Druckkopf dabei ist. Das ist die größte und unnötigste Geldmacherei von HP. Ich finde, daß das Verhältnis von Kosten und Leistung eines der wichtigsten bei Druckerkauf ist. Denn diese Folgekosten begleiten einen das ganze Druckerleben lang, und das kann bei guter Führung einige Jahre dauern.
von
Hallo UweR,

nochmal, die ml Angabe ist so ziemlich das unsinnigste Kaufargument für einen Drucker.

Canon PG-5bk mit 388 Seiten Reichweite beim IP 4500 für 15 Euro
HP 339 mit 694 Seiten Reichweite im Deskjet 6980 für 28 Euro

Ist jetzt klar worum es eigentlich beim Druckerkauf geht? Es geht um die Effizienz und den Seitenpreis, und nicht um irgendwelche ml Angaben. Der A6 mit 100l Tank kommt vielleicht auch nur 500 km weit wie der Golf mit 50l Tank. Dar Audi hätte damit einen doppelt so hohen Verbrauch, ähnlich wie der Canon, der wesentllich ineffizienter mit der Tinte umgeht, als der HP. Also teure Patrone mit wenig ml heißt nicht gleich teuer im Druck. Dazu sind die Technologien der Hersteller zu unterschiedlich
von
@UweR

Leider völlig an der Realität vorbei. Ich empfehle dir dringend die Testberichte zu lesen und die gedruckten Seiten mit den Füllmengen zu vergleichen, bevor du hier Druckkosten aus dem blauen heraus an der Füllmenge festmachst.

Nur mal als kleines Beispiel

Epson D78 - Schwarzpatrone 7,4 ml, 199 gedruckte Textseiten im Druckerchanneltest
Test: Epson Stylus D78 und sein Nachfolger D92: Ist teuer und macht Krach

Canon iP4500 - Schwarzpatrone 26ml, 388 gedruckte Textseite im Druckerchanneltest
TEST: Canon Pixma iP3500 und Pixma iP4500: Bewährte Technik in neuem Look


Nach deiner Rechnung geht das nie und nimmer auf. Nichtmal annähernd. Der Kunde errechnet sich damit einen gut 40% teureren Druck für Epson ggü. Canon. Der Epson druckt mit 14,8ml Schwartztinte weiter als ein Canon mit 26ml.
Genau das selbe zeigt das Beispiel von dokorisch!
von
HP hat zwar geringe Füllmengen, die Tinte ist aber so konzentriert, das sie es nicht nötig haben 26ml wie Canon in die Patronen zu füllen, um auf die Reichweite zu kommen.

Wenn Du die Druckkosten ermitteln willst, bleibt Dir nix anderes übrig wie ich Dir schon sagte.

Und ich kenne die Technik von Epson und Canon. Epson und Canon verreinigen Tinte. Nur wer zum Henker kommt immer auf die Theorie, das der Epson verschwenderischer ist?! Hallo?! Also ich hatte/habe schon etliche Epsons, was ja nicht schwer zu erkennen ist und kann absolut nicht besätigen, was Du da von Dir gibst. Das Problem bei Epson ist, der zeigt es Dir fast genau an. Canon schweigt sich (bewußt) zu Tode!

Und wie ich schon sagte, druckt Canon konstant mit 1 pl (Ausnahme ip5300, der hat noch div. mit 2pl).

Epson druckt in der höchsten Auflösung mit kleinsten 1,5pl, 3 pl und 7pl? Hmm. Schau Dir mal die div. Tests von Epson an.

Durch diese var. Tröpfchengrößen haste klare Vorteile ggü. Canon. Geschw., Druckquali. Die Geschw. kann Canon nur durch mehr Düsen steigern.

Wer einen Drucker längere Zeit regelm. stillstehen hat, den würde ich aber auch eh nicht pauschal zu einem Drucker mit Permanentdruckkopf raten.
von
Ich merke schon, Ihr seid sehr theorie- und testversessen. Da hat HP und Epson ja ganze Arbeit geleistet, daß der Humbug bei Euch doch tatsächlich wirkt. Schon interessant zu sehen, wie objektiv einige Leute sind, welche recht häufig hier verkehren. Muß feststellen, daß man sich hier mehr auf eigene Tests verläßt, als auf praktische Details und Abläufe. So einen Quatsch wie \"konzentrierte Tinte\" habe ich auch noch nie gehört. Was soll das sein, verdichtete Tinte? Und die Seitenzahl von 388 bei einer Canon PG-5bk wurde bei Vollmond und rechtsdrehend ermittelt? Ich frage mich gerade, wie ich über 500 Seiten für die Vereinszeitung mit meiner Canon PG-5bk erzielt habe? Die ist sogar schon ein paar mal gefüllt, und je Seite waren es auch mehr als 5% Deckung. Übrigens, der Druckkopf meines Canon iP 4300 hat schon mehr als 8.000 Seiten hinter sich. Wieviel schafft denn so ein Epson Druckkopf in einem Epson D78 oder D92? Schon mal getestet? Kann ich teilweise schon beantworten. Unbenutzt ist der Mist durch die Pigment-Tinte nach 3 Wochen vertrocknet, und der Druckkopf, bzw. der Drucker unbrauchbar. 3 Wochen lang keinen Ausdruck ist ein Wert, den Privatnutzer locker hinbekommen. Habt Ihr das auch schon mal getestet?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
08:38
08:29
08:21
07:59
02:01
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 353,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 438,80 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 449,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen