1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Welchen A3-Photodrucker würdet Ihr empfehlen?

Welchen A3-Photodrucker würdet Ihr empfehlen?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem guten A3-Photodrucker. Die Qualität der Ausdrucke sollte entsprechend gut sein, da ich auch Bilder verkaufe.
Was würdet Ihr empfehlen unter der Maßgabe guter Qualität und überschaubaren Verbrauchsmittelkosten.
Danke für Eure Hilfe!!!

Tschü kapix

P.S. Als "Neuling" grüße ich alle Forum-User!!!
Beitrag wurde am 11.01.07, 17:14 Uhr vom Autor geändert.
von
Aso, das entnahm ich halt so Deinem Profil, das Du unzufrieden bist. :)

Die pigmentierte Tinte des R1800s ist def. besser als die Dyetinte. Einziger Vorteil der Dyetinte ist, das die Ausdrucke noch mehr glänzen .
von
Ah, rotes Pünktchen vor dem Gerät drückt wohl die Zufriedenheit aus?
Nö, wenn es den i865 noch gäbe, würde ich ihn weiter empfehlen!

Hat den jemand mit den für mich relavanten Druckern schon etwas Tinten-Erfahrung??? (R1800-R2400)

Tschü kapix
Beitrag wurde am 11.01.07, 21:04 Uhr vom Autor geändert.
von
Der R800 ist die A4-Variante des R1800.

Dazu gibt es auch einen offiziellen Test, diverse LA, ... .

In dieser Preiskategorie findest Du nichts besseres. Kein anderer Hersteller kann im Fotodruck da wirklich konkurrieren.
von
Der neue Epson 1400 ist die A3-Ausgabe vom R360, macht wohl ordentliche Fotos und sollte "normalen" Ansprüchen genügen. Sollten Deine Fotos u.U. ständiger Lichteinwirkung ausgesetzt sein, ist ein Pigmentmodell vorzuziehen.
Canon bietet da da den pro 9500, der erfreut sich auch bei Fotografen steigender Beliebtheit, da er weniger zu Tintenablagerungen neigt als ein R2400.
Der Epson R2400 ist ein absoluter Fotospezialist, sowwhl für Farbe als auch S/W. Bei letzterem benutzt er die Grau- und hellen Fototinten, er erreicht damit relativ niedriege Metameriewerte. Für optimale Ergebnisse sollten angepasste Profile erstellt werden, die mitgelieferten sind für hohe Ansprüche zu unpräzise.
Der R1800 ist ein absoluter Allrounder, er bedruckt alles, was sich einschieben lässt, er bedruckt auch CDs und DVDs in der bestmöglichen Qualität. Nebenbei macht er auch als Textdrucker keine schlechte Figur. Der Farbraum des R1800 ist geringfügig größer als der des R2400, der wiederum hat aufgrund der Lighttinten eine deutlich bessere Hauttonwiedergabe, dort nimmt er unangefochten die Spitzenposition ein. In der Feinkörnigkeit sind die Epson-Modelle dem Canon überlegen, bzgl Tonalität und Ausgewogenheit gibt es unterschiediche Meinungen.
ZU guter letzt gibt es noch den HP B9180, ebenfalls hervorragend, aber mit nicht eben geringen Verbrauchskosten. ALternativtinte ist in naher Zukunft nicht in Sicht, da er ionisierbare Tinte verwendet, die mehrfach patentiert ist.
Die meisten guten Alternativtinten gibt es für den R1800.
von
Wenn Bianchifan nicht Inktec & Co. als Alternative meint, ok., ansonsten würde ich die Prints nicht ruhigen Gewissens an die Kundschaft geben können.

Wie gesagt, ich würde nur Epson nehmen, da die Lichtbeständigkeit selbst beim 1400er deutlich besser ist als bei Canon (siehe eine der aktuellen c'ts). Vorteil beim Canon sollte nur die Geschwindigkeit sein.

Bei HP ist es normalerweise nicht so mit Wisch- und Wasserfestigkeit, also eher ungeeignet. UV-Beständigkeit ist neben Epson dafür sehr gut.
von
Obwohl der R2400 beim SW Fotodruck wirklich ungeschlagen ist, lassen sich auch beim R1800 sehr gute SW Fotos drucken. Ich habe das mit dem R800 getestet (A4 Variante mit gleichem Druckwerk). Wenn ich Geha P06 Papier nehme (270g Hochglanz) druckt der R800/R1800 ohne große Einstellungen absolut farbneutrale Graustufen ohne sichtbare Farbstiche bei den meisten Lichtbedingungen. Außerdem gibt es noch das Freeware Tool QuadTone RIP mit dem man an den Graustufen rumspielen kann und damit auch auf anderen Papieren gute Ergebnisse erreicht.

Der R1800 ist nicht nur wegen seiner sehr haltbaren Tinten eine echte Empfehlung, sondern auch, weil er ohne selbst erstellte Farbprofile sehr gute Fotos druckt, sozusagen "Out of the Box". Bei Canon war das bisher nicht möglich. Für mich ebenfalls ein Argument ist, dass die Drucker bereits seit einiger Zeit erhältlich sind und vielfach erprobt sind und sich als sehr gute Drucker erwiesen haben. Der Canon 9500Pro ist meines Wissens nach noch nicht erhältlich, man kann über seine Qualität jetzt noch kein Urteil bilden. Außerdem hat Epson bereits seit Jahren Erfahrung mit pigmentierten Tinten im Buisiness Bereich und stattet seine A3 Drucker schon seit 6 Jahren mit solchen Tinten aus, hat also den Bogen raus. Canon macht das erst seit kurzem, ich bin nicht sicher, inwieweit sie auf Anhieb Epson überholen können, was ich doch anzweifeln würde.

Da der R1800, wie erwähnt, auch ein sehr guter Allrounder ist, würde ich ihn nehmen, der Aufpreis zum besseren SW Fotodruck des R2400 läßt sich mit passendem Papier und QuadToneRip recht gut ausgleichen.
von
die Meinungen sind wohl selten einmütig in der Beurteilung der Epson R1800/2400. Wenn es um die 'überschaubaren Verbrauchsmittelkosten' geht, die Preise von Epson Originalmaterial sind kein Geheimnis. Man kann versuchen, daran mit Fremdmaterialien zu drehen, Tinten z.B. von inksupply.com über farbenwerk.com oder Lyson-Tinten, oder auch andere Papiere, alles geht, aber bevor die Einsparungen wirksam werden, muss man sich der Risiken bewusst sein, jede andere Tinte/Papierkombination verlangt sicher Farb/Treiberanpassungen, die sich am besten mit daran angepassten Farbprofilen erfassen lassen, da muss man erst einmal Erfahrungen sammeln, abgesehen von den technischen Risiken/der sauberen Handhabung des Refillvorganges. Andere Papiere haben andere Oberflächen, einen anderen Farbraum etc, alles zusätzliche Variable, die Einfluss auf das Druckergebnis haben. Und wie gross ist das Druckvolumen, bei dem sich so etwas lohnt. Alles geht, aber nichts ist umsonst.
von
Sagen wir mal so: Das Original Epson Premium Glossy ist sehr gut und dazu sehr billig (im Vergleich zur Qualität).

Druckkosten beim R1800/2400 sind sicherlich nicht billig, aber angepaßt für das, was man erhält. Ich sage angepaßt, da kein Hersetller seine Originaltinte verschenkt und die Qualität der Tinten in diesem Bereich ungeschlagen sind.

Bei Canon sieht es anders aus. Mal davon abgesehen, das die Tinte nicht mit der von Epson konkurrieren kann, ist sie günstiger, dafür ist das Originalpapier extrem teuer.

Wie Ede sagt, wirste um mögliche Farbanpassungen aber nicht herumkommen, sobald Du Fremdmaterialien nutzt, da die Treiber auf Originalmaterialien abgestimmt sind.

D.h. jetzt aber auch nicht, das die Ausdrucke schlecht sein müssen oder der Kunde das bemerkt. Viele sind ja schon begeistert, wenn sie überhaupt was buntes auf dem Papier sehen. ;)

IMO fährst Du mit einem Epson R1800 (R2400) am besten und solltest erstmal bei Originalmaterial bleiben. Eventl. später wenn Du doch nicht 100%ig zufrieden bist, mal über Alternative nachdenken.

Denn alles hat seinen Preis und ich weiß nicht, wieviel Wert Deine Kunden auf Qualität setzen, zumal das Zeitalter von "Geiz ist Geil" immer noch nicht beendet ist, auch wenn man das komischerweise immer wieder in der Zeitung liest?!
von
Hallo liebe DC-Gemeinde,

habt vielen Dank für Eure guten Hinweise, da Ihr nahe zu einmütig den Epson R1800/2400 empfohlen habt, werde ich mir voraussichtlich den R1800 holen.
Mal sehen ob der R 1800 seinen guten Leumund (DC) verdient hat... .
Danke für Eure Hilfe!!!

Tschü kapix
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:56
13:08
12:45
10:10
08:29
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,98 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen