1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Zuhause
  5. Multifunktion
  6. Test: Canon Pixma TS7750i vs. Maxify GX2050

Test Canon Pixma TS7750i vs. Maxify GX2050: Foto-Druckqualität

von Maximilian Lindner
Seite

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Bei Tintendruckern drucken wir Fotos generell in zwei Qualitätsstufen. Neben der maximal erreichbaren Druckqualität mit einem eher geringen Tempo messen wir auch in "sinnvoller Qualität", die einen idealen Kompromiss von Tempo und Qualität darstellt. Üblicherweise entspricht das dem Standard beim Profil "Fotodruck" oder der Normaleinstellung nach Auswahl von Foto-Glanzpapier. Auf Normalpapier drucken wir zudem die Testfotos in erhöhter Qualität.

Der Pixma TS7750i beherrscht den randlosen Druck von Fotos auf allen gängigen Formaten von 9x13 cm bis "hoch" zu DIN A4. Der Drucker verwendet die drei Grundfarben mit Dyetinten und ein pigmentiertes Schwarz für Texte und den Druck auf matten Medien. Auf Glanzpapier kommen "nur" die drei Grundfarben zum Einsatz - ein Fotoschwarz gibt es eben erst ab dem Pixma TR7650 mit Einzelpatronen.

Beim Maxify GX2050 ist, wie auch bei allen anderen Druckern der Maxify-Reihe, kein Randlosdruck möglich. Beim Fotodruck kommen jedoch alle vier pigmentierten Farben und Schwarz zum Einsatz - das macht die Konkurrenz in der Klasse nicht.


Das Druckerchannel-Testfoto (Papagei, Auge, Hauttöne)

Auf Glanzpapieren müssen dunkle und schwarze Bereiche somit nur beim Pixma aus den drei Grundfarben gemischt werden. Daher reicht die Tiefenwirkung natürlich nicht an Drucker mit vier farbstoffbasierten Tinten heran. Diese gibt es erst bei Druckern, wie den Canon-Pixmas mit Einzelpatronen oder der Epson Expression Premium-Serie inklusive Fotoschwarz.

Beim Fotodruck zählt nicht alleine die Auflösung, sondern das gedruckte Bild muss in seiner Gesamtheit stimmen. Hier punktet der Canon Pixma TS7750i erwartungsgemäß mit seinen Dyetinten.

Papagei

Über die größeren Farbflächen des grünen Hintergrundes und dem dunklen Schnabel erkennt man, wie fein und gleichmäßig der Druck ist. Anhand der Mikroskop-Darstellung der Pupille vom Papagei lässt sich das Druckraster recht gut beurteilen.

Auf Glanzpapier zeigt der Pixma TS7750i gute Ergebnisse. Die Rasterung ist fein und der Druck streifenfrei. Die Qualitätsstufe "Standard" reicht auch vollkommen aus - in einer höheren Stufe kann Canon nicht entscheidend mehr herausholen. Auf Normalpapier fällt das Ergebnis doch etwas anders aus. Der Druck ist viel körniger und auch ungleichmäßiger.

Der Maxify GX2050 kann mit dem Pixma beim Fotodruck in keiner Teildisziplin mithalten. Die Drucke sind zwar etwas kontrastreicher, aber das Druckraster ist sehr viel gröber. Besonders auf Normalpapier wird das ersichtlich - mit schwarze Tinte wird nicht gegeizt.

Auge - Detailschärfe

Am menschlichen Augen lässt sich die Detaildarstellung der Drucker gut beurteilen. Beide drucken die Farben sehr nah am Original. Auch wenn die Vergrößerungen beim GX2050 zuerst etwas schärfer wirken auf Grund des stärkeren Kontrastes, sind die Drucke des TS7750i tatsächlich feiner aufgelöst. Dies erkennt am an der Darstellung der Äderigen im Auge und den feinen Härchen.

Auf Normalpapier fallen erwartungsgemäß beide Drucker ab. Der Maxify als eher reiner Bürodrucker reicht noch für gelegentliche Fotodrucke. Hohe Qualität darf man hier aber nicht erwarten.

Das Fuji-Testfoto

Zur weiteren Beurteilung von Rasterung und Feinheit, sowie zur Beurteilung der Wiedergabe von Hauttönen nehme wir einen Ausschnitt aus dem Fuji-Testfoto.

Die Hauttöne werden von beiden Druckern etwas zu hell wiedergegeben. Zudem fehlt es etwas an feinen Abstufungen. Was beim Pixma TS7750i noch durchaus akzeptabel an Körnigkeit und Rasterung ist, fällt beim Maxify GX2050 stark ab. Bei hoher Vergrößerung werden bei ihm das Druckraster und die geringe Detailauflösung gut sichtbar. Farbflächen wirken besonders unruhig

Auf Normalpapier fällt der Druck erwartungsgemäß ab und die Haut wirkt doch etwas arg "grieselig". Die feinen Haarstrukturen gehen bei beiden fast komplett verloren. Beim Maxify GX2050 verschieben sich die Hautfarben ins Gelbliche und der graue Hintergrund wird zu einer körnigen Fläche.

Im Schwarzweißmodus auf Glanzpapier zeigen beide Drucker keine Stärke. Abgesehen vom gröberen Druck des Maxify GX2050 werden Grautöne als Standard aus den Farben gemischt - das führt beim Thema Neutralität fast immer zu Abstrichen. Für solche Aufgaben bedarf es jedoch ohnehin entweder gut abgestimmte Profile oder aber ein Drucker mit Grautinten, wie beim Pixma TS8750 oder dem Epson Ecotank ET-8500.

Scans von Drucken auf weiteren Medien und in anderen Qualitätsstufen

Nachfolgend lassen sich die einzelnen Testvorlagen in weiteren Qualitätsstufen und Ausschnitten mit ähnlichen Druckern vergleichen.

Fotovorlagen

01.04.24 22:21 (letzte Änderung)
1Megatank oder doch den Pixma mit Tintenabo fürs Home-Office?
2Verbrauchsmaterialien & Folgekosten
3Gehäuse und Papierzuführungen
4Anschlüsse, Scanner & ADF-Einzug
5Druckertreiber, Scannertreiber & Webserver
6Display, Bedienung & Funktionen am Gerät
7Smartphone- und Tablet-App
8Scan- und Kopiertempo
9Scan- und Kopierqualität
10Text-, Grafik- und Fotodrucktempo
11Text- und Dokumentdruckqualität
12Marker- und Wischfestigkeit
13Grafik-Druckqualität
14Foto-Druckqualität
Technische Daten & Testergebnisse

8 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:17
17:12
16:54
16:49
16:35
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 89,77 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen