Canon Imageprograf TC-20 und TC-20M: Kompakter A1-Tintentankplotter für Rolle oder Blattpapier
Das Segment von A1-Großformatdruckern ist sowohl bei Canon, Epson als auch HP gut besetzt. Beim Druckerchannel gibt es bereits eine vergleichende Übersicht entsprechender Geräte.
Dem recht hochwertigen Imageprograf TA-20 stellt Canon nun ein weiteres Gerät zur Seite. Dieses orientiert sich funktional weitaus mehr an den Wettbewerbern, hat beim Tintensystem jedoch auch ein Alleinstellungsmerkmal.
Imageprograf TC-20
Der neue Imageprograf TC-20 (Eigenschreibweise "imagePROGRAF") ist ab sofort erhältlich, kostet rund 1.180 Euro und ist somit stolze 200 Euro teurer als der TA-20, der weiterhin am Markt verbleiben wird.
Imageprograf TC-20M
Anfang April 2023 hat Canon zudem den TC-20M vorgestellt. Das "M" weist bei Canon-Plottern auf multifunktionale Geräte mit Scanfunktion hin. Der TC-20M besitzt ein Flachbettscanner, der Vorlagen bis zum A4-Format einlesen kann.
Das rund 1.440 Euro teure Gerät kann somit direkte Kopien bis A4 anfertigen oder auch Originale auf Formate bis zu A1+ automatisch vergrößert. Zudem können eingescannte Originale auf einem USB-Host-Anschluss in den Formaten PDF oder JPEG abgelegt werden.
Der Direktdruck von USB-Sticks ist gleichermaßen möglich, jedoch können nur vom Geräte selbst (oder von "Canon IJ Scan Utility") erstellte PDF-Dokumente sowie JPEG-Bilder ohne Umweg über einen Computer gedruckt werden.
Druckwerk
Die Leistungsdaten sind in den meisten Punkten etwas schwächer als beim TA-Modell. So wird im Neuling ein Druckwerk verwendet, welches weitgehend dem entspricht, was Canon bereits beim Maxify MB5150 oder dem GX7050 verbaut hat - das sind beides A4-Geräte.
So stehen für Pigmentschwarz 1.280 Düsen und je Farbe 1.024 Düsen zur Verfügung. Der TA-20 bietet die vierfache Anzahl von Schwarzdüsen und zweieinhalb mal so viele Düsen je Farbe. Das macht sich so auch beim angegebenen Drucktempo bemerkbar.
Ein A1-Plakat (Farbe) ist in einfacher Qualität in rund 70 Sekunden gedruckt, in Standardqualität dauert dieser Vorgang etwas mehr als zwei Minuten. Der TA-20 schafft dies in unter eine Minute.
Dazu sei auch erwähnt, dass beide Systeme mit Pigmentfarben drucken, beim TC-20 jedoch das Fotoschwarz fehlt. Ein Maxify-Bürodrucker verwendet das (einzige) pigmentierte Schwarz jedoch sowohl auf matten als auch auf glänzenden Medien - vorstellbar, dass das beim Imageprograf auch so ist.
Papierzuführungen
Unterschiede gibt es auch bei der Papierzuführung. Standardmäßig wird weiterhin von der Rolle gedruckt. Während man beim TA-20 die Wahl zwischen Rollen mit einem Kerndurchmesser von zwei oder drei Zoll hat, kann der TC-20 lediglich "2 Zoll"-Rollen aufnehmen. Die Rollenhalterung wird dabei an den Seiten angesteckt und ist komplett ohne Achse.
Rollen sind mit Breiten ab dem A3-Format (297 mm) verwendbar. Kleinere Rollen (z.B. 210 mm) lassen sich nicht mehr verarbeiten. Der Außendurchmesser einer Papierrolle darf dabei 110 mm nicht übersteigen. Der TA-20 kann auch dickere 150-mm-Rollen aufnehmen.
Einschränkungen gibt es auch bei der maximal bedruckbaren Länge: anstatt bei 18 Metern ist nun bei vier Metern Schluss. Zudem entfällt der randlose Druck, der in der Klasse aber ohnehin einmalig ist. Wie auch der Epson Surecolor T2100 als auch der HP T230 druckt der TC-20 mit einem weißen Rand, der beim Canon mindestens 5 Millimeter beträgt.
Immerhin haben beide A1-Plotter eine automatische Schneideeinheit, die bedruckte Rollen auf die nötige Länge zurechtschneidet.
Nett ist die neue "BU-06"-Option. Dabei handelt es sich um ein Auffangnetz bei der Verwendung als Tischgerät. Eine vergleichbare Lösung bot vor über 20 Jahren bereits der A3-Drucker Epson Stylus Photo 2100. Bei Canon wird die Option knapp unter 200 Euro kosten.
Ebenfalls als Option ist auch ein Ständer mit integriertem Auffangnetz erhältlich.
Ein Vorteil gegenüber dem TA-20 ist die Einzelblattzufuhr. Zwar konnte man auch bisher einzelne Blätter zuführen, jedoch nicht im Stapel. Der TC-20 kann nun bis zu 100 Blatt im Format A4 oder 50 Blatt im A3-Format aufnehmen - das ist sogar eine größere Kapazität als HP und Epson bieten.
Tintentank statt Patronen
Der interessanteste Punkt am TC-20 ist jedoch das Tintentanksystem. Zur Versorgung mit Farbe gibt es keine Patronen mehr, sondern Pigmenttinte in Tanks, die aus Flaschen zugeführt wird.
Diese Lösung ist in der Regel als recht umweltfreundlich anzusehen, da wenig Müll anfällt und zudem auch keine unnötige Elektronik zur Sicherung von Kartuschen verbaut werden muss.
Aus nicht wirklich ersichtlichen Gründen hat sich Canon jedoch gleichzeitig zu einer Preispolitik entschieden, die das Tintentanksystem etwas ad absurdum führt. Während der japanische Hersteller für eine Maxify-GX-Farbtintenflasche mit einer Füllmenge von 140 Milliliter rund 25 Euro verlangt, soll eine Flasche der Serie PFI-050 (physisch anders codiert) mit halbem Inhalt das Dreifache kosten. Die zu erwartenden Druckkosten sind damit um den Faktor sechs höher.
Somit erhält man beim TC-20 (70 ml) zwar eine etwas höherer Reichweite als beim TA-20 (55 ml), jedoch erzielt man aufgrund entsprechend höherer Kosten je "Füllung" in etwa die gleichen Seitenpreise.
Die sich errechnenden Kosten sind zwar durchaus als moderat anzusehen, jedoch verpasst man hier eine Chance, dem Epson Surecolor SC-T3100x (ebenfalls Tintentank) Paroli zu bieten. Dieser mit knapp 2.500 Euro deutlich teurere Drucker bietet ebenfalls Nachfüllflaschen, jedoch zu "gewohnt" niedrigen Preisen - 26 Euro für 140 Milliliter. Beim Epson muss jedoch erwähnt werden, dass dieses spezielle Modell nur für Schwarz Pigmenttinte verwendet. Die drei Grundfarben bestehen aus Dyetinten, die für Plakate im Außenbereich kaum geeignet sind.
Als Ersatzteile bietet Canon zudem einen Wartungstank an, der bei Reinigungsvorgängen anfallende überschüssige Tinte auffängt. Als Verschleißteil ist auch der Druckkopf erhältlich, der jedoch üppige 300 Euro kosten soll. Der Rollenschneider lässt sich ebenfalls austauschen, falls dieser mit der Zeit stumpf geworden ist.
A1 (24") Desktop-Tintendrucker von Canon für Plakete und CAD mit Pigmenttinten | ||
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Preis (inkl. MWSt) | ca. 950 € ab 757 €*1 | ca. 1.180 Euro ab 811 €*1 |
Versionen | ||
Multifunktion | — | ![]() TC-20M |
Tintensatz | ||
Tinte | Pigmenttinte "Lucia TD" | Pigmenttinte (ohne weitere Bezeichnung |
Schwarz | Pigment-Schwarz Pigment-Fotoschwarz | Pigment-Schwarz |
Farbe | Cyan, Magenta, Gelb (Pigmenttinte) | Cyan, Magenta, Gelb (Pigmenttinte) |
Tropfengröße | 5 Pl | 5 Pl |
Druckverfahren, Düsen | Thermisch 5.120 (MBK) und 4x 2.560 (CMYK) | Thermisch 1.280 (K) und 3x 1.024 (CMY) |
A1-Drucktempo | 30 Sekunden (schnell), 49 Sekunden Standard | 70 Sekunden (schnell), 128 Sekunden Standard |
Schwarztinte | Patronen mit Chip 55 ml | Flasche 70 ml |
Farbtinte | Patronen mit Chip je 55 ml (inkl. Fotoschwarz) | Flaschen je 70 ml |
Grundsätzliche Papierverarbeitung | ||
Duplexdruck | nein | nein |
Randloser Druck | ja (nur Rolle von 203,2 bis 610 mm) | nein (mindestens 5 mm, 17 mm unten bei Blättern) |
Druck auf Rollenpapier | ||
Rollenparameter | Innenkern-Ø: 2 oder 3 Zoll Außen-Ø: bis 150 mm | Innenkern-Ø: 2 Zoll (achslos) Außen-Ø: bis 110 mm |
Papier | Dicke: 0,07 bis 0,8 mm | Dicke: 0,08 bis 0,28 mm |
Rollenbreite | 203 (A4) bis 609,6 mm (24") | 297 (A3) bis 609,6 mm (24") |
Drucklänge | 203,2 mm bis 18 Meter | 203,2 mm bis 4 Meter |
Schneideeinheit | ja, automatisch | ja, automatisch |
Manueller Einzug | ||
Papier | Dicke: 0,07 bis 0,8 mm | — |
Papierbreite | 210 bis 420 mm (A2) (in Stufen) | — |
Papierlänge | 297 bis 594 mm (in Stufen) | — |
Einzelblatt-Einzug | ||
Vorhanden | nein | ja, Standard |
Papier | — | 210 bis 297 mm (Länge bis 43,2 cm) |
Formate | — | A3 oder A4 |
Kapazität | — | 50 Blatt A3 oder 100 Blatt A4 |
Größe und Gewicht | ||
BxTxH | 98,2 x 74,8 x 43,8 cm | 1.120 x 72,6 x 40,6 cm |
Gewicht | 43 kg | 43 kg |
Technische Daten und Optionen | ||
Anschlüsse | USB 2.0, Gigabit-LAN, WLAN | USB 2.0, 10/100-LAN, WLAN |
Sprachen | HP-GL/2,HP-RTL | SG-Raster |
Speicher | 2,0 GB | 1,0 GB |
Optionen | Standfuß | Standfuß Ausgabenetz |
Erkennung von Düsenausfällen | Erkennung und Kompensation | — |
Technik für Papiereinzug | "Air Feeding System" Papier wird mit Unterdruck angesaugt | — |
Ersatz-Druckkopf | PF-06 (ca. 535 Euro) | PF-08 (ca. 300 Euro) |
Resttintenbox/ Wartungsbox | MC-31 (ca. 80 Euro) | MC-32 (ca. 45 Euro) |
Alle Daten | technische Daten![]() | |
Copyright Druckerchannel.de |
Reichweiten und Kosten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Füllmenge XL-Schwarz | Preis XL-Schwarz | Preis je ml Schwarz | Füllmenge XL-Farbe | Preis XL-Farbe | Preis je ml Tinte Farbe (je) | |
Epson Surecolor SC-T3100x (Dyefarbe) | 140 ml | 25,80 € | 0,18 € | 140 ml | 25,80 € | 0,18 € |
Canon Imageprograf TA-20 | 55 ml | 60,69 € | 1,10 € | 55 ml | 60,69 € | 1,10 € |
Canon Imageprograf TC-20 | 70 ml | 78,54 € | 1,12 € | 70 ml | 78,54 € | 1,12 € |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der Imageprograf TC-20 ist bereits im Handel erhältlich und von Canon mit einer Garantie von immerhin zwei Jahren mit Vor-Ort-Service ausgestattet, solange man sich binnen 30 Tagen nach dem Kauf beim Hersteller registriert.
Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).