1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Kyocera Ecosys M5526cdw/A und M5526cdn/A

Kyocera Ecosys M5526cdw/A und M5526cdn/A: Beliebte Farblaserdrucker ohne Faxmodul günstiger

von Ronny Budzinske

Kyocera erweitert sein Portfolio um zwei günstigere Versionen der Ecosys-M5526-Serie ohne Faxfunktion. Die Multifunktionsdrucker wurden von uns mit "gut" getestet und bieten eine ordentliche Ausstattung sowie moderate Folgekosten an.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Neuer Kyocera-MFP im Test" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Kyocera Ecosys MA2600c-, MA2101c, PA26000c- und PA2101c-Serie" verfügbar.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Als zuletzt ein Druckerhersteller ein "a" an den Modellnamen gehängt hat, gab es Einschränkungen: So fehlt der derzeitigen Pixma-"a"-Tintendruckerserie die Bluetooth-LE-Funktionalität - ein verschmerzbarer Verlust.

Kyocera geht nun einen ähnlichen Weg und markiert zwei seiner beliebten Farblaser mit einem "/A" und streicht dabei das Fax. Ein Grund dafür dürften auch die noch immer anhaltenden Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Chips sein. Die bisherigen und bereits in 2016 eingeführten Modelle mit Fax bleiben jedoch weiterhin und parallel am Markt.

Nach einigen Preiserhöhungen in der Vergangenheit bleibt das Preisgefüge erhalten und man kann mit einem Verzicht aufs Fax beim Vergleich der UVP bis zu 120 Euro sparen.

Multifunktionslaser ohne Fax ergänzen das Portfolio

Neu ins Sortiment kommt der Ecosys M5526cdw/A (ca. 750 Euro) sowie der fast baugleiche M5526cdn/A (rund 700 Euro) ohne Wlan. Interessanterweise hält man sich dabei nicht an das neu vorgestellte Namensschema, was ein Indiz dafür ist, dass auch die "bisherigen" Modelle mit Fax M5526cdw (ca. 870 Euro) und M5526cdn (ca. 740 Euro) noch eine Zeit lang am Markt bleiben dürften. Das Faxmodul lässt sich für die nun neu gezeigten Drucker nicht optional erwerben - man sollte sich dies also vor dem Kauf gut überlegen.

Die drahtgebundene Version wurde von Druckerchannel bereits in 2016 mit "gut" getestet.

Druckwerk

Die Ecosys M55er-Serie verwendet eine langhaltende Trommel, die für eine Druckleistung von um die 100.000 Seiten ausgelegt ist. Die native Auflösung gibt Kyocera mit 1.200 dpi an.

Wie bereits aus dem Modellnamen ersichtlich wird, bietet die Serie ein Farb- und S/W-Drucktempo von 26 ipm. Beim automatischen Duplexdruck dampft sich dieses mit dann noch 13 ipm (6,5 beidseitig bedruckte Seiten je Minute) auf die Hälfte ein.

Papierzuführungen

Standardmäßig ist eine 250-Blatt-Kassette (bis zu 163 g/m²) verbaut. Gegen Aufpreis gibt es ein zusätzliches Fach mit gleicher Spezifikation als Option. Weitere Medien mit einer Grammatur von bis zu 220 g/m² können über die aufzuklappende manuelle 50-Blatt-Zufuhr eingelegt werden.

Während im Simplex-Modus (einseitig) Papier ab dem Format A6 (Hochformat/regulär) bedruckt werden kann, geht es im Duplex-Betrieb ab DIN A5 los. Doppelseitig können bis zu 120 g/m² schwere Medien bedruckt werden.

Die Papierablage umfasst bis zu 150 Blatt.

ADF und Scanner

Die M55er-Serie verwendet neben einem 600-dpi-Flachbettscanner mit Standard-CIS-Sensor auch ein Dual-Duplex-ADF mit einer zweiten Scanzeile (Dual-CIS) für bis zu 50 Blatt in einem Stapel. Neben A4 kann auch A5 im Hochformat verarbeitet werden - somit lassen sich immerhin A5-Duplex-Kopien ohne manuellen Eingriff anfertigen.

Farbscans können im Simplex-Modus mit einem (für diese Klasse) ordentlichen Tempo von 23 ppm eingelesen werden. Unverständlich ist jedoch, dass dieses im Duplex-Betrieb auf nur noch 8 ppm stark einbricht. Durch die Verarbeitung der Vorder- und Rückseite gleichzeitig erzielt man somit immerhin noch 16 Bilder je Minute (16 ipm).

Höherklassige Geräte mit viel Speicher und leistungsfähigem Prozessor würden in dem Beispiel ohne Geschwindigkeitseinbruch auf 46 ipm kommen. Immerhin "bleibt" dem Kyocera der papierschonende Einzug in einem Durchgang - gegenüber einer im Zweifel etwas hakeligen Wendeeinheit.

Als Scanziele können Computer im Netzwerk oder per USB-Verbindung dienen - dies ist über Twain oder Wia-Treiber möglich. Zudem können Dateien per SMTP-Server via E-Mail weitergeleitet werden oder direkt im lokalen (SMB v1/2/3) oder entfernen Netzwerk (FTP) abgelegt werden.

Bedienung, Anschlüsse, Sprachen und Standards

Das Bedienpanel der beiden Neulinge entspricht exakt dem, was man von den 4-in-1-Modellen (mit Fax) kennt. Auch ohne Fax bleibt das physische Nummernfeld erhalten. Die Bedienung selbst wird über den großen 10,9-cm-Farbbildschirm mit Touch-Oberfläche abgewickelt.

Der Anschluss kann lokal per USB 2.0 oder aber über eine Ethernet-Verbindung (bis zu 1 GBit/s) erfolgen. Das cdw-Modell ist zusätzlich mit einem Wlan-Modul (nur 2,4 GHz, WPA2) mit Wifi-Direkt-Unterstützung ausgestattet. Ein frontaler USB-Anschluss kann für die Ablage von Scans oder auch das Einlesen von Bild- und sogar komplexen PDF-Dateien genutzt werden. Eine OCR-Funktion für durchsuchbare Dokument ist jedoch nicht integriert.

Trotz des mittlerweile schon etwas älteren "Basisgeräts" werden alle aktuellen Mobildruck-Standards unterstützt. Dazu zählt Airprint (Apple) als auch Mopria (Android und Windows), was sogar zum Scannen verwendet werden kann. Weiterhin bietet Kyocera eine App für iOS und Android an. Ebenso gibt es ein natives Druck-Plugin für Googles Mobilsystem.

PCL, PDF und kompatibles PS

Standardmäßig kann PCL 6, XPS, PDF (ab Version 1.7) sowie die Kyocera-eigene Postscript-Emulation KPDL3 genutzt werden. Unterstützt wird zudem die eigene Seitenbeschreibungssprache "Prescribe".

Der Arbeitsspeicher ist mit 512 MBytes etwas knapp bemessen, was wohl auch eine Ursache für den eher langsamen Duplex-ADF-Scan ist. Gegen Aufpreis lässt sich dieser auf bis zu 1,5 GBytes aufmöbeln. Der Prozessor werkelt mit 800 MHz.

Mittelklasse Farblaser von Kyocera (2022)
Kyocera Ecosys M5526cdwEOL

EcosysM5526cdw

Kyocera Ecosys M5526cdw/A▶ 1/25

EcosysM5526cdw/A (neu)

Kyocera Ecosys M5526cdnEOL

EcosysM5526cdn

Kyocera Ecosys M5526cdn/A▶ 1/25

EcosysM5526cdn/A (neu)

Preisca. 870 Euro
ab 1.115 €*1
ca. 750 Euro
UVP 750 €*1
ca. 740 Euro
ab 1.039 €*1
ca. 700 Euro
UVP 697 €*1
Scannen / Kopieren / Faxenja / ja / jaja / ja / neinja / ja / jaja / ja / nein
vereinfachte VersionKyocera Ecosys MA2100cwfxEOL

MA2100cwfx
ab 399 €*1
(mit Fax, Simplex-ADF, langsamer, andere Toner, weniger flexibel)
Vorstellung

Kyocera Ecosys MA2100cfxEOL

MA2100cfx
ab 325 €*1
(mit Fax, Simplex-ADF, langsamer, andere Toner, weniger flexibel)
Vorstellung

Version ohne ScannerKyocera Ecosys P5026cdwEOL

P5026cdw
ab 425 €*1

Kyocera Ecosys P5026cdnEOL

P5026cdn
ab 440 €*1

Farb und S/W-Drucktempo
Simplex/ Duplex
26,0 ipm /
13,0 ipm
Druckauflösung1.200 dpi
PapierzuführungKassette: 1x 250 Blatt (bis 60 bis 163 g/m²)
Manuell: 50 Blatt (60 bis 220 g/m²)
jeweils mindestens A6 (Hochformat)
Papierzuführung
optional
250 Blatt (PF-5110)
bis 220 g/m²
Papierzuführung
maximal
550 Blatt (in 2 Kassetten)
50 Blatt (manuell)
Total bis zu 550 Blatt
Papierausgabe150 Blatt
Duplexdruck /
Randlosdruck
ja (A4 und A5 im Hochformat) /
nein
Scanner600 dpi, CIS-Sensor
ADF-ScannerDual-Duplex-ADF (2 Scanzeilen)
50 Blatt (bei 75 g/m²)
60 bis 160 g/m²
(A4, A5, A6)
ADF-Tempo
Simplex/ Duplex
Farbe: 23 ppm / 16 ipm (8 ppm)
S/W: 30 ppm / 24 ipm (12 ppm)
ScanzieleE-Mail (SMTP), PC, SMB (v1,2,3), FTP, USB-Host
Display10,9 cm
Farb-Bildschirm
mit Touch-Bedienung
Speicher0,5 GByte
(erweiterbar auf 1,5 GBytes)
DruckersprachenPRESCRIBE, PCL6 (PCL-XL, PCL 5c), KPDL3 (Postscript 3 compatible), XPS, PDF Direct Print Ver. 1.7
Druck von USB-SticksBilddateien, (TIFF, JPEG), PDF und XPS
AnschlüsseUSB, USB-Host, 10/100/1.000 MBit/s Ethernet, Wlan (nur 2,4 Ghz, WPA 1/2), Wifi-DirektUSB, USB-Host, 10/100/1.000 MBit/s Ethernet
(ohne Wlan)
StandardsMopria (Druck und Scan), Airprint (und Airscan)
TonerserieSerie TK-5240
Toner im Lieferumfangje 1.200 Seiten in Farbe und Schwarz
TonergrößenStandard: je 2.000 Seiten in Farbe und 3.000 Seiten für Schwarz
XL: je 5.500 Seiten in Farbe und 8.000 Seiten für Schwarz
BildtrommelPermanenttrommel (austauschbar)
für 100.000 Seiten (DK-5230)
monatliches Druckvolumen2.800 Seiten (empfohlen)
50.000 Seiten (einmalig)
Alle Datentechnische Daten
© Druckerchannel

Verbrauchsmaterial und Folgekosten

Im Normalfall benötigt man für den Betrieb der Ecosys-Drucker lediglich den Toner der Serie TK-5240. Ein Komplettsatz für rund 4.000 S/W- oder 3.000 Farbseiten kostet knapp über 410 Euro. Die Kartuschen aus dem Lieferumfang reichen nach der ersten Initialisierung für jeweils rund 1.200 Seiten und sind mit dieser Reichweite nicht im Handel erhältlich.

Die Bildtrommel soll alle 100.000 Seiten gewechselt werden und kostet knapp über 120 Euro. Ein Wartungskit (MK) gibt es für diese Modellreihe nicht.

In der gegebenen Preisklasse ergeben sich vergleichsweise moderate Folgekosten. Wesentlich günstiger geht es lediglich mit Tintendruckern. Andere Farblaser aus diesem Segment "verursachen" bestenfalls ähnliche Druckkosten, sind jedoch oftmals auch deutlich teurer.

Druckkostenanalyse 10/2025*2
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*3 (50.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*4 (50.000 Seiten)
   
Canon Maxify GX7050 (Pigmenttinte, ohne PCL)
 
 
0,6 ct
 
 
0,2 ct
Epson Ecotank ET-5880 (Pigmenttinte)
 
 
1,0 ct
 
 
0,2 ct
Brother MFC-J5945DW und HL-J6100DW, HL-J6000DW (Pigmenttinte)
 
 
6,5 ct
 
 
1,5 ct
Lexmark MC2535adwed und C2535dw
 
 
12,1 ct
 
 
1,6 ct
Kyocera Ecosys M5526cdw, M5526cdn und /A-Versionen
 
 
12,9 ct
 
 
1,9 ct
Brother MFC-L8690CDW, DCP-L8410CDW und HL-L8260CDW
 
 
14,8 ct
 
 
1,9 ct
Xerox C315 und C310
 
 
15,4 ct
 
 
2,6 ct
Canon i-Sensys MF754Cdw, MF752Cdw
 
 
15,5 ct
 
 
2,5 ct
Canon i-Sensys MF645Cx, MF643Cdw & MF641Cw
 
 
16,8 ct
 
 
3,3 ct
HP Color Laserjet Pro MFP M479- und Pro M454-Serie
 
 
17,3 ct
 
 
2,8 ct
Kyocera Ecosys MA2100cwfx, MA2100cfx, Kyocera Ecosys PA2100cwx, PA2100cx
 
 
17,5 ct
 
 
2,8 ct
Lexmark MC3326-Serie und C3326dw
 
 
17,8 ct
 
 
3,8 ct
HP Color Laserjet Pro MFP M283fdw und M282-Serie
 
 
18,8 ct
 
 
3,7 ct
Brother MFC-L3700- und HL-L3200-Serie
 
 
20,3 ct
 
 
4,1 ct
Xerox C235 und C230
 
 
21,1 ct
 
 
4,3 ct
Ricoh M C250FWB
 
 
21,5 ct
 
 
3,5 ct
Lexmark MC3224-Serie und C3224dw
 
24,1 ct
 
5,0 ct
© Druckerchannel

Verfügbarkeit und Garantie

Die beiden Neulinge stoßen bereits im September 2022 in den Handel und sind mit einer Garantie von zwei Jahren ab Kauf abgesichert. Im Fehlerfall müssen die knapp 30 Kg schweren Geräte jedoch zum Hersteller geschickt werden.

Eine erweiterte Garantie gibt es mit aufpreispflichtigen KyoLife-Paketen. Diese sind bei der "KL3"-Variante der Drucker auch im Bundle erhältlich - dann erhält man drei Jahre Vor-Ort-Service.

*1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

*2
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*3
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*4
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
17.09.22 08:52 (letzte Änderung)
Technische Daten

23 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:43
15:04
14:32
13:17
10:55
12.10.
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen