1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Feinstaubemissionen am Arbeitsplatz

Feinstaubemissionen am Arbeitsplatz: Von Laserdrucker gehen "generell keine relevanten Risiken" aus

von Ronny Budzinske

Das Bundesumweltministerium sieht es als nicht nötig an, Emissionen von Laserdruckern weiter zu regulieren. Frühere Aussagen der Bundesregierungen wurden kurz nach Veröffentlichung als "fehlerhaft" zurückgezogen.

Anfang Oktober hat die Partei "Die Linke" eine Anfrage (Drucksache 19/23058) gestartet, die die Risiken von Emissionen durch Laserdrucker in Büros durch "ultrafeine Partikel" (UFP) zum Thema hat. Man bezieht sich dabei unter anderem auf eine Pressemitteilung vom 25. August 2016, in welcher Feinstaubemissionen aus Laserdruckern als gefährlich eingestuft worden sind.

Die Antwort der Bundesregierung (Drucksache 19/23457), durch das federführende Bundesumweltministerium folgte bereits Mitte Oktober. Darüber hat unter anderem heise online bereits berichtet.

Zur Beantwortung der Fragen wurden Bundesbehören, wie das "Bundesinstitut für Risikobewertung" (BfR), die "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin" (BAuA), das "Bundesamt für Materialforschung" (BAM) sowie das "Umweltbundesamt "(UBA) mit einbezogen.

Bereits mit dem Thema befasst hat sich zudem eine "Innenraumlufthygiene-Kommission" (beim Umweltbundesamt). Man kam in der letzten Fassung von 2017 zum Ergebnis, dass "Laserdrucker eine von vielen Quellen für Innenraumluftbelastungen sind" und "keine spezifische Gesundheitsgefahr dar(stellt)".

Nach deren Einschätzung handelt es sich bei den Emissionen aus Laserdruckern und Kopiergeräten um "komplexe Gemische aus flüchtigen Verbindungen, Flüssigaerosolen und Feststäuben (unter anderem Papierstaub)", die "generell nur zu einem geringen Anteil Tonerstaub enthalten". Daraus entstehen nach dessen Kenntnislage "generell keine relevanten Risiken, die für eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz zu berücksichtigen wären."

Spezielle Grenzwerte für Emissionen von Druckern auf Basis von Laser (oder LED) gibt es nicht. Es gilt der allgemeine Staubgrenzwert. Dieser wird bei Büroarbeitsplätzen weit um den Faktor 100 unterschritten. Für private Innenräume (außerhalb von Arbeitsplätzen) gibt es gar keinen Grenzwert.

Auf die Frage, ob die Bundesregierung "moderne" Tintendrucker als sinnvolle Alternative zu Laserdruckern ansieht, möchte man sich nicht zu einer solchen Äußerung hinreißen. Zitat "Die Bundesregierung gibt keine Empfehlung zu Drucktechnologien ab."

13.11.20 12:17 (letzte Änderung)

2 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
04:04
11:30
11:20
10:10
19:38
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
03.06. Brother EcoPro Aktion 2025: Tinten-​ oder Tonerabo ein halbes Jahr kostenlos testen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 344,64 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,99 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,64 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 305,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen