Xerox B205, B210 und B215: Einstiegs-Monolaserdrucker mit HP-Technik
Anfang Juni hatte das Händler-Fachmagazin CRN berichtet, dass Xerox mit HP eine Vertriebspartnerschaft eingeht. Diese löst offenbar eine Kooperation mit Samsung ab. Nach der Übernahme darf HP ab November keine Drucker unter der Samsung-Marke mehr in Verkehr bringen.
Während HP im A4-Bereich lediglich die Einstiegsgeräte fortführt, übernimmt Xerox die etwas "größeren" weiterhin ins eigene Portfolio. Die höherwertigen Druckwerke baut Xerox nach wie vor selbst.
Xerox B215
Das neue Fax-Multifunktionsgerät Xerox B215 für knapp 270 Euro löst dabei das Workcentre 3225 ab und basiert auf weiterentwickelter Technik des Samsung Xpress M2885FW. Die sonst übliche Untermarke "Versalink" kommt nicht vor und bleibt offenbar den "eigenen" Druckern vorbehalten.
Papierverarbeitung
Der Neuling arbeitet mit einem erhöhten Drucktempo von 30 ipm. Papier wird über eine 250-Blatt-Kassette (bis zu 164g/m²) zugeführt, die nicht durch Optionen erweitert werden kann. Für einzelne, dickere Medien von Umschlägen oder Kartonage (bis maximal 220g/m²) gibt es zudem einen priorisierten 1-Blatt-Bypass unter einer Klappe an der Front. Weiterhin zum Standard gehört dabei der automatische Duplexdruck.
Scanner
Der Scanner löst mit optischen 1.200 dpi auf und basiert auf einem CIS-Sensor. Neben dem A4-Flachbett können mehrseitige Dokumente über ein 40-Blatt-ADF in Simplex-Ausführung eingelegt werden. Für doppelseitige Scans oder Kopien muss der Stapel nach dem Einlesen daher händisch gedreht werden.
Scans können auf einen USB-Stick (Host-Anschluss an der Front) oder im Netzwerk direkt abgelegt werden. Weiterhin ist eine Weiterleitung via integriertem SMTP-Server an E-Mailadressen möglich. Eine integrierte OCR-Funktion (zum Erstellen von durchsuchbaren PDF-Dateien) wie man diese bei der Versandlink B400-Serie kennt, gibt es nicht.
Speicher, Sprachen, Anschlüsse
Der B215 ist mit einem Arbeitsspeicher von (nicht erweiterbaren) 256 MByte ausgestattet und lässt sich über die PCL-Versionen 5 und 6 sowie XPS und Postskript (Emulation) ansprechen. Das Multifunktionsmodell bietet USB, Ethernet (bis 100 MBit) sowie Wlan samt Wifi-Direkt als Standard. Aus dem Netzwerk ist dabei eine Verbindung über Airprint, Google Cloudprint und Mopria möglich.
Für iOS und Android-Geräte gibt es eine App für die Nutzung der meisten Funktionen. Nativ lässt sich der Drucker auch über ein "Android Plug-In" ins System integrieren und eine angepasste Druck-Funktion nutzen.
Bedienung am Gerät
Neu ist die Steuerung aller Funktionen über einen Farb-Touchscreen mit einer Diagonalen von rund neun Zentimeter. Physisch gibt es zudem nur einen An-/Aus-Schalter sowie eine Taste fürs Hauptmenü.
Umfangreiche Workflow-Möglichkeiten mit Connect Key sind allerdings nicht möglich.
Xerox B205
Für rund 230 Euro bietet Xerox mit dem B205 neuerdings auch eine Version ohne Fax an. Samsung hatte ein ähnliches Modell als Xpress M2875FD im Sortiment.
Bei der recht geringen Ersparnis beim Kauf muss man neben Fax auf den großen Touchscreen und die Duplex-Einheit zum automatischen doppelseitigen Drucken verzichten.
Das Druckwerk und die Papierzuführungen bleiben identisch. Auch der Simplex-Scanner ist mit dabei. Die Bedienung am Gerät erfolgt jedoch über ein einfaches Textdisplay samt Navigationstasten und Schnelltasten für die gängigsten Funktionen. Das gleiche System ist bereits vom Vorgängermodell oder den Samsung-Geräten bekannt.
Xerox B210
Die fehlende "5" am Ende des Modellnamens macht dem Informierten erkenntlich, dass es sich beim Xerox B210 um einen Drucker ohne Scan- oder Kopierfunktion handelt. Der mit rund 140 Euro recht günstige Drucker löst dabei den Phaser 3260 ab und basiert in etwa auf einer überarbeiteten Version vom Samsung Xpress M2825DW.
Der reine Monolaser-Drucker basiert dabei vom Druckwerk und der Papierverarbeitung auf dem B215 und hat somit auch eine integrierte Duplex-Einheit. Ohne Scan- und Kopierfunktion wird für die meisten Zwecke auch ein Display obsolet, wodurch die Bedienung wie beim Vorgänger lediglich über ein paar Tasten (Ein/Aus, Status, WPS und Abbruch) erfolgt.
Alle anderen Daten entsprechen denen der Multifunktionsmodelle.
Xerox B200-Serie (2019) | |||
---|---|---|---|
B215 | B205 | B210 | |
Preis (inkl. MwSt. und UHG) | ca. 270 Euro | ca. 230 Euro | ca. 140 Euro |
Funktion | S/W-Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | S/W-Drucken, Scannen, Kopieren | S/W-Drucken |
Drucktempo/ Auflösung | 30 ipm / 600 dpi | ||
Papierzufuhr | 250-Blatt-Kassette (bis 163gr/m²) 1-Blatt-Bypass (220gr/m²) nicht erweiterbar | ||
Duplexdruck | ja | nein | ja |
Scanner | 1.200 dpi Flachbett (CIS) 40 Blatt Simplex-ADF | nein | |
Sprachen | PCL5, PCL6, PS (kompatibel), XPS | ||
Treiber und Mobildruck | Windows, Mac (Airprint), Google-Cloudprint, Mopria, Android Plug-In | ||
Anschlüsse | USB, Ethernet, Wlan, Wifi-Direkt, USB-Host | USB, Ethernet, Wlan, Wifi-Direkt | |
Display und Bedienpanel | 3,5-Zoll-Farbdisplay Touch | Textzeile mit Navigationstasten und Schnelltasten | Tasten für Verbindung, Status und Abbruch |
Verbrauchsmaterial | Toner für 1.500 Seiten (Lieferumfang) / 3.000 Seiten Bildtrommel für 10.000 Seiten | ||
Empfohlenes monatliches Druckvolumen | 3.000 Seiten | 2.500 Seiten | 3.000 Seiten |
Alle Daten | technische Daten | ||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
Alle drei Drucker verwenden neue Tonerkartuschen mit 1.500 oder 3.000 Seiten Reichweite nach ISO-Standard. Zum Lieferumfang gehört jeweils eine Kartusche mit der kleineren Standard-Kapazität.
Zudem gibt es eine Semi-Permanente Bildtrommel für rund 10.000 Seiten als Verbrauchsmaterial.
Die Folgekosten liegen mit knapp über drei Cent im mittleren Bereich und entsprechen der Preisklasse. Günstiger sind etwas höher-klassigere Geräte von Oki oder Lexmark, die im Handel recht günstig angeboten werden.
Druckkostenanalyse 01/2025*1 | |
---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | |
OKI MB472dnw | 2,6 ct |
Samsung Xpress M2825- und Xpress M2875/M2885-Serie | 3,2 ct |
Lexmark MX317dn | 3,5 ct |
Xerox B205, B210 und B215 | 3,9 ct |
Brother HL-L2300, DCP-L2500 und MFC-L2700-Serie | 3,9 ct |
HP Laserjet Pro M207- und MFP M227-Serie | 3,9 ct |
Ricoh SP 220-Serie | 4,9 ct |
Xerox Phaser 3260 und Workcentre 3225 (Vorgänger) | 5,3 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Der Multifunktionsdrucker B215, B205 sowie der reine Drucker B210 gelangen jetzt langsam in den Handel und sind als Standard mit einer Garantie von 12 Monaten ab Kauf durch einen Vor-Ort-Austausch abgesichert. Die Aktion zur "lebenslangen" Garantie durch stetigen Nachkauf von Original-Tonerkartuschen gibt es für die günstigen Neulinge nicht.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.