1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. HP Color Laserjet Pro MFP M180n und M181fw

HP Color Laserjet Pro MFP M180n und M181fw: Farblaser mit extrem hohen Tonerkosten

von Ronny Budzinske

HP stellt kompakte Einstiegs-Farblaser-Multifunktionsdrucker mit ordentlichem Funktionsumfang aber teuren und kurzlebigen Tonerkassetten vor. Diese sind zudem mit der "dynamischen Sicherheitsfunktion" ausgestattet, die Nachbauten erschweren.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "HP Color Laserjet Pro M255 und MFP M182, M183, M282, M283-Serie" verfügbar.

Nach der Aktualisierung der M280-Farblaser aus der unteren Mittelklasse im Winter zeigt HP neue Modelle unter den Einstieg-Farblaser-Multifunktionsdruckern. Die Geräte bringen neue Tonerkartuschen mit integrierter Bildtrommel mit. Sie gehören der Serie 205A an und sind lediglich in einer Größe erhältlich. Nach rund 1.100 Seiten schwarzem Text oder (gemittelt) 900 Seiten in Farbe ist Schluss. Der Toner im Lieferumfang muss bereits nach 800 Textseiten oder 700 Farbseiten getauscht werden. Für Wenigdrucker sollte die Reichweite grundsätzlich ausreichend sein.

Etwas irritierend sind jedoch die hohen Preise für die Kartuschen. Die Schwarzpatrone kostet knapp 60 Euro, während ein neuer Farbsatz mit etwas mehr als 190 Euro zu Buche schlägt. Für die gebotene Reichweite ist dies extrem teuer um kaum lohnenswert. Finanziell lohnt sich ein Nachkauf der Patronen kaum, da der Drucker im Internet günstiger zu haben ist als der Satz Tonerkartuschen. Zudem gibt es ähnlich ausgestattete Drucker mit günstigeren und länger haltenden Kartuschen. Ein Tintendrucker in dieser Preisklasse bietet bei besserer Ausstattung Folgekosten, die nur ein Viertel so hoch ausfallen.

"Dynamische Sicherheitsfunktion"

Erwähnenswert ist dabei auch, dass HP die Patronen mit einer "dynamischen Sicherheitsfunktion" ausgestattet hat. Dazu schreibt der amerikanische Druckerhersteller

Dynamische Sicherheit: Kartuschen anderer Hersteller (ohne HP Chip) sind möglicherweise jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr funktionsfähig.

Was dies im Detail bedeutet ist von unserer Seite aus noch in Klärung.

Color Laserjet Pro MFP M180-Serie

Als Ablöse für den M176n aus 2015 folgt nun der M180n für rund 290 Euro. Es handelt sich dabei um ein recht einfaches Modell, das nunmehr immerhin mit einem 16-ipm-Druckwerk ausgestattet ist - das Tempo in Farbe und S/W ist identisch. Beim Vorgänger war noch ein Revolversystem integriert, das das Drucktempo im Farbmodus auf ein Viertel hat sinken lassen.

Neu ist auch die komplett geschlossene Papierschublade für bis zu 150 Blatt. Die Papierausgabe soll bis zu 100 Blatt aufnehmen können. Weiterhin nicht an Board ist eine Duplexeinheit. Gedruckte Blätter müssten also von Hand gewendet werden, um auch die Rückseite zu beschriften.

Schon beim Standardmodell gehört eine umfangreiche Unterstützung von PCL6, Postscript und PDF-Direkt zur Ausstattung - das sollte zudem auch die Kompatibilität mit Linux-Systemen erhöhen. Daten kann der Drucker selbst via USB oder Ethernet entgegennehmen. Einmal ins Netzwerk integriert ist auch der mobile Zugriff via App, Google Cloudprint, Mopria oder auch Airprint möglich.

Der Scanner arbeitet mit einem CIS-Sensor und einer optischen Auflösung von 600 dpi. Die Bedienung am Gerät selbst geschieht über ein sehr einfaches Panel mit Folientasten und einer Segmentanzeige für die Kopienanzahl.

HP Color Laserjet Pro MFP M181fw

Weiterhin erscheint der Color Laserjet Pro MFP M181fw als Nachfolger für den M177fw mit einem Preis von rund 350 Euro.

Zusätzlich zum Basismodell gibt es ein Fax samt Dokumenteneinzug (ADF) für bis zu 35 Blatt, welche lediglich Simplex eingelesen werden können. Für das Abtasten der Rückseite muss der eingelegte Papierstapel von Hand gedreht werden.

Zusätzlich zur Ethernet-Schnittstelle gibt es beim fw-Modell zudem eine direkte Verbindungmöglichkeit über Wlan - sogar bis hin zum 5-GHz-Frequenzgang. Das Bedienpanel fällt etwas größer aus und ist mit einer 2-zeiligen-Volltext-Anzeige ausgestattet. Es bleibt jedoch bei einer Folientastatur, die für das Fax um ein Nummernpad erweitert wurde.

Modell ohne Scanfunktion

In einigen Regionen gibt es weiterhin das Modell HP Printer Color Laserjet Pro M154n ohne aufgesetzten Scanner - lediglich mit Druckfunktion. Für Deutschland ist dieses Modell aktuell nicht vorgesehen.

HP Color Laserjet Pro MFP M180-Serie
M180nM181fw
Preisca. 290 Euroca. 350 Euro
FunktionDruck, Scan, KopieDruck, Scan, Kopie, Fax
Technologie, TempoA4-Laserdruck, 16 ipm in Farbe und S/W
Papierzufuhr150-Blatt-Kassette (bis zu 220gm2), nicht erweiterbar
Originalzufuhrnur FlachbettSimplex-ADF (max. 35 Blatt)
AnschlüsseUSB, EthernetUSB, Ethernet, Wlan (2,4 und 5 GHz)
VerbindungAirprint, Google Cloudprint, Mopria, Android Plugin
SprachenPCL6, PS, PDF
Alle Datentechnische Daten
Copyright Druckerchannel.de

Verfügbarkeit und Garantie

Beide Drucker sind bereits im Handel erhältlich und haben eine Garantie von lediglich 1 Jahr. Das rund 17 kg schwere Gerät muss im Fehlerfall selbst eingeschickt werden.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
13.06.18 08:41 (letzte Änderung)
Technische Daten

59 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
15:36
14:43
14:24
13:49
12:00
10:36
19.9.
Advertorials
Artikel
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
23.08. Canon i-​Sensys MF465dw, MF463dw, MF461dw, LBP246dw & LBP243dw: Feintuning in der S/W-​Laser-​Mittelklasse
22.08. Meldung "keine Tinte": HP dementiert Einschränkungen bei der Scanfunktion
21.08. Planet Green vs. Amazon: Klage gegen Amazon wegen Fake-​Patronen für Canon-​Drucker
16.08. HP Instant Ink pausieren: Tintenabo in den Halbschlaf versetzen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 165,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 768,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 548,98 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 189,98 €1 Canon Pixma G6050

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 159,00 €1 Canon Maxify GX5050

Drucker (Pigmenttinte)

ab 214,98 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 378,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 107,99 €1 Canon Pixma TS6350a

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen