1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Druckertest: Samsung Proxpress C2680FX

Druckertest Samsung Proxpress C2680FX: Unterwegs im Samsung-Express

von Martin Neumann
Seite

Samsung bringt ein Laser-Multifunktionsgerät an den Start. Die Liste der mitgebrachten Funktionen ist umfangreich: schneller DADF-Scan, Duplexdruck, großer Touchscreen, aber kein WLAN. Druckerchannel hat den Proxpress C2680FX getestet.

Den neuen Samsung Proxpress C2680FX stellte der Hersteller im September letzten Jahres vor. Da das Gerät für Büroanwendungen interessant ist, hat Druckerchannel den C2680FX einem ausführlichem Test unterzogen.

Der Samsung-MFP erreicht S/W- und Farbdruckgeschwindigkeiten von bis zu 26 Seiten pro Minute, ist mit einem 7 Zoll großen Touchscreen ausgestattet und hat ein Fax. Ethernet- und USB-Schnittstellen sind standardmäßig dabei, nur für Wlan muss der Nutzer übertrieben hohe 210 Euro draufzahlen. Das Schwestermodell Samsung Proxpress C2670FW bietet Wlan standardmäßig.

Das Schwestermodell C26070FW, das im November 2014 erschien, unterscheidet sich in nur wenigen weiteren Punkten vom neuen C2680FX. So ist dessen Touchscreen größer und die Hardware geringfügig anders: Etwa hat der Proxpress C2680FX doppelt so viel Arbeitsspeicher und eine 320 GByte große Festplatte. Das Druckwerk ist aber dasselbe, auch die Verbrauchsmaterialien unterscheiden sich nicht.

Der Hauptunterschied zum C2670FW, der in der Anschaffung fast 400 Euro (UVP) günstiger ist, liegt vor allem im Dual-Scan-Modul des Neulings C2680FX. Musste der automatische Vorlageneinzug (ADF) des 2670FW noch jedes beidseitig zu scannende Blatt wenden, kann der neue Samsung die Scandokumente ein- wie beidseitig gleichschnell durchziehen, weil die beiden Scanzeilen das Blatt von oben und unten einlesen. Die Scangeschwindigkeit des DADF ist fast 60 Blatt die Minute schnell.

Technische Daten Samsung Proxpress C2680FX
Im Test
Samsung Proxpress C2680FX
Schwestermodell
Samsung Proxpress C2670FW
Preis (UVP, ca.)1.380 Euro960 Euro
Drucktempo Farbe / S/W26 / 26 ipm26 / 26 ipm
Duplexdruckjaja
Touchscreenja (7 Zoll, ca. 18 cm)ja (4,3 Zoll, 10,9 cm)
Vorlageneinzug (ADF)ja, 50 Blatt, Dualscanja, 50 Blatt, RADF
WLANoptionalja
Festplatteja, 320 GByte HDDja, 4 GByte SD-Karte
SchnittstellenEthernet, USB, USB HostEthernet, USB, USB-Host, WLAN
Tonerreichweite Farbe / S/W3.500 / 6.000 Seiten3.500 / 6.000 Seiten
Alle technischen Daten
© Druckerchannel

Zum Vergleich zieht Druckerchannel neben dem genannten Schwestermodell Samsung Proxpress C2670FW auch andere Laser- bzw. LED-Multifunktionsgeräte (mit Fax) heran. Diese sind der Brother MFC-L9550CDWT, der HP Color Laserjet Pro MFP M477fdn und das LED-Multifunktionsgerät Oki MC760dnfax. Bis auf den günstigeren HP bewegen sich die Geräte in einer ähnlichen Preisklasse.

Druckerchannel-Fazit

Grundsolide, ergonomisch, guter Druck: Die Verarbeitung des Samsung Proxpress C2680FX ist von guter Qualität und wirkt wie aus einem Guss, die Bedienung am Touchscreen ist unkompliziert und in aller Regel selbsterklärend. Und auch wenn es während des Tests mal Fragen gab, funktionierte der Support-Chat von Samsung schnell und problemlos - das fließt allerdings nicht in die Wertung mit ein. Ein funktionierender Support sollte immer gegeben sein.

Der C2680FX druckt sowohl kleine als auch große Druckjobs schnell. Die versprochenen 26 ppm hält der Drucker, zumindest im Entwurfsmodus, ein. Naturgemäß sind Duplex- und Grafikdruck langsamer. Besonders im Foto- und Grafikdruck schafft der Samsung aber vergleichsweise hohe Druckgeschwindigkeiten.

Die Textdruckqualität des C2680FX ist, wie von Farblasern gewohnt, ausgezeichnet und erhält in allen Disziplinen die Bestnote. Gestochen scharfe Buchstaben, fleckenlose Darstellung und ein guter Tonersparmodus bringen Samsungs Multifunktionsgerät gute Bewertungen ein. Auch im Grafik- und Fotodruckbereich überzeugt die Druckqualität.

Eine der offensichtlichen Stärken des Samsung-Multis ist sein schneller DADF-Scanner mit 50 Blatt Kapazität. Die rasend schnelle Scangeschwindigkeit macht das Scannen mehrerer Seiten zu einer kurzen Angelegenheit. Allerdings liegt der Samsung beim DADF-Kopieren im Vergleich auf dem letzten Platz, was am langsameren Druckwerk liegt.

Administratoren werden die umfangreichen Sicherheits- und Überwachungsfunktionen nützlich finden, wie auch den gut gestalteten Webserver. Bei diesem ist bis auf ein paar nicht selbsterklärende, unnötige Abkürzungen alles verständlich.


Positiv


Negativ

  • CIS-Scanner (keine Schärfentiefe) (siehe Seite 9)
  • vergleichsweise langsame Kopiergeschwindigkeit (siehe Seite 10)
  • etwas schwache Fotokopie (siehe Seite 10)
  • Papierkassette mit 250 Blatt für diese Geräteklasse etwas zu klein (siehe Seite 3)
  • kein Netzschalter
  • kein standardmäßiges Wlan
  • nicht schwenkbarer Touchscreen
  • lediglich ein Jahr Herstellergarantie
29.01.16 13:23 (letzte Änderung)
1Unterwegs im Samsung-Express
2Verbrauchsmaterialien und Druckkosten
3Papierspezifikationen
4Bedienung: Touchscreen und Druckermenü
5Die Grafik- und Fotodruckqualität
6Die Textdruckqualität
7Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
8Druckertreiber und Statusmonitor
9Scannen: Scan-Ziele, Qualität und Tempo
10Kopieren: Qualität und Tempo
11Interne Webserver / Passwörter
Technische Daten & Testergebnisse

40 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:19
22:00
21:31
21:20
17:27
Artikel
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
08.07. Amazon Prime Day 2025: Günstige Angebote für Drucker & Dokumentenscanner
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 364,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 152,00 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 358,03 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen