1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet

Know-How Drucken vom Android-Smartphone oder -Tablet: Ab Android 4.4: Ein halber Schritt weiter

von Stefan Wischner

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Die bislang noch überschaubare Zahl der Nutzer, deren Smartphone oder Tablet in den Genuss eines Updates auf das aktuelle Android 4.4 "Kitkat" kommt, dürfen sich unter anderem endlich über die Integration eines Print-Frameworks mit (möglichem) Druckbefehl für alle Apps freuen – zumindest ein bisschen.


Denn noch ist die Druckerei auch im aktuellen System von Google keine sonderlich runde Sache. Zwar wirkt die Lösung auf den ersten Blick wie Apples AirPrint, das ebenfalls einen globalen Druckbefehl verfügbar macht. Tatsächlich aber läuft’s bei Android anders. AirPrint basiert darauf, dass auf dem Mobilgerät die Druckdaten quasi als PDF gerendert und dann vom zwingend AirPrint-kompatiblen Drucker interpretiert und in Druckbefehle übersetzt wird. Die Android-Lösung will letzteres aber noch auf dem Mobilgerät erledigen – braucht also eine Art Druckertreiber. Der wird als Plug-In-App eingeklinkt und ist bislang noch nicht von allen namhaften Druckerherstellern verfügbar. Nach HP brachte unlängst Canon mit den Canon-Print-Services ein Plug-in für Android 4.4, das mit einer Handvoll von Modellen zusammenarbeitet.

Hier ist noch einiges an Entwicklungsarbeit seitens der Hersteller zu leisten. Technisch kann das nicht allzu aufwändig sein. Der funktionelle Kern steckt ja schon in den vorhandenen Hersteller-Drucker-Apps (siehe nächste Seiten), die nun nur nicht mehr wie unter Android-Versionen bis 4.3 über die "Teilen"-Funktion, sondern dann eben per Druckbefehl angesteuert wird. Der Vorteil gegenüber der Apple-Lösung ist ganz klar die potentiell größere Zahl unterstützter Drucker. An deren Funktionalität wird im Gegensatz zu AirPrint keine besondere Anforderung gestellt – außer, dass sie über das lokale Wlan erreichbar sind. Auch sind zumindest theoretisch deutlich mehr Druckoptionen (Wahl des Papierschachts, Qualität, Farbe…) möglich. Welche genau, hängt indes einzig davon ab, was die Druckerhersteller in ihre jeweiligen Plug-Ins packen und wird von daher mit Sicherheit unterschiedlich ausfallen.

Einheitliche Druckersteuerung unter Android 4.4 mit Mopria

Um genau dieser Uneinheitlichkeit vorzubeugen, haben sich die führenden Druckerhersteller zu einer Allianz (Mopria = Mobile Printing Alliance) zusammengetan (siehe Druckerchannel-News). Einerseits wollen sie die Druckersteuerung unter Android 4.4 standardisieren, andererseits deren Funktionsumfang deutlich steigern. Das Drucken unter Android 4.4 funktioniert aber auf den unterstützten Geräten auch völlig unabhängig davon, ob sich der Mopria-Standard durchsetzen wird.

Bis das eigene Gerät (hoffentlich) mit einem passenden Plug-In versorgt ist, bleibt allerdings auch Nutzern von Android 4.4 nur eine der auf den nächsten Seiten vorgestellten Lösungen.

15.04.14 11:53 (letzte Änderung)
1Drucken unter Android – heute und morgen
2Bis Android 4.3: Apps vom Druckerhersteller
3Ab Android 4.4: Ein halber Schritt weiter
4Druck-Apps: Brother und Epson
5Druck-Apps: Canon
6Druck-Apps: HP, Lexmark, Samsung
7Die Cloud-Alternative

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:15
14:51
14:08
13:44
13:17
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen