1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Vergleichstest: S/W-Tintendrucker gegen S/W-Laser

Vergleichstest S/W-Tintendrucker gegen S/W-Laser: S/W-Drucker: Tinte gegen Laser

von Florian Ermer
Seite

Bislang galt: Wer ausschließlich in S/W drucken will, kommt um einen Laser nicht herum. Epson und Ricoh bieten nun auch Tintendrucker an, die nur mit schwarzer Tinte bestückt sind. Druckerchannel testet die beiden Geräte gegen einen Brother-S/W-Laser.

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Während bei den farbfähigen Geräten schon seit einigen Jahren die Tintendrucker den Lasern auch im Büro echte Konkurrenz machen, gab es bei den S/W-Geräten bislang keine Alternative zur Lasertechnik. Seit kurzem gibt es jedoch von Epson und Ricoh S/W-Tintendrucker, die eine Alternative zum Laser darstellen sollen.

Druckerchannel hat sich für diesen Vergleich die beiden Mono-Tintendrucker ins Labor geholt und lässt sie gegen einen Laserdrucker derselben Preisklasse antreten. Im Test sind damit die folgenden Geräte vertreten:

  • Brother HL-5450DN (Laser, rund 320 Euro)
  • Epson Workforce Pro WP-M4015 DN*1 (Tinte, rund 300 Euro)
  • Ricoh Aficio SG K3100DN (Tinte, rund 220 Euro)

Trotz der unterschiedlichen Drucktechniken haben die drei Testkandidaten viele Gemeinsamkeiten. Alle Geräte bieten Patronenreichweiten von mindestens 8.000 Seiten, sind serienmäßig mit einem Duplexer ausgestattet und haben eine Netzwerkschnittstelle. Darüber hinaus gibt es ein Papierfach für 250 Blatt und bei Brother und Epson noch eine Mehrzweckzufuhr für 100 respektive 80 Blatt. Optional lässt sich bei allen drei Geräten mindestens ein weiteres Papierfach nachrüsten - beim Ricoh ist gegen Aufpreis auch eine Mehrzweckzufuhr verfügbar.

Größere Differenzen gibt es beim Drucktempo und bei der Druckqualität. Zwar haben die beiden Tintendrucker keine Probleme mit dem Verschmieren durch Textmarker oder Wassertropfen, doch bei der Textqualität fallen sie deutlich hinter den Brother zurück. Beim weniger relevanten Foto- und Grafikdruck wendet sich das Blatt und beide Tintendrucker landen vor dem Laser. Der Epson geht bei den Fotodisziplinen als Sieger hervor, der Ricoh kann beim Grafikdruck mit feineren Ergebnissen punkten.

Ziemlich eindeutig entscheidet der Brother den Themenschwerpunkt Drucktempo für sich. Lediglich in einigen wenigen Disziplinen kann der Ricoh dicht zu ihm aufschließen, der Epson platziert sich fast ausnahmslos abgeschlagen auf dem letzten Rang. Aufgrund der Technik des Laserdruckers ist es für das Drucktempo egal, wie hoch die Deckung der Seite ist. Die beiden Tintendrucker bewegen den Druckkopf zeilenweise über das Papier - je höher die Deckung, desto langsamer wird das Drucktempo. Ebenso deutlich im Vorteil ist die Lasertechnik, wenn es darum geht, viele Kopien einer Seite oder große Druckaufträge abzuarbeiten.

Druckerchannel-Fazit

Insgesamt zeigt dieser Test, dass auch bei den S/W-Geräten die Tintendrucker nicht zu unterschätzen sind und sich zu einer ernsten Laser-Konkurrenz entwickeln können. Anders als bei Farbgeräten reichen die Leistungen aber nicht aus, um den Laser zu schlagen, was vor allem auch auf die Druckkosten zurückzuführen ist. Zwar drucken die beiden Tintengeräte etwas günstiger als der Laser, doch der Unterschied fällt deutlich geringer aus, als bei den farbfähigen Druckern. Der Tempovorteil der Lasertechnik bei großen Druckaufträgen oder hoher Seitendeckung ist zwar enorm, doch häufig druckt man mehrere einzelne Seiten oder kurze Druckaufträge. Da die Tintendrucker keine Fixiereinheit aufheizen müssen liegt die erste Seite schneller im Ausgabefach als beim Laserdrucker.

Druckerchannel vergibt für alle drei Testgeräte die Auszeichnung "Gut", denn ein eindeutiger Testsieger geht aus diesem Vergleich nicht hervor. Der Brother HL-5450DN legt zwar ein durchweg flottes Drucktempo an den Tag und platziert sich punktemäßig leicht vor dem Ricoh Aficio SG K3100DN, doch er arbeitet recht laut und patzt beim Foto- und Grafikdruck.

Der Tintendrucker aus dem Hause Ricoh geht in vielen Disziplinen erstaunlich schnell zu Werke und ist dem Brother teilweise dicht auf den Fersen. Darunter leidet allerdings die Qualität beim Textdruck, die im schnellen Normalmodus lediglich befriedigend ist.

Auch der Epson Workforce Pro WP-M4015 DN schlägt sich in vielen Disziplinen gut und muss sich nicht hinter den Konkurrenten verstecken. Lediglich beim Drucktempo kann der Workforce nicht immer überzeugen und liegt meist deutlich hinter den beiden anderen Testkandidaten zurück. Dafür liefert er beim Textdruck im Normalmodus ein sichtbar besseres Druckergebnis als der Ricoh, was den Geschwindigkeitsnachteil wieder relativiert.

*1
Anders als die Testkandidaten von Brother und Ricoh ist das im Test vertretene Epson-Modell ein GDI-Gerät. Das passende PCL-Modell WP-M4095DN konnte Epson für den Test nicht zur Verfügung stellen.
30.08.13 10:51 (letzte Änderung)
1S/W-Drucker: Tinte gegen Laser
2Die Testkandidaten im Überblick
3Verbrauchsmaterial und Druckkosten
4Bedienung und Papierhandling
5Technologienvergleich: Laser gegen Tinte
6Installation, Druckertreiber und Netzwerkfunktionen
7Textdruck: Qualität und Tempo
8Grafik: Qualität und Tempo
9Fotodruck: Qualität und Tempo
10Marker- und Wassertropfen-Test
Technische Daten & Testergebnisse

24 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:03
11:21
10:10
07:09
02:37
20:52
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen