1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. News
  4. Zahlreiche neue Lexmark-Laser

Zahlreiche neue Lexmark-Laser: Lexmark flutet den Markt

von Florian Ermer

Mit über 40 neuen S/W- und Farblasern aktualisiert Lexmark nahezu die komplette Produktpallette. In dieser News verschafft Druckerchannel einen Überblick über die neuen Geräte.

Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Schwarzgelasert" verfügbar.
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Lexmark CX431adw, CX331adwe, CS431dw, CS331dw und "Go-Line"" verfügbar.

In den vergangenen Monaten hat Lexmark die Reißleine gezogen und sich aus dem Bereich der Tintendrucker zurückgezogen. Nun aktualisiert der amerikanische Druckerhersteller mit über 40 Neuvorstellungen seine Laserdrucker-Sparte und unterstreicht damit die künftige Ausrichtung aufs Business-Geschäft.

Während sich Lexmark beim Design weitgehend an den Vorgängern orientiert, gibt es bei den Namen kleine Änderungen, die das Erkennen des jeweiligen Gerätetyps vereinfachen. Ein M im Namen steht für Monolaser, ein C bedeutet Colorlaser. Der zweite Buchstabe ist dann entweder ein S für Single-Function oder ein X für ein Multifunktionsgerät.

Farblaserdrucker: CS-Serie

Ab rund 260 Euro erhält man die Basismodelle der CS310-Serie, die in Farbe und S/W 23 Seiten pro Minute zu Papier bringen. Mit 30 Seiten pro Minute gehen die Modelle der CS410-Serie merklich flotter zu Werke und bieten zudem einen USB-Anschluss an der Vorderseite sowie ein 2,4 Zoll großes Display.

Mindestens 730 Euro kosten die Modelle der CS510-Serie, die mit einem 4,3 Zoll großen Touchscreen ausgestattet sind und deutlich günstigere Druckkosten aufweisen.

Farblaser-AIOs: CX-Serien

Ebenfalls zwischen drei Serien kann man bei den Farblaser-Multifunktionsgeräten wählen. Die günstigsten Modelle weisen ein Drucktempo von 23 Farb- und S/W-Seiten pro Minute auf und gehören zur CX310-Serie (ab rund 520 Euro).

Ab der CX410-Serie gehören DADF und Fax zur Standardausstattung, ebenso wie die Bedienung per Touchscreen. Für die Topmodelle der CX510-Serie mit deutlich günstigeren Folgekosten muss man mindestens 1.430 Euro berappen.

Die Druckkosten der Farbgeräte im Vergleich

Nicht nur bei den Anschaffungskosten gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräte-Serien. Auch bei den Druckkosten gibt es merkliche Differenzen zwischen den günstigeren und den teureren Geräten. Zudem fallen die Folgekosten bei den AIOs etwas günstiger als bei den Single-Function-Druckern aus.

Druckkostenanalyse 06/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*2 (25.000 Seiten)
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*3 (25.000 Seiten)
   
CX510-Serie (AIO)
 
 
11,7 ct
 
 
1,6 ct
CS510-Serie
 
 
14,0 ct
 
 
1,9 ct
CX410-Serie (AIO)
 
 
16,6 ct
 
 
3,2 ct
CX310-Serie (AIO)
 
 
20,1 ct
 
3,5 ct
CS310-Serie / CS410-Serie
 
21,0 ct
 
 
3,4 ct
© Druckerchannel (DC)

S/W-Laserdrucker: MS-Serien

Bei den S/W-Laser-Druckern gibt es insgesamt 18 Modelle die sich in mehrere Serien aufgliedern. Die Einstiegsserie heißt MS310, bedruckt 33 Seiten pro Minute und bietet ein Papierfach für 250 Blatt. Die Preise beginnen bei rund 210 Euro. Darüber ist die MS410-Serie platziert, die mit 38 Seiten pro Minute etwas flotter zu Werke geht und durch hochvolumigere Tonerkartuschen merklich günstiger druckt.

Mit 42 Seiten pro Minute geht der rund 540 Euro teure MS510dn nochmals schneller zu Werke.

Serienmäßig einen größeren Papiervorrat bieten die Modelle der MS610- und MS81x-Serien. Zum Lieferumfang gehört dort eine Kassette für 550 Blatt, und eine Ausgabe für 250 Blatt (MS610-Serie) beziehungsweise 550 Blatt bei den Geräten der MS81x-Serie. Die Preise dieser Serien beginnen bei rund 660 Euro und reichen bis hin zu 1.460 Euro für das Topmodell mit 7-Zoll-Touchscreen.

S/W-Laser-AIOs: MX-Serien

Auch bei den S/W-Multifunktionsgeräten bietet Lexmark nahezu alle erdenklichen Varianten an. Vom Druckwerk her sind die Geräte den Single-Funktion-Druckern ähnlich, unverständlicherweise setzt Lexmark aber auf komplett andere Verbrauchsmaterialien.

Das Basismodell heißt MX310dn, ist für rund 440 Euro zu haben und ist mit einem CIS-Scanner ausgestattet. Alle anderen Neuvorstellungen arbeiten mit einem CCD-Scanner. Bei den darüber angesiedelten Geräten der MX410- und MX510-Serien setzt der Druckerhersteller auf eine tastenlose Bedienung per Touchscreen und spendiert den Geräten einen duplexfähigen Dokumenteneinzug.

Die Topmodelle der MX61x- und MX71x-Serien sind ab rund 1.530 Euro zu haben, bieten ein größeres Papierfach für 550 Blatt und weisen ein Drucktempo von bis zu 66 Seiten pro Minute auf. Durch hochvolumigere Tonerkartuschen fallen die Druckkosten zudem niedriger als bei den kleineren Geschwistermodellen aus.

Die Druckkosten der S/W-Geräte im Vergleich

Die in der Anschaffung wesentlich teureren Geräte sind bei den Folgekosten merklich günstiger. Zudem drucken die Multifunktionsvarianten günstiger als die reinen Drucker.

Druckkostenanalyse 06/2023*1
Seitenpreis mit
'ISO-Textdokument'*4 (100.000 Seiten)
  
MX711-Serie (AIO)
 
 
1,2 ct
MS811- / MS812-Serie
 
 
1,4 ct
MS810-Serie
 
 
2,0 ct
MS510 / MS610-Serie
 
 
2,1 ct
MX51x- / MX61x-Serie (AIO)
 
 
2,1 ct
MS410-Serie
 
 
2,9 ct
MX310dn / MX410de (AIO)
 
 
2,9 ct
MS310-Serie
 
3,9 ct
© Druckerchannel (DC)

Verfügbarkeit und Garantie

Auf die Farblaser-AIOs muss man sich noch bis zum Jahreswechsel gedulden, alle anderen Geräte sind bereits verfügbar. Serienmäßig bietet Lexmark lediglich ein Jahr Garantie.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
*3
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*4
ISO-Textdokument (ISO 19752): A4-Textdokument (nur schwarz) auf Normalpapier in Standardqualität.
24.01.13 09:19 (letzte Änderung)
Technische Daten

16 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
23:20
21:14
19:55
16:52
16:24
Advertorials
Artikel
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
15.05. Epson Expression Photo XP-​65: Fotodrucker bis A4 mit sechs Patronen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 474,81 €1 Ricoh fi-8040

Dokumentenscanner

ab 168,87 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 535,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 758,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 387,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 465,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,17 €1 Epson Workforce Pro WF-4745DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 214,99 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 441,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 564,00 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen