Lexmark CX431adw, CX331adwe, CS431dw, CS331dw und "Go-Line": Mittelklasse-Farblaser von Lexmark
Die Modellpalette von Lexmark ist nicht die übersichtlichste am Markt. Das liegt vor allem auch an der Nummerierung mit teilweise komplett unterschiedlichem Namensschema. Auch wenn die Preisempfehlung oftmals sehr hoch ausfällt, gibt es viele Geräte im Handel zu sehr günstigen Konditionen zu kaufen.
Multifunktionsmodelle Lexmark CX431adw und CX331adwe
In der Multifunktionsdrucker-Mittelklasse ist der rund 560 Euro teure CX431adw das neue Top-Modell und löst den CX421adn ab. Funktional etwas eingeschränkt gesellt sich dazu der 500 Euro teure CX331adwe, der als Nachfolger für den CX317dn gelten kann.
Kurz zum Namensschema: Das CX steht für Farb- (C) Multifunktions- (X) Drucker. Das kleine "a" symbolisiert ein analoges Fax, "d" steht für den Duplexdruck, "w" für eine Drahtlosfunktion und das "e" für ein Touchscreen mit erweiterten Funktionen. Letzteren trifft jedoch für beide Modelle zu, womit nicht klar ist, warum das "e" hier fehlt.
Beide Drucker basieren auf einem Laserdruckwerk mit einer nativen Farbauflösung von 600 dpi. Das Drucktempo in Farbe und S/W liegt bei glatten 24 ipm beim "kleinen" CX331 , und um leicht erhöhten 24,7 ipm beim CX431. Im automatischen Duplex-Druckbetrieb sinkt das Drucktempo auf 13 ipm oder 6,5 voll bedruckte Seiten je Minute.
Papierverarbeitung
Die integrierte Papierkassette fasst bis zu 250 Blatt Papier mit einer Grammatur von bis zu 176 g/m². Einzelne Spezialmedien oder Briefumschläge können über den 1-Blatt-Bypass von vorne eingezogen werden. Diese können jedoch erst unmittelbar vor dem Druck mühsam eingefädelt werden.
Erweitern lässt sich von den beiden lediglich der CX431 mit bis zu zwei weiteren Kassetten, um damit dann auf einer Gesamtkapazität von bis zu 750 Blatt (plus dem 1-Blatt-Bypass) zu kommen.
Technikbedingt gibt es keinen randlosen Druck, sondern einen Abstand von rund 4,2 mm an jeder Seite bis zum Rand. Der Duplexdruck ist zumindest im Format A4 möglich, für kleinere Formate gibt Lexmark derzeit keine Informationen. Die Papierausgabe ist für bis zu 100 Blatt mit der bedruckten Vorderseite nach unten spezifiziert.
Anschlüsse, Treiber und Sprachen
Beide Modelle sind neben USB mit Ethernet und Wlan ausgestattet. Eine Direktverbindung lässt sich dabei auch über Wifi-Direkt aufbauen. Für das ablegen von Scans oder das Drucken von Fotos kann ein Stick am USB-Host-Anschluss gesteckt werden.
Unterstützt wird PCL 5, PCL 6 und kompatibles Postscript. Dezidierte Treiber bietetet Lexmark jedoch nur für Windows. Mac-Benutzer müssen die etwas rudimentären Funktionen von Airprint (und Airscan) verlassen. Aufgrund der Sprach-Standards lassen sich jedoch auch hier generische Treiber von beliebigen Anbietern verwenden.
Der CX431 ist mit einem Gigabyte Speicher ausgestattet, der CX331 kommt mit der Hälfte aus - das liegt vermutlich am deutlich geringeren Scan-Durchsatz.
Scanner, ADF und Display
Während die Vorgängerserie noch mit CCD-Sensoren ausgestattet wurde, so verwendet Lexmark für die neue Serie lediglich die üblichen CIS-Scanzeilen. Dies macht sich dann in einer schwachen Schärfentiefe bemerkbar. Die Auflösung liegt weiterhin bei 600 dpi optisch.
Scans lassen sich zum PC schicken, ohne Umwege über SMTP per E-Mail versenden oder auch im Netzwerk (SMB oder FTP) ablegen. Per angestecktem USB-Stick ist auch eine Ablage dort möglich. Aufgrund fehlender PDF-Interpretation kann man dort gespeicherte Dokumente jedoch nicht drucken.
Der Einzug für Originale (ADF) ist beim großen Modell als Dual-Duplex (zwei Scanzeilen) umgesetzt und ermöglicht damit das Einlesen von 45 Blatt in S/W mit beiden Seiten gleichzeitig. Der CX331 verwendet dagegen ein Simplex-ADF mit ebenfalls 50 Blatt Kapazität. Das Scantempo ist hier auf 20 ppm in S/W oder Farbe deutlich niedriger.
Beide Multifunktionsdrucker haben das gleiche 2,8 Zoll (Diagonale 7,1 cm) Farbdisplay mit Touch-Bedienung. Sensortasten gibt es zudem für "Startseite", "Zurück" und "Scan/Kopie Starten". Der An/Aus-Schalter ist zudem mit Druckpunkt verbaut.
Lexmark MC-Serie ("GO-Line")
Bereits im Herbst 2019 hat Lexmark die "GO-Line" vorgestellt. Dabei handelt es sich um Drucker, die für kleinere Unternehmen konzipiert sind. Diese erkennt man an einem anderen Namensschema, bei dem gleiche Buchstaben unterschiedliche Bedeutungen haben und vierstelligen Produktnummern. Statt CX für die Farb-Multifunktionsdrucker heißt es dann MC ("Multifunktion" und "Color"). Das Gehäuse ist weitgehend identisch.
Das hierbei "größte" Modell ist dabei der MC3326adwe für üppige 560 Euro. Dieser entspricht funktional so gut wie vollständig dem CX331, kommt jedoch mit kleineren Tonern daher. Der Preis im Handel dürfte deutlich niedriger liegen.
Dazu gesellt sich der ebenfalls fast identische MC3224adwe (rund 470 Euro), der dann jedoch mit 22 ipm im Simplex und 12 ipm beim Duplexdruck dazu noch etwas langsamer ist. Auch dieser ist mit noch kleineren Tonern zu bestücken. Abschließend gibt es den MC3224dwe (rund 420 Euro), der dann ohne Fax, ADF und ohne USB-Hostanschluss ausgestattet ist.
Farblaser-Multifunktionsdrucker | |||||
---|---|---|---|---|---|
CX431adw | CX331adwe | MC3326adwe ("GO-Line") | MC3224adwe ("GO-Line") | MC3224dwe ("GO-Line") | |
Preis | 560 Euro | 500 Euro | 560 Euro | 470 Euro | 420 Euro |
Format/ Funktionen | A4 / Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen | A4 / Drucken, Scannen, Kopieren | |||
Farb und S/W-Drucktempo Simplex/ Duplex | 24,7 ipm / 13,0 ipm | 24,0 ipm / 13,0 ipm | 22,0 ipm / 12,0 ipm | ||
Druckauflösung | 600 dpi (nativ) | ||||
Papierzuführung | Kassette: 1x 250 Blatt (bis 176 /m²) Manuell: 1 Blatt (Bypass) | ||||
Papierzuführung optional | bis zu 2x 250 Blatt weitere Kassetten | — | |||
Papierausgabe | 100 Blatt | ||||
Duplexdruck / Randlosdruck | ja / nein (4,2 mm an allen Seiten) | ||||
Scanner | 600 dpi, CIS-Sensor | ||||
ADF-Scanner | 50 Blatt Dual-Duplex | 50 Blatt Simplex | nur Flachbett | ||
ADF-Tempo SW/ Farbe | 45 ppm / 20 ppm (Duplex 90 ipm / 40 ipm) | 20 ppm / 20 ppm | — | ||
Scanziele | E-Mail, PC, SMB, USB-Host | E-Mail, PC, SMB | |||
Display | 2,8 Zoll (7,1 cm) Farb-Touchscreen | ||||
Speicher, Sprachen | PCL 6, PCL 6, PS (kompatibel) | ||||
Speicher | 1.024 MB (nicht erweiterbar) | 512 MB (nicht erweiterbar) | |||
Anschlüsse | USB, USB-Host, Ethernet, Wlan | USB, Ethernet, Wlan | |||
Standards | Mopria, Airprint (und Airscan), Google Cloudprint | ||||
Toner im Lieferumfang | je 1.500 Seiten | 750 Seiten Schwarz je Farbe 500 Seiten | |||
größte Toner | 6.000 Seiten Schwarz je Farbe 6.700 Seiten | je 4.500 Seiten | 3.000 Seiten Schwarz je Farbe 2.500 Seiten | je 1.500 Seiten | |
Bildtrommel | Einweg (in der Tonerkartusche) | ||||
Alle Daten | technische Daten![]() | ||||
Copyright Druckerchannel.de |
Drucker ohne Scanner Lexmark CS431dw und CS331dw
Weiterhin gibt es zwei Schwestermodelle ohne Scan, Kopier oder Fax-Funktion. Der CS431dw (rund 370 Euro) entspricht dabei drucktechnisch exakt dem CX431adw. Ohne Scanaufsatz ist das Gerät deutlich flacher und ist zudem ohne USB-Host ausgestattet.
Der deutlich günstigere CS331dw ist die Drucker-Version vom CX331adwe und kostet nur 290 Euro. Als zusätzliche Einschränkung ist das Farbdisplay einem kleinen Textdisplay mit Pfeiltasten gewichen. Ohne Kopier- oder Fax-Möglichkeit sind für gewöhnlich die Interaktionen mit einem reinen Drucker deutlich seltener.
Lexmark C-Serie ("GO-Line")
Auch für die "reinen Drucker" gibt es "GO-Line" Alternativen für "kleinere" Büroumgebungen. Auch hier steht das "C" für "Color", das Single-"S" entfällt jedoch.
Im Detail heißen die Modelle dann C3326dw (ca. 320 Euro), der dann dem MC3326 entspricht, und wie der CS331 ebenfalls mit einem kleinen Textdisplay auskommen muss.
Für nochmals 50 Euro weniger gibt es für 270 Euro den C3224dw, der als weitere Einschränkung lediglich noch kleinere Toner mit höheren Folgekosten verwendet, wie auch schon das Multifunktionsmodell MC3224dw.
A4-Farblaser-Drucker (ohne Scanner) | ||||
---|---|---|---|---|
CS431dw | CS331dw | C3326dw ("GO-Line") | C3224dw ("GO-Line") | |
Preis | 370 Euro | 290 Euro | 320 Euro | 270 Euro |
Far und S/W-Drucktempo Simplex/ Duplex | 24,7 ipm / 13,0 ipm | 24,0 ipm / 13,0 ipm | 22,0 ipm / 12,0 ipm | |
Druckauflösung | 600 dpi (nativ) | |||
Papierzuführung | Kassette: 1x 250 Blatt (bis 176 /m²) Manuell: 1 Blatt (Bypass) | |||
Papierzuführung optional | bis zu 2x 250 Blatt Kassetten | — | ||
Papierausgabe | 100 Blatt | |||
Duplexdruck / Randlosdruck | ja / nein (4,2 mm an allen Seiten) | |||
Display | 2,8 Zoll (7,1 cm) Farb-Touchscreen | Textdisplay | ||
Speicher, Sprachen | PCL 6, PCL 6, PS (kompatibel) | |||
Speicher | 512 MB (nicht erweiterbar) | 256 MB (nicht erweiterbar) | ||
Anschlüsse | USB, Ethernet, Wlan | |||
Standards | Mopria, Airprint (und Airscan), Google Cloudprint | |||
Toner im Lieferumfang | je 1.500 Seiten | 750 Seiten Schwarz je Farbe 500 Seiten | ||
größte Toner | 6.000 Seiten Schwarz je Farbe 6.700 Seiten | je 4.500 Seiten | 3.000 Seiten Schwarz je Farbe 2.500 Seiten | je 1.500 Seiten |
Bildtrommel | Einweg (in der Tonerkartusche) | |||
Alle Daten | technische Daten![]() | |||
Copyright Druckerchannel.de |
Verbrauchsmaterial und Folgekosten
An dieser Stelle wird es leicht unübersichtlich. Lexmark bietet generell Return-Toner und Standard-Toner an. Ersterer gehört bereits zum Lieferumfang, lässt sich nach Gebrauch nicht zurücksetzen und soll nach der Verwendung zu Lexmark zum "Recycling" unfrei zurückgeschickt werden. Der Standardtoner hat keine Einschränkungen, ist lediglich in XL-Ausführung verfügbar und rund zehn bis teilweise über zwanzig Prozent teurer.
Alle neuen Drucker verwenden jeweils vier Farbkartuschen mit integrierter Belichtungseinheit. Als weiteres Verbrauchsmaterial gibt es lediglich einen Resttonerbehälter, der im Schnitt alle 15.000 Seiten getauscht werden muss. [abatz2 {Neun Drucker, vier mal vier mal zwei verschiedene Toner}] Sowohl der Lieferumfang als auch die größte Bestückung mit Tonern fällt bei den insgesamt neun Modellen in vier Gruppen aus. Es handelt sich dabei jeweils um untereinander unterschiedlich und nicht kompatible Kartuschen. Selbst bei gleicher Reichweite passen diese nicht zusammen.
Dabei liegen den Top-Modellen CX431adw und CS431dw jeweile 1.500er Toner, die es im Nachkauf gibt und sich optional auch durch 6.700er für S/W und 6.000er für Farbe ersetzten lassen.
Die mittlere Klasse mit den Druckern CX331adwe und CS331dw sind dagegen lediglich mit einem 750er Schwarztoner und 500er Farbkartuschen augestattet. Alternativ gibt es größere Kartuschen für jeweils 4.500 Seiten.
Die "GO-Line"-Drucker sind generell mit noch kleineren Tonern zu bestücken. Zum Lieferumfang gehören generell Toner für 750 S/W-Seiten und je 500 Farbseiten. Jedoch können die "Top-Modelle" MC3326adwe und C3326dw optional neben 1.500er Tonern auch 3.000er (Schwarz) und 2.500 (Farbe) aufnehmen. Die billigsten Geräte MC3224adwe, MC3224dwe und C3224dw können maximal die 1.500er Kartuschen verwenden.
Folgekosten im Vergleich
Die Modelle mit den größten Toner erzielen damit auch die günstigsten Folgekosten. Diese liegen im Vergleich auf einem durchaus moderaten Level. Günstiger geht es in der Klasse mit Druckern von Kyocera oder Canon - diese sind jedoch etwas teurer im Einkauf.
Die günstigeren Modelle der neuen Serie werden zunehmends teuer im Unterhalt. Dies liegt vor allem am S/W-Anteil, der sich in einer ersten Stufe fast verdoppelt, um dann auch auf sehr hohe Farbkosten von über 22 Cent je Seite zu landen.
Von den UVP-Preisen eher lohnen sich die günstigeren Modelle, vor allem auch die "GO-Line" kaum. Da der Marktpreis erwartungsgemäß deutlich niedriger ausfallen wird, kann auch da für Wenigdrucker in Ordnung gehen. Es bleibt jedoch dabei, dass bereits nach 500 Farbseiten mit einfacher Deckung bereits ein neuer Satz Toner anfällt, der dann über 300 Euro kosten wird.
Druckkostenanalyse 10/2023*1 | ||
---|---|---|
Seitenpreis mit 'ISO- | Seitenpreis mit 'Schwarzanteil aus ISO- | |
Kyocera Ecosys M5526- und P5026-Serie | 12,9 ct | 1,9 ct |
Canon i-Sensys MF740-Serie | 13,2 ct | 2,1 ct |
Oki MC560-Serie, C531dn und C511dn | 14,1 ct | 2,2 ct |
Lexmark CX431adw und CS431dw | 14,1 ct | 2,2 ct |
Canon i-Sensys MF640-Serie | 16,8 ct | 3,3 ct |
Lexmark CX331adwe und CS331dw | 16,9 ct | 3,4 ct |
Kyocera Ecosys M5521- und P5021-Serie | 17,3 ct | 2,8 ct |
HP Color Laserjet Pro MFP M479- und M454-Serie | 17,3 ct | 2,8 ct |
Lexmark CX417- und CS417-Serie (Vorgänger) | 17,5 ct | 3,3 ct |
Lexmark CX522ade | 17,5 ct | 3,2 ct |
Lexmark MC3326adwe und C3326dw ("Go-Line") | 17,8 ct | 3,8 ct |
Lexmark CX317- und CS317-Serie (Vorgänger) | 19,0 ct | 4,1 ct |
Xerox Workcentre 6515- und Phaser 6510-Serie | 19,2 ct | 3,3 ct |
Brother MFC-L3700-, DCP-L3500 und HL-3200-Serie | 19,7 ct | 4,0 ct |
Ricoh SP C250-Serie | 19,7 ct | 3,1 ct |
Lexmark MC3224adwe, MC3224dwe und C3224dw ("Go-Line") | 24,1 ct | 5,0 ct |
Copyright Druckerchannel.de |
Verfügbarkeit und Garantie
Die GO-Line-Drucker sind bereits seit Ende letzten Jahres im Handel. Die neue CX/CS-Serie folgt in den kommenden Wochen. Übergreifend gilt eine Garantie von zwölf Monaten ab Kauf mit Vor-Ort-Service im Fehlerfall. Aktionsbedingt gibt es eine kostenlose Garantieerweiterung auf vier Jahre bei rechtzeitiger Registrierung unmittelbar nach dem Kauf. Es ist dabei noch nicht klar, ob alle hier vorgestellten Geräte dazu authorisiert sind.
Preise
Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).
Kosten & Starterreichweite
In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.