1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: 8 Farblaser-Multifunktionsgeräte fürs Büro

Vergleichstest 8 Farblaser-Multifunktionsgeräte fürs Büro: Die Druckkosten

von Florian Heise
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Oki Farbdrucker der Serie 300, 400, 500, 600, 700 und 800" verfügbar.

Die Druckkosten sind ein besonders wichtiges Kriterium - schließlich verlangen die Druckerhersteller mitunter über einen Euro pro vollflächig bedruckter A4-Seite - da arbeiten selbst überteuerte Copyshops billiger. Um die vom Hersteller angegebenen Reichweiten und Druckkosten zu überprüfen, drucken wir einen Satz Tonerkartuschen leer - siehe Druckkostenanalyse unter "DC-Farbfoto".

In die von uns ermittelten Kosten fließen auch alle sonstigen Verbrauchsmaterialien wie Transportband, Transferband, Bildtrommeln, Fixiereinheit, Resttonerbehälter und so weiter ein, sofern diese als "Verbrauchsmaterial" und nicht als "Ersatzteil" deklariert sind.


Druckkosten beim S/W-Textdruck

Um deutlich zu machen, dass es Tintendrucker fürs Büro locker mit großen Farblaser-Multifunktionsgeräten aufnehmen können, haben wir in den Druckkostenvergleich zwei Office-Tintendrucker von Epson und HP aufgenommen. HP, Dell, Xerox, Canon und Epson drucken deutlich zu teuer. Die S/W-Druckkosten von Brother, Samsung und Oki sind günstig.

Druckkostenanalyse 06/2023*1
Seitenpreis mit
'Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument'*2 (25.000 Seiten)
  
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF (Tinte)
 
 
1,7 ct
Brother MFC-9465CDN
 
 
1,8 ct
Oki MC362dn
 
 
2,3 ct
Samsung CLX-6260FW
 
 
2,5 ct
HP Officejet Pro 8600 Plus N911g (Tinte)
 
 
2,5 ct
Dell 2155cdn
 
 
3,1 ct
HP Laserjet Pro 400 Color MFP M475dw
 
 
3,3 ct
Epson Aculaser CX29DNF
 
 
3,7 ct
Canon i-Sensys MF8380Cdw
 
 
4,1 ct
Xerox Workcentre 6505V/DN
 
4,7 ct
Copyright Druckerchannel.de

Druckkosten beim Farbdruck

Beim Farbdruck zeigt Druckerchannel zwei Werte: Zum einen die Kosten für eine vollflächige A4-Farbseite mit unserem Testdokument (dc_fotoyield) und zum anderen die Kosten für das ISO-Dokument (ISO 19798). Die ISO-Reichweiten stammen vom jeweiligen Druckerhersteller - aus den Reichweiten und den unverbindlich empfohlenen Verkaufspreisen (UVP) errechnet Druckerchannel die Seitenpreise.

Wie auch beim S/W-Druck arbeiten die beiden Tinten-Geräte besonders günstig. Der Brother produzierte mit unserer Testvorlage dc_fotoyield die geringsten Kosten pro Druckseite. Weil der HP nicht zum Austausch der Tonerkartusche auffordert, sondern lediglich "Patrone fast leer" meldet, ließ sich mit dem HP so lange drucken, bis auf den Ausdrucken Farbe gefehlt hat. Alle anderen Laserdrucker im Test melden, dass man den Toner "ersetzen muss". Canon, Dell, Xerox und Epson arbeiten deutlich zu teuer. Die Seitenkosten von Oki und Samsung sind akzeptabel.

Die Testdatei dc_fotoyield zur Messung der Tonerreichweite steht für private Zwecke im Artikel DC-Testdokumente zum Download bereit.

Druckkostenanalyse 06/2023*1
Seitenpreis mit
'DC-Farbfoto NP'*3 (2.500 Seiten)
Seitenpreis mit
'ISO-Farbdokument'*4 (25.000 Seiten)
   
Brother MFC-9465CDN
 
 
34,1 ct
 
 
15,0 ct
Samsung CLX-6260FW
 
 
49,4 ct
 
 
11,8 ct
HP Laserjet Pro 400 Color MFP M475dw
 
 
58,4 ct
 
 
21,2 ct
Oki MC362dn
 
 
66,1 ct
 
 
17,3 ct
Canon i-Sensys MF8380Cdw
 
 
74,4 ct
 
 
17,2 ct
Dell 2155cdn
 
 
74,4 ct
 
 
14,2 ct
Epson Aculaser CX29DNF
 
 
99,0 ct
 
 
16,6 ct
Xerox Workcentre 6505V/DN
 
1,40 €
 
23,9 ct
HP Officejet Pro 8600 Plus N911g (Tinte)
 
 
11,3 ct
Epson Workforce Pro WP-4535 DWF (Tinte)
 
 
7,5 ct
Copyright Druckerchannel.de

Unten stehende Bilder dokumentieren, wann unser Testlabor die Messung der Reichweite gestoppt hat. Die meisten Farblaser-Multifunktionsgeräte fordern mit einer deutlichen Meldung zum Wechsel auf. HP meldet dagegen lediglich "Patrone xxx fast leer". Man kann also so lange weiterdrucken, bis Streifen auf dem Ausdruck zu sehen sind.

*1
Diese Tabelle wird automatisch aktualisiert.

Preise

Alle Preise sind Preisempfehlungen der Hersteller (UVP).

Kosten & Starterreichweite

In die Druckkosten kalkulieren wir anteilig verbrauchte Materialien auch nur anteilig hinein. Weiterhin berücksichtigt Druckerchannel die Starterreichweiten - diese werden vom Druckvolumen abgezogen und reduzieren somit die durchschnittlichen Seitenkosten.

*2
Schwarzanteil aus ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)): Mit diesem fünfseitigen Dokument sind Tintendrucker und Farblaser getestet.
*3
DC-Farbfoto NP (dc_fotoyield (Normalpapier)): A4-Farbfoto mit Rand auf Normalpapier in sinnvoller Auflösung und Qualität.
*4
ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712): A4-Farbdokument (fünfseitig) auf Normalpapier in Standardqualität.
09.04.14 11:14 (letzte Änderung)
1Farblaser-MFPs für große Aufgaben
2Die Testsieger
3Die Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Papierspezifikationen
6Der Platzbedarf
7Die Schnittstellen / Druck vom USB-Stick und Smartphone
8Ergonomie: Menübedienung
9Druckqualität bei Fotos
10Druckqualität bei Grafiken
11Druckqualität bei Texten
12Drucktempo: Texte, Grafiken, Fotos
13Treiberfunktionen
14Scannen: Qualität und Tempo
15Kopieren: Qualität und Tempo
16MIC - Machine Identification Code
17Interne Webserver / Passwörter
Technische Daten & Testergebnisse

112 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
02:15
02:06
01:45
01:00
23:22
19:57
Advertorials
Artikel
09.06. HP Color Laserjet Pro 4202-​ und Pro MFP 4302-​Serie: Leistungsstark, neues Bedienkonzept und moderate Folgekosten
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 168,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 757,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 124,97 €1 Epson Workforce Pro WF-3820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 622,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 147,54 €1 Epson Workforce Pro WF-4820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,00 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 233,99 €1 Brother HL-L5100DN

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 455,05 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy 5640

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen