1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Know-How: Drahtlos drucken mit Smartphones

Know-How Drahtlos drucken mit Smartphones: Herstellerunabhängige Drucker-Apps

von Frank Becker
Seite

Bietet der Druckerhersteller keine oder nur eine zu magere Drucker-App an, sollte man einen Blick in den App-Store von Apple oder in den Android-Market von Google werfen und nach Schlagwörtern wie Drucken suchen.

Dort findet man zuhauf herstellerunabhängige Programme, bei denen aber nicht sichergestellt ist, dass der eigene Drucker auch tatsächlich unterstützt wird.


Druckerchannel hat sich die Druck-App Cortado Workplace von Thinprint genauer angeschaut. Das Programm bietet die Möglichkeit, Dokumente auf Druckern auszugeben, die sich in einem Wlan-Netzwerk befinden. Dabei funktioniert Cortado Workplace mit iPad, iPhone, iPod Touch, Blackberry, Android und Symbian-Geräten von Nokia. Besonders für Blackberry-Nutzer ist diese App interessant, da neben der Lösung für Xerox-Systeme nur Thinprint eine Drucklösung für Blackberry-Geräte anbietet.

Cortado Workplace arbeitet als "Cloud-Printing-Dienst", bei dem die benötigten Druckertreiber im Cortado-Hostingcenter installiert und gewartet werden. Aktuell hostet Cortado rund 5.000 Druckertreiber. Sollte ein spezieller Druckertreiber fehlen, kann man diesen melden und Thinprint rüstet den benötigten Treiber nach.

In unserem Test haben wir einen Epson Aculaser CX16NF auswählen wollen, doch der Treiber fehlte. Nach längerer Suche in den FAQs findet man eine Internetseite, unter der man fehlende Drucker melden kann. Cortado hat auch innerhalb weniger Tage reagiert und mitgeteilt, dass sie versucht haben, den Treiber zu installieren. Der Treiber sei jedoch abgestürzt und lässt sich daher nicht verwenden.

Für ein stets aktuelles Treiberangebot sollen die Cloud-Printing-Alliance-Partner sorgen. Zu den Partnern zählen Brother, Dell, Kodak, Konica Minolta, Kyocera, Lexmark, Oki und Toshiba. Für Drucksysteme dieser Hersteller sind die Gerätetreiber ständig aktuell. Natürlich bietet Cortado auch die Unterstützung anderer Druckeranbieter, allerdings kann hier und da mal ein Treiber fehlen.

Da sich die Gerätetreiber auf dem Server von Cortado befinden, ist auf Nutzerseite keine Installation von Gerätetreibern erforderlich und der Druck lässt sich sofort mit dem Smartphone starten. Allerdings müssen sich die zu druckenden Dokumente ebenfalls auf dem Cortado-Server befinden, um dort den erforderlichen Druckdatenstrom für das gewünschte Drucksystem zu erstellen. Dadurch spielt es auch keine Rolle, welches Dokumentenformat der Anwender druckt.

Damit Anwender die App überhaupt nutzen können, ist es also erforderlich, sich auf der Internetseite von Cortado zu registrieren und einen persönlichen Account erstellen. Die Registrierung erfolgt automatisch bei der Installation der App. Anschließend erhalten Anwender zwei GByte kostenlosen Speicherplatz für die zu druckenden Dokumente. Optional lässt sich der angebotene Speicherplatz gegen eine monatliche Nutzungsgebühr erweitern.

Druck-Apps
Cortado Workplace
Smartphone-Plattformenalle Plattformen
ZielgruppeGeschäftslösung
Fotos/Grafikenja
Office-Dokumenteja
PDF-Dateienja
Scanfunktion / Formatnein
Preis im Storekostenlos
© Druckerchannel
11.08.11 10:22 (letzte Änderung)
1Mit der richtigen App zum gedrucktem Dokument
2Brother-App iPrint&Scan
3Canon-App Easy Photo Print
4Epson-App iPrint 2.0
5HP-App iPrint Photo 3.0 und ePrint
6Konica-Minolta-App Pagescope Mobile
7Kyocera-App Capture2Go
8Lexmark-App Lexprint
9Ricoh-App Smart Device Connector
10Samsung-App Mobileprint
11Xerox-App Mobile Print
12Herstellerunabhängige Drucker-Apps

93 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
10:10
08:55
08:51
03:00
18:15
Artikel
15.07. Übernahme durch Xerox: Die Marke Lexmark wird (in absehbarer Zeit) ausgeknipst
09.07. HP Instant Ink "Für gedruckte Seiten zahlen": Tintenabo ohne Grundgebühr als Rückholangebot
02.07. Kyocera MA2001-​ und PA2001-​Serie: Ultrakompakte Monolaser sind bei Kyocera schon wieder passé
02.07. Ricoh ScanSnap iX2500: Semiprofessioneller Dokumentenscanner mit großem Display
27.06. Brother DCP-​J1460DW, DCP-​J1360DW, DCP-​J1310DW und DCP-​J1260W: Einstiegsdrucker mit teurer Nachkauftinte aber nun auch abofähig
25.06. Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba & Konica Monolta: Acht Schwachstellen in 748 Druckern und Scannern -​ zumeist von Brother
24.06. Brother EcoPro mit Drucker: Vergünstigte Drucker zum Tinten-​ oder Tonerabo
23.06. Epson ReadyPrint Photo: Tintenabo für professionelle Surecolor-​Fotodrucker
17.06. IDC Marktzahlen Q1/2025: Tintentanker treiben den Druckermarkt an
16.06. Epson Workforce Pro EM-​C8100RDWF und EM-​C8101RDWF: Bürotintendrucker für A3 mit Reichweiten bis zu 86.000 Seiten
12.06. Epson Jubiläum: 50 Jahre Epson als Marke
05.06. Ricoh und oAuth 2.0: Fahrplan für Umstellung auf "moderne Authentifizierung" bei Ricoh-​Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,50 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 350,57 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 148,51 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 844,88 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Epson Workforce Enterprise AM-C550z

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 371,50 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 239,90 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen