1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Tintendrucker
  4. für Fotos
  5. Multifunktion
  6. Vergleichstest: Vier Foto-Multifunktionsgeräte

Vergleichstest Vier Foto-Multifunktionsgeräte: Display und Bedienung

von Florian Ermer
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist ein Nachfolger "Neue Epson Stylus (Office) und Photo Multifunktionsgeräte" verfügbar.

Besonders wichtig ist bei den Foto-Multifunktionsgeräten aufgrund der Fülle an Funktionen und Möglichkeiten eine einfache und intuitive Bedienung. Alle vier Testkandidaten verzichten weitestgehend auf Tasten und setzen auf berührungssensitive Bedienelemente. Das hat den Vorteil, dass "Tasten" die im jeweiligen Menüpunkt keine Funktion haben, ausgeblendet sind. Ein vollwertiger Touchscreen gehört jedoch nur beim Topmodell von Epson zur Serienausstattung.

Mit Ausnahme des PX820FWD sind die Flächen der berührungsempfindlichen Bedienelemente aus Glanzplastik. Darauf tummeln sich nach kurzer Zeit Fingertapper, Staub und feine Kratzer, die beim Putzen mit einem Mikrofasertuch und etwas zu festem Druck entstehen. Besonders empfindlich ist der Glanzdeckel der Pixmas den schon nach kurzer Zeit unschöne Kratzer zieren.

Canon Pixma MG6150 / MG8150

Völlig neu gestaltet hat Canon bei den beiden teuersten Modellen der Pixma-Serie das Bedienkonzept. Anders als bei den Vorgängergeräten sind bis auf den Anschalter sämtliche Bedienelemente im Deckel der Geräte untergebraucht und berührungsempfindlich.

Die Bedienung ist nach einiger Eingewöhnungszeit recht einfach zu handhaben. Die "Tasten" reagieren jedoch sehr empfindlich, sodass man mit dem Handballen auch mal versehentlich Aktionen ausführt. Jedoch wünscht man sich in einigen Situationen ein berührungsempfindliches Display, da manche Symbole einladend groß dargestellt sind.

Während beim MG6150 die Displaydiagonale 3,0 Zoll misst, hat Canon beim MG8150 ein Display mit 3,5 Zoll spendiert. Die Farbwiedergabe und Displayqualität sind bei beiden Geräten gut.

Epson Stylus Photo PX720WD

Auch der PX720WD kommt mit überarbeitetem Bedienkonzept daher. Sämtliche Tasten des Vorgängers hat Epson durch berührungssensitive ersetzt. Die Bedienung ist etwas umständlich und die Tastenanordnung nicht immer optimal. Zudem fällt das Display mit 2,5 Zoll Diagonale etwas klein aus und die Auflösung ist gröber als bei den weiteren Kandidaten in diesem Vergleichstest.

Das gesamte Bedienfeld lässt sich nach oben und unten klappen. Unglücklich gelöst ist das Zurückklappen. Denn wenn man es einfach nach unten drückt, ohne den "Unlock-Button" zu betätigen, gibt es mit lautem Knarzen nach.

Epson Stylus Photo PX820FWD

Ebenfalls mit einem Klapp-Bedienpanel ausgestattet ist der PX820FWD. Im Gegensatz zum kleineren Bruder, dem PX720WD klappt das Panel bei Betätigung des "Unlock-Tasters" automatisch zurück. Insbesondere durch das berührungsempfindliche Display fällt die Bedienung wesentlich einfacher als beim PX720WD.

Auch bei der Displayqualität kann der PX820FWD überzeugen.

21.12.10 10:24 (letzte Änderung)
1Multifunktionale Fotospezialisten
2Die Testgeräte im Überblick
3Austattung und Funktionen: Foto
4Display und Bedienung
5Die Schnittstellen
6Ausstattung und Funktionen: Office
7Das Papierhandling
8Das Verbrauchsmaterial
9Die Druckkosten
10Druckertreiber, Installation und Netzwerkfunktionen
11Fotodruck: Qualität Teil 1
12Fotodruck: Qualität Teil 2
13Fotodruck: Tempo und Auflösungen
14Grafikdruck: Qualität und Tempo
15Textdruck: Qualität und Tempo
16Der Bleedingtest
17Wisch und Wasserfestigkeit
18Fotoscanqualität und Schärfentiefe
19Textscanqualität und Tempo
Technische Daten & Testergebnisse

193 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
20:43
20:23
20:17
19:33
19:24
14:20
Drucker für Kleingewerbe Gast_63789
Advertorials
Artikel
29.09. Brother EcoPro für Farbtoner: Erstes "echtes" Toner-​Abo für Farblaser mit Seitenabrechnung
27.09. Canon Bildungs-​Cashback 2023: Bis zu 70 Euro zurück beim Kauf eines Foto-​ oder Bürodruckers
26.09. Sharp BP-​B547WD und BP-​B537WR: Monochrome A4-​Systeme mit flinkem Scanner
25.09. Canon Pixma TS8750 und TS8751: A4-​Fotodrucker nun wieder mit Grautinte in kleineren Patronen
21.09. Microsoft IPP Class Driver: Das Ende vom Windows-​Druckertreiber?
18.09. Avision AD380F: 160-​ipm-​Scanner mit CCD-​Sensor und zusätzlichem Flachbett
12.09. Canon Maxify GX5550: Bürotanker ohne Scanner, aber drei Papierzuführungen
07.09. Bozyk v. Canon: Erneute Klage wegen gestoppter Scanfunktion bei Pixma und Maxify
04.09. IDC Marktzahlen Q2/2023: Brother nutzt den Sturzflug von HP als Aufwind
01.09. Canon Pixma TS7650i und TS7750i: Erste Pixmas mit wischfestem (und sehr teurem) Textdruck
01.09. Brother Cashback 09/2023: Bis zu 75 Euro Cashback auf ausgewählte A4-​Drucker
30.08. Canon Maxify GX2050 und GX1050: Günstigere Bürotanker mit Pigmenttinten
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 503,95 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu ab 501,13 €1 Brother MFC-L3740CDWE

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Brother MFC-L8340CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 421,99 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 770,49 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 549,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 343,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 152,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen